Werbung

Pressemitteilung vom 15.11.2024    

Ehrenamtliche setzten sich mit dem Thema "Einsamkeit" auseinander


Rund 30 caritativ Engagierte und Interessierte trafen sich im Kloster Dernbach zu einem Fachtag rund um das Thema "Einsamkeit - eine Herausforderung für unsere Gesellschaft", zu dem der Sprecherinnen- und Sprecherkreis der CKD (Caritas-Konferenzen-Deutschland - das Netzwerk von Ehrenamtlichen in Pfarreien und Caritas) Westerwald/Rhein-Lahn gemeinsam mit dem Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn eingeladen hatte.

Organisiert wurde der Veranstaltung von Gemeindecaritas-Referent Rainer Lehmler (stehend, 6. von rechts). Foto: Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn

Dernbach. Als versierte Referentin konnte Organisator Rainer Lehmler, Referent für Gemeindecaritas, Monika Sewöster-Lumme (CKD Osnabrück/Berlin) gewonnen werden, die mit einem Impulsreferat in das Thema "Einsamkeit" einstieg. Einsamkeit sei keine Krankheit, sondern ein Gefühl, das sich aus gesellschaftlichen Veränderungen, sozialen Missständen und prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen entwickle, betonte Sewöster-Lumme. "Das ist nicht ausschließlich ein Phänomen der älteren Generation, sondern betrifft - nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie - auch viele junge Menschen", erklärte die Referentin.

Ein damit verbundener kritischer Aspekt sei der nachgewiesene Zusammenhang zwischen Einsamkeit und der Anfälligkeit für extreme beziehungsweise extremistische Einstellungen und Haltungen. Fehlende soziale Kontakte mit zwischenmenschlichem Austausch und gegenseitiger Regulation sowie eingeschränkte oder fehlende positive zwischenmenschliche Erfahrungen, gepaart mit zunehmendem Konsum sozialer Medien und ausschließlichem Austausch in der "eigenen Blase", förderten soziale Ängste und bereiteten oftmals den Boden für bedenkliche Einstellungen, warnte Monika Sewöster-Lumme. Daher werde es immer wichtiger, das subjektive Erleben von Einsamkeit aufzudecken und mit neuen, kreativen Formen von Gemeinschaft zu verbinden.

Vor diesem Hintergrund widmete sich der zweite Teil des Nachmittags verschiedenen Projekten zur Förderung von Gemeinschaft und gesellschaftlicher Teilhabe. In einem Workshop berichtete Sozialraummanager Heiko Hastrich über Angebote für einsame Menschen in der Pfarrei St. Martin und St. Damian Rhein-Lahn. Er stellte unter anderem Aktionen wie den "Heilig-Abend-Treff", das "Plauder-Café", den "Gemeinsamen Mittagstisch" oder das mobile Angebot der "Ansprechbar" vor, ein Kaffeewagen der Pfarrei, der an verschiedenen Orten zum Gespräch einlädt. Weitere Projekte aus den verschiedenen Pfarreien wurden ergänzend von den Teilnehmenden eingebracht.



Im zweiten Workshop berichtete Monika Sewöster-Lumme über das CKD-Projekt " Die Türöffner", das einen neuen Ansatz für Besuchsdienste darstellt. "Dieses Angebot geht von den Interessen und Bedürfnissen der Hilfeempfänger und der Ehrenamtlichen aus und versucht, diese passend zu einem Tandem zusammenzubringen", erklärte sie. In der Kirchengemeinde Montabaur wurde dieser neue Ansatz im vergangenen Jahr aufgegriffen und erste praktische Erfahrungen mit dem Projekt gesammelt, die auch im Rahmen des Workshops thematisiert werden konnten.

Ein gemeinsames Kaffeetrinken und eine kurze Andacht zum Thema "Einsamkeit", gestaltet von Schwester Angela Bianchet und Mechthild Nikolay an der Gitarre, rundeten den lebhaften und interessanten Nachmittag ab.
PM


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Unfallflucht in Dreifelden: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Dienstagnachmittag (1. Juli) kam es in Dreifelden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Kleinbus ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Neue Chefärztin für Neurologie am Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters erhält eine neue Leitung in der Klinik für Neurologie. ...

Stromabschaltung in mehreren Wäller Gemeinden am 13. Juli

Am Sonntag, dem 13. Juli, müssen sich die Bewohner von Elgert, Marienhausen und weiteren Gemeinden auf ...

Weitere Artikel


Reiner Meutsch faszinierte mit seiner Spenden-Show in Westerburg

Reiner Meutsch ist einer der bekanntesten Westerwälder, der seinen Ruf an der richtigen Stelle einsetzt ...

Konfliktmanagement im Fokus: Vollversammlung der kirchlichen Mitarbeitenden in Westerburg

Bei der jüngsten Zusammenkunft der Beschäftigten des Evangelischen Dekanats Westerwald stand das Thema ...

Über 200 Bibeln für das Krankenhaus Selters: Eine Spende des Gideonbunds

Eine freudige Nachricht erreicht das Evangelische Krankenhaus Selters: Über 200 Bibeln wurden von der ...

Montabaur: Rock-Konzert in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten

Die katholische Pfarrei St. Peter Montabaur lädt herzlich ein zu einem besonderen Abend voller Musik, ...

Westerwaldwetter: Ab Sonntag ein Vorgeschmack auf den Winter

Der Westerwald liegt im Einflussbereich einer Hochdruckzone, die von den Britischen Inseln über Süddeutschland ...

Masterplan Gelbachtal: Viele Ideen für eine lebenswerte Zukunft

Das jährliche Akteurstreffen zum Masterplan Gelbachtal im Dorfgemeinschaftshaus in Ettersdorf zeigt erneut ...

Werbung