Werbung

Pressemitteilung vom 14.11.2024    

Kleinkunstbühne Mons Tabor plant Abschied nach fast vier Jahrzehnten

Die Mitglieder der Kleinkunstbühne Mons Tabor trafen sich kürzlich zu ihrem Jahresplenum in ungewöhnlicher Kulisse - dem Kloster Arnstein an der Lahn. Dort tauschten sie sich nicht nur über ihre kulturellen Pläne aus, sondern auch über die bevorstehende Schließung ihrer Bühne.

Das altehrwürdige Kloster Arnstein an der Lahn war Gastgeber des Jahresplenums der Kleinkunstbühne Mons Tabor. (Fotos: KKB, Uli Schmidt)

Horbach. Mit dem kindlichen Wunsch, eine richtige Nonne zu sehen, betrat die drei Jahre alte Inge den Tagungsraum des Klosters, in dem die Aktiven der Kleinkunstbühne Mons Tabor ihr Jahresplenum abhielten. Die Kulturschaffenden hatten sich im Kloster Arnstein versammelt, um über die Zukunft ihrer Bühne zu diskutieren und wurden am Eingang von Schwester Archantia herzlich begrüßt.

Schwester Archantia führte die Gäste durch das Kloster, das seit 2019 von griechisch-orthodoxen Nonnen bewohnt wird und nun als "Heiliges Orthodoxes Kloster Dionysios Trikkis & Stagon" bekannt ist. Nach der Führung bot das Kloster den Gästen Gastfreundschaft mit Kaffee und Kuchen an. Hier konnten sie ein Gespräch mit der Äbtissin Diodora führen, die Fragen zur Schwesterngemeinschaft beantwortete und die verschiedenen Tätigkeiten der Nonnen vorstellte.

Die Äbtissin zeigte sich interessiert an den Plänen der Kleinkünstler und war beeindruckt von der Vielfalt der Angebote, von Kabarett bis zu Musik in alten Dorfkirchen. Sie freute sich auf die 34. Ausgabe des Kleinkunstfestivals Folk & Fools, das am Samstag, 16. November, in der Stadthalle Montabaur stattfinden wird.

Ende 2026 schließt die Bühne nach fast vier Jahrzehnten
Trotz der lebhaften Diskussionen und Pläne für die kommenden Jahre wurde jedoch final beschlossen, dass mit Ende des Jahresprogrammes 2026 die Lichter der Kleinkunstbühne Mons Tabor nach fast vier Jahrzehnten endgültig ausgehen werden. Ein großes Abschiedsfest ist für den 14. November 2026 geplant. Die Anwesenden bedauerten, dass es keinen Nachwuchs gibt, um hochwertige Veranstaltungen mit Weltmusik, Varieté und politischem Kabarett weiterhin mit Leben zu füllen.



Die Teilnehmenden begrüßten allerdings wachsendes Interesse der heimischen Wirtschaft an Kultur als Standortfaktor. Ein Unternehmergespräch der Verbandsgemeinde Montabaur mit der Sparkasse Westerwald-Sieg war diesbezüglich ein wichtiger Meilenstein. In diesem Zusammenhang betonte Referent Dr. Hagen W. Lippe-Weißenfeld, dass Kultur der Nährboden für wirtschaftliche und politische Systeme sei.

Ein weiterer Schwerpunkt der Diskussion war ein Positionspapier zur Modernisierung der Kulturförderpraxis in Rheinland-Pfalz. Mit Blick auf die altersbedingte finale Phase vieler Kulturvereine forderten die Teilnehmer weitere Erleichterungen bei Land und Kommunen. Für weitere Informationen können sich Interessierte an den Vorsitzenden Uli Schmidt per E-Mail unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de wenden. (PM/red)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wild- und Jagdfest in Atzelgift und Streithausen: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Samstag, 6. September, ab 14 Uhr, laden die Jagdfreunde Atzelgift/Streithausen zu einem besonderen ...

Zweite Aktualisierung: Folgeunfall auf ohnehin gesperrter A 3 bei Neustadt (Wied)

Am Dienstagvormittag, 2. September 2025, ereignete sich auf der A 3 in Richtung Köln ein schwerer Verkehrsunfall. ...

ABBA-Tribute-Show in Altenkirchen auf Oktober 2025 verlegt

ANZEIGE | Aufgepasst ABBA-Fans: Das ursprünglich für den 29. August 2025 geplante Konzert „One Night ...

Pkw-Brand auf der A61 mit Pferdeanhänger und Kleinkind auf dem Rücksitz

Am frühen Nachmittag des 2. September 2025 geriet ein Pkw auf der Autobahn 61 bei Ochtendung in Richtung ...

Meisterjubilare im Rampenlicht der Handwerkskammer Koblenz

Die Handwerkskammer Koblenz würdigt am 15. und 16. Oktober 2025 langjährige Meister aus verschiedenen ...

Unbekannte schießen auf Damwild bei Bendorf-Stromberg

In der Nacht zum 31. August 2025 ereignete sich ein Vorfall in der Nähe von Bendorf-Stromberg, der die ...

Weitere Artikel


Hachenburg: Neue Schülergenossenschaft gegründet

Die Idee entstand schon vor fünf Jahren, nun ist sie offiziell gegründet - die Schülergenossenschaft ...

Adventsbasar lockt nach Boden

Am Samstag, dem 23. November locken wieder 20 Hobbykünstler und regionale Aussteller in die Ahrbachhalle ...

Festlicher Treffpunkt in Hof: Weihnachtsmarkt mit Rekordanzahl an Ausstellern

Die Gemeinde Hof erstrahlt in diesem Jahr mehr denn je in weihnachtlichem Glanz. Am 7. Dezember 2024 ...

VG Montabaur: Werke setzen innovatives Verfahren zur Instandsetzung von Abwasserkanälen ein

Als erste Kommune im Westerwaldkreis nutzen die Verbandsgemeindewerke Montabaur ein innovatives Verfahren ...

Wäller Helfen e.V. bringt "Weihnachten mit Herz" nach Montabaur

In der Verbandsgemeinde Montabaur wird ab diesem Jahr die Tradition "Weihnachten mit Herz" fortgesetzt. ...

Innovative Pflege im Westerwald: Caritasprojekt erhält Pflegepreis Rheinland-Pfalz 2024

Der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn hat mit seinem Projekt "Pflege ganz aktiv - Ein neues Modell ...

Werbung