Werbung

Pressemitteilung vom 24.11.2024    

Gleichstellungsbeauftragte setzen wichtige Impulse im Westerwald

Die Herbstsitzung der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Rheinland-Pfalz fand in diesem Jahr in der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises statt. Dabei trafen sich 19 Kolleginnen, um über aktuelle Themen zu diskutieren und die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Die Gleichstellungsbeauftragten aus Rheinland-Pfalz wurden von der Ersten Kreisbeigeordneten Gabriele Wieland (hinten Mitte) im Kreishaus in Montabaur begrüßt. (Foto: Kreisverwaltung / Nicole Chemnitz)

Montabaur. Die Sitzung wurde von der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Beate Ullwer organisiert, die sich seit über zwei Jahrzehnten unermüdlich für die Rechte von Frauen und Mädchen im Westerwaldkreis einsetzt. Nach der Begrüßung durch die Erste Kreisbeigeordnete Gabriele Wieland lag das Hauptaugenmerk der Versammlung auf dem Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention.

Diese völkerrechtliche Vereinbarung zielt darauf ab, Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt zu bekämpfen. Sie ist in Deutschland geltendes Recht und stellt einen bedeutenden Meilenstein zum Schutz der Grundrechte von Frauen und Mädchen dar.

Prävention und Verhütung von Gewalt an Frauen ist keine freiwillige Leistung
Der Entwurf des Landesaktionsplans wurde intensiv diskutiert. Die Teilnehmerinnen betonten dabei, dass die Umsetzung nicht nur auf Landesebene, sondern auch auf kommunaler Ebene konsequent verfolgt werden müsse. Insbesondere Städte und Landkreise, als direkte Anlaufstellen für Betroffene, sollten in den Aktionsplänen berücksichtigt werden.

"Der Landesaktionsplan zur Istanbul-Konvention bietet den Rahmen, um landesweit und insbesondere in den Kommunen konkrete Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen zu ergreifen. Allerdings benötigen die Kommunen dazu die notwendigen finanziellen Ressourcen. Die Prävention und Verhütung von Gewalt darf auch in den Kommunen keine freiwillige Leistung mehr sein", erklärten die Sprecherinnen der Landesarbeitsgemeinschaft in einer Pressemitteilung.



Neue Besetzung
Neben der inhaltlichen Arbeit gab es auch personelle Veränderungen. Drei der bisherigen Sprecherinnen der Landesarbeitsgemeinschaft, Dorothee Milles-Ostermann, Gabriele Kretz und Lena Dunio-Özkan, stellten sich nicht zur Wiederwahl und wurden feierlich verabschiedet. Ihre Nachfolge treten Christina Hartmer, Laura Hess und Angelika Mohr an, die das bestehende Team aus Katharina Disch, Simone Rothermel und Dr. Vera Lanzen unterstützen werden.

Die Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Rheinland-Pfalz blickt optimistisch in die Zukunft und setzt auf das Engagement des neuen Sprecherinnen-Teams für die Stärkung der Rechte von Frauen und die Umsetzung von Gleichstellungspolitik.

Unlängst hatte der DGB im Zusammenhang mit fehlenden Frauenhäusern ebenfalls auf die Istanbul-Konvention verwiesen. (Die Kuriere berichteten).(PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Rheinland-Pfalz stellt Landesliste mit hohem Frauenanteil auf

Die SPD in Rheinland-Pfalz bereitet sich intensiv auf die bevorstehende Landtagswahl vor. Mit einem fast ...

CDU-Ortsverband Hattert-Wiedbachtal feiert Jahresabschluss im Kloster Marienstatt

Der CDU-Ortsverband Hattert-Wiedbachtal hat das politische Jahr 2025 in der Atmosphäre des Klosters Marienstatt ...

Hohe Beteiligung beim Verkehrsdialog in Rennerod

In Rennerod trafen sich Bürger mit Verkehrsministerin Daniela Schmitt, um über wichtige Verkehrsthemen ...

Gemeinsam stark: Hachenburgs SPD beschließt neue Wege und alte Werte

In Hachenburg hat der SPD-Gemeindeverband einen neuen Vorstand gewählt. Die Delegiertenversammlung war ...

CDU fordert digitalen Pflegeplatzfinder für Rheinland-Pfalz

Die Suche nach freien Pflegeplätzen in Rheinland-Pfalz ist aktuell mühsam und wenig transparent. Die ...

Gordon Schnieder als CDU-Spitzenkandidat für Rheinland-Pfalz nominiert

Auf dem Landesparteitag in Morbach im Hunsrück wurde Gordon Schnieder zum Spitzenkandidaten der CDU für ...

Weitere Artikel


50-jährige Autofahrerin in Guckheim unter Drogeneinwirkung erwischt

Eine Routine-Verkehrskontrolle in Guckheim offenbarte heute Morgen (24. November) eine Fahrzeugführerin ...

Jung und engagiert: 12-Jähriger organisiert Dart-Turnier für guten Zweck in Kroppach

Eine wohltätige Initiative der besonderen Art fand am gestrigen Samstag im beschaulichen Kroppach statt. ...

Feuer in Sessenbach: Einfamilienhaus brennt, während Bewohner im Urlaub sind

Ein verheerendes Feuer brach am heutigen Sonntagabend (24. November) in einem Einfamilienhaus in Sessenbach ...

Frauen müssen bessere Netzwerker werden und mehr lachen

Als Beispiel für vielen Veranstaltungen in unserer gesamten Region anlässlich des Weltfrauentags steht ...

Ransbach-Baumbach im Karnevalsmodus: Christoph III. und Jenny I. offiziell proklamiert

Die Stadt Ransbach-Baumbach begrüßt ihre neuen Oberhäupter für die kommende Karnevalssession. Seit Freitag ...

Buchtipp: "CatCheapET: Die Logfiles von Osiris" von Christine Piontek

Die ersehnte Fortsetzung des KI-gesteuerten Katzenlebens von "Osiris", Lea Lämmers billigem Ersatztier ...

Werbung