Werbung

Pressemitteilung vom 14.11.2024    

Erinnerung an die Pogromnacht: Ökumenischer Gottesdienst in Mogendorf

In der Evangelischen Kirche in Mogendorf, die auf den Fundamenten einer ehemaligen Synagoge steht, wurde ein besonderer ökumenischer Gottesdienst abgehalten. Dieser bot etwa 50 Besuchern eine Gelegenheit zur Reflexion über historische und gesellschaftliche Themen.

Dekan Dr. Axel Wengenroth (am Stehpult) und Dr. Georg Poell gestalteten einen ökumenischen Gottesdienst zu den Novemberpogromen 1938. (Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek)

Mogendorf. Dieser spezielle Gottesdienst fand im Rahmen der Erinnerung an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938 statt. Dekan Dr. Axel Wengenroth und Dr. Georg Poell lenkten das Augenmerk darauf, dass diese Tragödie durch die aktive und passive Entsolidarisierung vieler Menschen mit ihren jüdischen Mitbürgern ermöglicht wurde.

"Ein Leib und viele Glieder", so lautete das zentrale Bild ihrer Ansprachen, inspiriert von einem biblischen Text aus dem 1. Korintherbrief (12,12-26). Sie betonten, dass dieses Bild die wechselseitige Abhängigkeit und die Notwendigkeit von Vielfalt sowohl innerhalb der Kirche als auch in der Gesellschaft symbolisiert.

Dr. Poell machte darauf aufmerksam, dass es schwierig sei, Ausfälle oder Einschränkungen im eigenen Körper zu kompensieren. Dies übertrug er auf das Zusammenleben in der Gesellschaft, wo jede Person eine unersetzliche Aufgabe und Rolle hat. "In unserer Gesellschaft muss die Würde jedes einzelnen Menschen auch ohne Bezug auf Gott begründet werden können", fügte Dr. Poell hinzu.

Dekan Wengenroth nutzte die Gelegenheit, um darauf hinzuweisen, wie wichtig es ist, "Blasen und Filter" zu überwinden, in denen Menschen oft nur mit Gleichgesinnten kommunizieren. Er zog auch Parallelen zur "Erkrankung" des Staatswesens im Nationalsozialismus und betonte, dass nur eine bewusste, gelebte Solidarität eine solche gesellschaftliche Krankheit verhindern könne.

Emotionale Klänge und historische Entdeckungsreise

Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes wurde von Trio Flex und Eberhard Ströder an der Orgel übernommen. Mit Klezmer-Klängen schuf das Trio Flex eine emotionale Verbindung zur jüdischen Kultur und verlieh dem Gottesdienst so eine besondere Atmosphäre. Vor dem Gottesdienst führte Dr. Georg Poell etwa 30 Interessierte auf eine historische Entdeckungsreise durch das Kirchengebäude. Dabei sprach er auch über die 2018 installierten Kirchenfenster, die Szenen aus dem Alten Testament darstellen und somit ein kulturelles Erbe in die Gegenwart tragen. Die Kollekte des Gottesdienstes wird für die Erhaltung dieser Fenster verwendet.



Dieser ökumenische Gottesdienst ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die von der Evangelischen Erwachsenenbildung im Dekanat Westerwald und der Katholischen Erwachsenenbildung Westerwald-Rhein-Lahn organisiert wird. Ihr Ziel ist es, die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wachzuhalten und daraus Lehren für die Gegenwart zu ziehen. (PM/red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sommerzeit in Hachenburg: Bauprojekte für eine nachhaltige Zukunft

Während viele die Sommerferien zur Erholung nutzen, herrschte im Bauamt und Bauhof der Verbandsgemeinde ...

Mehr Lehrlinge in Bauberufen: HwK Koblenz verzeichnet Zuwachs

Am 1. September begrüßte die Handwerkskammer Koblenz über 200 neue Auszubildende aus verschiedenen Bauhandwerken ...

Wild- und Jagdfest in Atzelgift und Streithausen: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Samstag, 6. September, ab 14 Uhr, laden die Jagdfreunde Atzelgift/Streithausen zu einem besonderen ...

Zweite Aktualisierung: Folgeunfall auf ohnehin gesperrter A 3 bei Neustadt (Wied)

Am Dienstagvormittag, 2. September 2025, ereignete sich auf der A 3 in Richtung Köln ein schwerer Verkehrsunfall. ...

ABBA-Tribute-Show in Altenkirchen auf Oktober 2025 verlegt

ANZEIGE | Aufgepasst ABBA-Fans: Das ursprünglich für den 29. August 2025 geplante Konzert „One Night ...

Pkw-Brand auf der A61 mit Pferdeanhänger und Kleinkind auf dem Rücksitz

Am frühen Nachmittag des 2. September 2025 geriet ein Pkw auf der Autobahn 61 bei Ochtendung in Richtung ...

Weitere Artikel


Innovative Pflege im Westerwald: Caritasprojekt erhält Pflegepreis Rheinland-Pfalz 2024

Der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn hat mit seinem Projekt "Pflege ganz aktiv - Ein neues Modell ...

Wäller Helfen e.V. bringt "Weihnachten mit Herz" nach Montabaur

In der Verbandsgemeinde Montabaur wird ab diesem Jahr die Tradition "Weihnachten mit Herz" fortgesetzt. ...

VG Montabaur: Werke setzen innovatives Verfahren zur Instandsetzung von Abwasserkanälen ein

Als erste Kommune im Westerwaldkreis nutzen die Verbandsgemeindewerke Montabaur ein innovatives Verfahren ...

Rückkehr mit Erfahrung: Luis Hesse verstärkt die Eisbären in Nentershausen

Der Fußball-Oberligist Sportfreunde Eisbachtal rüstet sich für den Abstiegskampf. Mit Luis Hesse, einem ...

70 Jahre im Posaunenchor Gemünden: Klaus Kirchhöfers musikalische Reise

Die musikalische Karriere von Klaus Kirchhöfer ist beeindruckend. Vor 70 Jahren, als er erst zwölf Jahre ...

"Das Gespenst von Canterville" erheitert die 102. Wäller Vollmondnacht

Die 102. Wäller Vollmondnacht findet am Freitag, 15. November, im Wildpark Hotel Bad Marienberg statt ...

Werbung