Werbung

Pressemitteilung vom 16.11.2024    

Ensembles des LMGs feierten beeindruckende Erfolge beim Landesorchesterwettbewerb

Jugend jazzt und Landesorchesterwettbewerb begeisterten dieses Jahr erstmals in gemeinsamem Rahmen im "kING", einem wunderbaren neuen Saal in Ingelheim am Rhein. Von den teilnehmenden 15 Ensembles - mit knapp 500 MusikerInnen - kamen gleich sieben, also fast die Hälfte, vom Landesmusikgymnasium aus Montabaur - und alle waren erfolgreich.

Fotos: LMG

Montabaur. Das Landesmusikgymnasium ermöglicht durch die einzigartige Ensemblearbeit, die die ganze Bandbreite der Genres, von Klassik bis zum Jazz, von Zupf- bis zu den Blasinstrumenten abdeckt und damit zugleich eine Spitzen- als auch Breitenförderung anstrebt, sodass sich musikalische Spitzentalente ebenso entwickeln können als auch vielseitig interessierte Hobby-Musiker hier eine Heimat finden. Denn das Musizieren bietet neben dem Erlernen des Instruments die Entwicklung von Sekundärtugenden wie Sozialverhalten, Strukturierung, aber auch geistiges Abstraktionsvermögen, logisches Denken, Konzentrationsfähigkeit und komplexe motorische Fertigkeiten - Schlüsselqualifikationen für die berufliche Zukunft. Musizieren ist eine integrierende Tätigkeit, die Verstand, Körper und Seele verbindet, es spricht somit den ganzen Menschen an, mit seinen kognitiven, emotionalen, sozialen und ästhetischen Bedürfnissen. Die über das Musizieren hinausgehenden Transfereffekte machen es zu einer wichtigen Stütze unserer Gesellschaft.

So konnte das Blechbläser-Ensemble unter der Leitung von Martin Balser, seines Zeichens Posaunist in der Rheinischen Philharmonie in Koblenz, gleich bei seiner allerersten Teilnahme bei diesem Wettbewerb 20 Punkte und das Prädikat "mit gutem Erfolg teilgenommen" für sich verbuchen. Die bereits auf diesem Parkett deutlich erfahreneren Gitarristen von Cantomano um den bekannten Gitarristen Volker Höh durften sich sogar über 21 Punkte freuen und das Prädikat "mit sehr gutem Erfolg teilgenommen", damit haben sie sich gleichzeitig die Berechtigung erspielt, beim Deutschen Orchesterwettbewerb ("DOW") im kommenden Jahr teilzunehmen. Dasselbe Prädikat erhielt das Blueberry Jazz Orchestra unter der Leitung von Andreas Steffens, die trotz der hohen Punktwertung von 21,8 Punkten keine direkte Qualifikation für den DOW erhielten, weil ihre älteren Mitschülerinnen und -mitschüler des "Yellow Tone Orchestra" noch ein bisschen höher eingestuft wurden mit 23,8 Punkten - sie dürfen genau wie Cantomano nächstes Jahr in Mainz und Wiesbaden um den deutschen Titel spielen.



Ab einer Punktzahl von 23 von 25 Punkten erhalten die Teilnehmer das Prädikat "mit hervorragendem Erfolg teilgenommen", was neben den "Yellow Tones" nur wenigen Ensembles vorbehalten blieb: Das Symphonische Blasorchester unter der Leitung von Philipp Hebgen (23,4 Punkte), die Kammerphilharmonie "musica viva" unter Tobias Simon (23,6 Punkte) und das Querflötenensemble um Karoline Schaeferdiek (24 Punkte) durften sich allesamt über diese höchste Auszeichnung freuen.

Damit festigt das LMG weiter seinen Ruf als exzellente Schmiede für das Ensemblespiel. Schon bei internationalen Wettbewerben konnten einige der genannten Orchester überzeugen und viele Preise gewinnen. PM



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Brot für die Welt": Wäller Kirchenbesucher geben mehr als 40.000 Euro

Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr insgesamt 4.970.932 Euro aus dem Bereich der Evangelischen ...

Wanderung "Glücksorte" mit Lesung in Bad Marienberg

Wandern macht glücklich! Besonders, wenn die Wanderung wie am Freitag, den 8. August um 15 Uhr zu den ...

Unfallflucht auf der B42 bei Koblenz-Pfaffendorf

Am Nachmittag des 31. Juli kam es auf der B42 bei Koblenz-Pfaffendorf zu einem Auffahrunfall, bei dem ...

Einbruchsserie in Montabaur: Unbekannte Täter schlagen gleich dreimal zu

In der Nacht vom 30. auf den 31. Juli kam es im Stadtgebiet von Montabaur zu einer Serie von Einbrüchen. ...

Sommer-Feeling mit "Somesongs" im Stöffel-Park Enspel

Rund 400 Besucher genossen Konzert bei "umsonst & draußen". Wonach sehnt man sich im Herbst und Winter ...

Bigfoot zelebriert die 70er Jahre im Kulturwerk Wissen

Beim Sommer im Kulturwerk spielt die Band aus Hachenburg die Hits einer Kultära.Bigfoot verstehen es, ...

Weitere Artikel


Landesvorstand der Germanisten in Rheinland-Pfalz bleibt in Westerwälder Hand

In Marienstatt fand die Mitgliederversammlung des Fachverbands Deutsch Rheinland-Pfalz statt. Dabei bestätigten ...

Filmreif – Kino: Für Menschen in den besten Jahren

Im Vormittagsprogramm der besonderen Filmreihe von Cinexx Hachenburg und der Westerwälder Kontakt- und ...

Buchtipp: "Von Aschenputtel bis Zwerg Nase - Märchen in politischen Karikaturen" von Horst Haitzinger

Die Karikaturen des bekannten Karikaturisten Horst Haitzinger spannen den geschichtlichen Bogen eines ...

Unbekannte Täter brechen in Wohnhaus in Bad Marienberg ein

In der Bergstraße in Bad Marienberg wurde zwischen Donnerstag- und Samstagnachmittag (14. bis 16. November) ...

Winterausstellung der Galerie Handwerk verzaubert Koblenz

Die Galerie Handwerk in der Rizzastraße begeistert bis 20. Dezember mit einer Fülle an liebevoll gestalteter ...

Einladung zum Taizégebet in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten

Die Pfarrei St. Peter Montabaur lädt herzlich ein zum "Taizégebet" für Freitag, den 22. November, um ...

Werbung