Werbung

Nachricht vom 28.02.2012    

Weiter steigende Betriebszahlen im Handwerk

Die vier Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz konnten zum Ende des letzten Jahres erneut eine Zunahme der Betriebszahlen verbuchen. Zum 31. Dezember 2011 waren bei den vier rhein-land-pfälzischen Handwerkskammern in Kaiserslautern, Koblenz, Mainz und Trier 50.979 Handwerksbetriebe eingetragen. Das sind 473 mehr als im Vorjahr.

Wie die Handwerkskammer der Pfalz im Auftrag der vier rheinland-pfälzischen Handwerkskammern mitteilt, unterteilte sich zum 31. Dezember 2011 der Gesamtbetriebsbestand in 32.725 zulassungspflichtige Handwerke der Anlage A, 9.808 Betriebe der Anlage B1, für die keine Zulassungspflicht besteht, und 8.440 Betriebe der Anlage B2, in der die handwerksähnlichen Gewerbe geführt werden. Sechs Betriebe (einer weniger als im Vorjahr) wurden im Geschäftsjahr 2011 auf der Grundlage des so genannten Kleinunternehmergesetzes geführt.

In den zulassungspflichtigen Handwerken (Anlage A) wurden 89 Betriebe weniger registriert als im Vorjahr. Hier ist die Meisterprüfung für die selbständige Berufsausübung erforderlich. Ihr sind aber auch andere Prüfungen gleichgestellt, beispielsweise der Ingenieurabschluss oder die Technikerprüfung. Und die so genannte „Altgesellenregelung“ ermöglicht auch Gesellen, sich unter bestimmten Voraussetzungen durch eine Ausübungsberechtigung selbständig zu machen.



Die größten Zuwächse waren mit 512 Betrieben in den zulassungsfreien Handwerken (Anlage B1) zu verzeichnen. Die meisten Zuwächse entfallen auf das Fliesenlegerhandwerk (171), das Raumausstatterhandwerk (34), das Gebäudereinigerhandwerk (95), das Maßschneiderhandwerk (36), das Fotografenhandwerk (105) und das Parkettlegerhandwerk (22).

Ebenfalls zugenommen haben die Betriebszahlen in den handwerks-ähnlichen Gewerben (Anlage B2), wo wie in der Anlage B1 keine Qualifikationsvoraussetzungen für die Selbständigkeit verlangt werden. 1.095 Betriebsgründungen stehen hier 1.044 Löschungen gegenüber. Die meisten Zuwächse gab es im Kosmetikergewerbe (116). 157 Abmeldungen standen hier 273 Gründungen gegenüber, so dass zum Jahresende 1.559 Kosmetikbetriebe in das Verzeichnis der handwerksähnlichen Gewerbe eingetragen waren.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


Frontalzusammenstoss: Zwei Tote bei Willmenrod

Ein Verkehrsunfall, dessen Ursache noch nicht restlos geklärt ist, forderte zwei Todesopfer. Auf der ...

Frost im Februar lässt den Arbeitmarkt nicht kalt

Die Zahl der Menschen ohne Job im Bezirk der Arbeitsagentur Montabaur stieg im Februar um 186 und liegt ...

Solarförderung wird zusammengestrichen

Herstellerfirma hat schon die ersten Mitarbeiter entlassen, Kurzarbeit ab April – Heimische Bundestagsabgeordnete ...

Mann niedergeschlagen - Polizei sucht Hinweise

Am frühen Dienstagmorgen (28. 2.) gegen 5.50 wurde in Bad Marienberg-Eichenstruth ein 48-jähriger Mann ...

Mehrere Einbrüche in Hachenburg und Müschenbach - Zeugen gesucht

In der Zeit von Montag, 27. Februar, 19.30 Uhr – Dienstag, 28. Februar, 08.00 Uhr, wurden von unbekannten ...

DAK Gesundheit informiert

Die elektronische Gesundheitskarte bringt Vorteile für die Versicherten. Davon ist der Leiter der DAK-Geschäftsstelle ...

Werbung