Werbung

Nachricht vom 28.02.2012    

Krötenwanderung: Autofahrer werden um Rücksicht gebeten

Für den Naturschutz müssen auch kurzzeitig einmal Umwege in Kaufgenommen. Bei den milden Temperaturen beginnen die Erdkröten (bufo bufo) mit der Wanderung zum Laichgewässer. Die Kreisverwaltung Montabaur teilt mit, das einige Kreisstraßen kurzzeitig gesperrt werden, wenn mit einer Krötenwanderung zu rechenen ist.

Autofahrer sollten diese Schilder nicht missachten und in den Abend- und Nachtstunden in den Streckenabschnitten langsam fahren. Foto: red.

Westerwaldkreis. Sobald erste frühlingshafte Temperaturen – ungefähr ab 8 Grad Celsius - und feuchtes, regnerisches Wetter zusammentreffen, ist vor allem in den Abendstunden mit Krötenwanderungen zu rechnen. Da sich die Tiere sehr langsam fortbewegen, ist die Verweildauer auf der Straße recht lange und die Gefahr überfahren zu werden besonders groß.
Weil die Erdkröte (bufo bufo) wie keine andere Amphibienart für den Naturschutz an Straßen steht, wurde sie von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie (Amphibien- und Reptilienkunde) und Terrarienkunde (DHGT) zum "Lurch des Jahres 2012" erklärt.
Straßensperrungen zur Hauptwanderzeit, Krötenzäune und Hinweisschilder sind auch im Westerwaldkreis Maßnahmen, die Verluste zu begrenzen. All diese Maßnahmen funktionieren allerdings nur in Verbindung mit dem Engagement zahlreicher ehrenamtlicher Krötenschützer, die freiwillig und unentgeltlich einen Teil ihrer Freizeit opfern, um den Tieren zu helfen und den Naturschutz zu unterstützen. Deshalb werden die Autofahrer gebeten, rücksichtsvoll zu fahren und Verständnis aufzubringen, wenn für den Naturschutz einige Tage lang aufgrund von Straßensperren ein kleiner Umweg in Kauf genommen werden muss.

Auch in diesem Jahr werden aus Gründen des Amphibienschutzes die nachfolgenden genannten Straßenabschnitte gesperrt:
- K 54 zwischen Stahlhofen am Wiesensee und Pottum
- K 78 zwischen Obersayn und Arnshöfen
- K 61 zwischen dem Einmündungsbereich B 414/K61 Kirburg und der Ortslage in Bölsberg
- K 2 zwischen dem Einmündungsbereich der K1/K2 und der Ortslage Dreifelden.
Die Sperrungen werden durch die zuständigen Straßenmeistereien vorgenommen, wenn aufgrund der Witterungsverhältnisse mit einer Krötenwanderung gerechnet werden muss.



Die Sperrung aller betroffenen Straßenabschnitte während der Hauptwanderzeit ist nicht überall möglich. Deswegen werden an vielen Straßenabschnitten mobile Amphibienschutzzäune aufgestellt. Hier werden die Tiere in Eimern gesammelt und mindestens zweimal täglich von freiwilligen Helfern über die Straßen getragen, so unter anderem an der
- L 288 Hachenburg Richtung Alpenrod
- L 313 Guckheim Richtung Westerburg
- K 54 Stahlhofen Richtung Höhn.
An anderen Stellen, zum Beispiel auf der L 327 zwischen Horressen und Niederelbert, sollen Hinweisschilder mit dem Krötensymbol und gelbe Blinklichter die Verkehrsteilnehmer zur Rücksichtnahme auf die Tiere und zu einer langsameren Fahrweise veranlassen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kirchliches Arbeitsrecht im Wandel: Bischof Bätzing klärt auf

In Neuwied sprach Bischof Dr. Georg Bätzing vor Mitgliedern von Rotary, Lions und Inner Wheel über die ...

Verbindungsleitung zwischen Berod, Borod und Wahlrod schneller fertig als geplant

Der Ausbau des Wasserleitungsnetzes in den Ortsgemeinden Berod, Borod und Wahlrod schreitet zügig voran. ...

Theater International bringt den "Gestiefelten Kater" nach Montabaur

Die Theatergruppe International hat sich in Montabaur neu formiert und bringt das bekannte Märchen "Der ...

Großzügige Spende unterstützt Kinder- und Familientag in Bad Marienberg

Der Kinder- und Familientag in Bad Marienberg ist ein jährlicher Höhepunkt für Familien der Region. Dank ...

Bundesweiter Warntag 2025: Am Donnerstag werden alle Warnmittel getestet

Am Donnerstag, 11. September 2025, findet der Bundesweite Warntag zum fünften Mal statt. Bund, Länder ...

Unbekannte beschädigen Weidezaun in Astert

In Astert wurde ein Weidezaun mutwillig zerstört. Die Tat ereignete sich innerhalb eines kurzen Zeitfensters ...

Weitere Artikel


Sucht- und Drogenproblematik im Fokus

Am Mittwoch, 4. April sind die Kliniken Wied Gastgeber für ein spezielles Thema: die Sucht- und Drogenproblematik ...

BiZ informiert über Midi-Jobs und Mini-Jobs

Mini-Job oder Midi-Job – Was Sie wissen sollten

Montabaur. Das ist das Thema im Rahmen der Reihe BiZ ...

DAK Gesundheit informiert

Die elektronische Gesundheitskarte bringt Vorteile für die Versicherten. Davon ist der Leiter der DAK-Geschäftsstelle ...

Nacht der Kirchenmusik in Selters

Zur Nacht der Kirchenmusik in Selters erwartet die Gäste am Sonntag, 18. März, ab 18.30 Uhr ein faszinierendes ...

Den Weg zum Traumjob ebnen

Die Bewerbertrainings von Westerwald Bank und Verbandsgemeinden gehen in eine neue Runde. Der Fokus der ...

Ehepaar kaufte Valentins-Herz in der Bäckerei Scheffel

Die Großbäckerei Scheffel hatte ein pfiffige Idee zum Valentinstag. In einem süßen Herz verpackt war ...

Werbung