Werbung

Pressemitteilung vom 13.11.2024    

Caritas-Werkstätten in Rotenhain: Seit 30 Jahren ein fester Bestandteil der Gemeinde

Der Standort Rotenhain der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn hatte allen Grund zum Feiern: Die Einrichtung wurde 30 Jahre alt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1994 bietet die Caritas-Werkstatt in der Bahnhofstraße 9 Menschen mit Beeinträchtigung eine erfüllende Perspektive und fördert ihre Teilhabe am Arbeitsleben.

Beschäftigte, Mitarbeitende und Gäste feierten gemeinsam das 30-jährige Bestehen der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn in Rotenhain. (Foto: Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn/Holger Pöritzsch)

Rothenhain. Obwohl die Einrichtung am Ortsrand von Rotenhain liegt, ist sie ein fester Bestandteil der Gemeinde und voll in das Dorfleben integriert. Das wurde auch bei den Feierlichkeiten deutlich, zu denen zahlreiche Rotenhainerinnen und Rotenhainer gekommen waren.

In seiner Festrede erinnerte Betriebsleiter Günter Keßler an die bewegende Entwicklung der vergangenen drei Jahrzehnte. "Heute feiern wir den 30. Geburtstag unserer Caritas-Werkstatt in Rotenhain", so Keßler. "Angefangen haben wir mit rund 80 Beschäftigten, die zuvor überwiegend in Montabaur tätig waren." Damals wie heute boten die Werkstätten Arbeitsbereiche wie Verpackung, Montage, Küche, Schreinerei und Palettenbau. In den vergangenen Jahren wurden jedoch umfangreiche Modernisierungs- und Erweiterungsmaßnahmen durchgeführt. Dazu gehören die Erweiterung des Außenlagers, neue Verpackungsgruppen sowie die Modernisierung der Küche und der Pflegebäder.

Berufliche Bildung und individuelle Fördermöglichkeiten
Der Wandel im Selbstverständnis der Werkstätten spiegelt sich auch in der Namensänderung im Jahr 2001 wider, als aus der "Werkstatt für Behinderte" die "Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn" wurden. "Die Umbenennung war Ausdruck eines Entwicklungssprungs", unterstrich Günter Keßler. Heute stünden die Caritas-Werkstätten für Professionalität und Qualität und böten berufliche Bildung sowie individuelle Fördermöglichkeiten, die gezielt auf die Bedürfnisse der Beschäftigten zugeschnitten seien.



"In den vergangenen Jahren gab es viele Herausforderungen, positive und negative Ereignisse, aber vor allem viel Arbeit, viele unvergessliche Momente und einen tollen Zusammenhalt", betonte der Betriebsleiter. Er dankte allen Beteiligten - den Mitarbeitenden, den ehrenamtlich Engagierten, den Angehörigen und Freunden sowie den Menschen mit Beeinträchtigung selbst, "die mit ihrem Optimismus und ihrer Lebensfreude die Caritas-Werkstatt täglich bereichern".

Das Jubiläum stand nicht nur im Zeichen des Rückblicks, sondern auch eines klaren Bekenntnisses zur Zukunft. Keßler betonte das Ziel, auch künftig für eine Welt zu arbeiten, "in der Inklusion und Teilhabe am Arbeitsleben ein fester Bestandteil sind". Die Beschäftigten hatten sich aktiv an der Planung des Festes beteiligt - ein Zeichen für den starken Gemeinschaftssinn, der diesen Standort seit drei Jahrzehnten prägt. Besonderes Lob gab es für den eigens zum Jubiläum gegründeten Chor "ChorWerk Inklusiv", der im Rahmen des Gottesdienstes eine gelungene Premiere feierte.
Mit Stolz, Dankbarkeit und einem positiven Blick auf die kommenden Jahre endete die Feier in Rotenhain. "Wir wollen auch weiterhin als starke Gemeinschaft zusammenstehen und uns für Vielfalt und Gleichberechtigung in unserer Gesellschaft einsetzen", betonte Günter Keßler abschließend. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Vocalensemble Erwitte konzertiert zum Advent in der Abteikirche Marienstatt

ANZEIGE | Am 1. Adventssonntag, den 1. Dezember, findet in der Abteikirche Marienstatt ein außergewöhnliches ...

Von 25 bis 125 Spenden: DRK-Ortsverein Selters ehrt seine Blutspender

Am Freitag (8. November) fand eine Ehrung für engagierte Blutspender statt. Insgesamt 19 Spender wurden ...

Spannende Lesung: Autorin Sonja Roos erneut in der Bücherei Holler zu Gast

Die Autorin Sonja Roos liest am Freitag, 15. November, in der Bücherei in Holler aus ihrer neuen Trilogie ...

Gebetsabend in der Kirche St. Anna in Neuhäusel: Ein Abend der Besinnung

Die Kirche St. Anna in Neuhäusel lädt am Freitag, 15. November, zu einem Gebetsabend ein. Beginnend um ...

Tradition trifft Moderne: Adventskonzerte in Selters und Ransbach-Baumbach

Die Musikkirche lädt zu zwei Adventskonzerten ein, die sowohl traditionelle als auch moderne Musikstücke ...

500 Bäume für den Westerwald: AZURIT Senioreneinrichtungen unterstützen Aufforstungsaktion

Der Verein "Wäller Helfen" und fünf Senioreneinrichtungen der AZURIT Gruppe haben gemeinsam einen Beitrag ...

Werbung