Werbung

Pressemitteilung vom 12.11.2024    

Rechtsextreme müssen raus aus der Fassfabrik - Runder Tisch Hachenburg erzielt Zwischenerfolg

Die im Zusammenhang mit rechtsextremen Veranstaltungen in die Schlagzeilen geratene Fassfabrik in Hachenburg bekommt einen neuen Besitzer - und die rechte Szene verliert einen ihrer wichtigsten Treffpunkte im Westerwald. Der Verein "Demos", der bereits vor drei Jahren den Runden Tisch in Hachenburg ins Leben gerufen hat, feiert diesen Meilenstein.

Demo vor der Fassfabrik im Jahr 2021 (Foto: Archiv/Thomas Sonnenschein)

Hachenburg. "Der lange Atem der Zivilgesellschaft zahlt sich aus: Die Fassfabrik als Vernetzungszentrum rechtsextremer Gruppierungen gehört der Vergangenheit an", verkündet "Demos" in einer Pressemitteilung. Der Verein klärt seit Jahren schon über die rechtsextreme Szene im Westerwald auf und hatte vor drei Jahren aus diesem Grund den Runden Tisch Hachenburg initiiert. "Die VertreterInnen des Runden Tisches Hachenburg atmen auf, wie auch alle BürgerInnen in der Verbandsgemeinde Hachenburg. Alle sind erleichtert, dass die ‚Hachenburger Erklärung‘ und die Kundgebungen, allesamt zurückzuführen auf den Runden Tisch, Wirkung gezeigt haben. Und sie fordern, auch weiterhin aufmerksam zu sein, damit sich die Neonazis nicht einen neuen Treffpunkt im Verborgenen suchen, weder in Hachenburg noch in der Umgebung", heißt es weiter in der Erklärung von "Demos". Der Verein hat mit jahrelanger Recherche-, Dokumentations- und Bildungsarbeit maßgeblich zur Aufdeckung der Machenschaften rund um die Fassfabrik beigetragen

Die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Hachenburg, Gabriele Greis, bezeichnet die Situation rund um die Fassfabrik der Erklärung zufolge als "untragbaren Zustand". Das Gedankengut, das in den Räumlichkeiten der Fassfabrik propagiert werde, betonte sie, stelle nicht nur eine Gefahr für demokratische Strukturen dar und wirke somit auf viele Einwohner der Verbandsgemeinde bedrohlich. Es spiegele zudem in keinster Weise den weltoffenen Charakter der hiesigen Bürgerschaft wider.



Fassfabrik ein "Schandfleck für die Stadt"
Die Fassfabrik soll Medienberichten zufolge an eine Investorengruppe verkauft werden. Dem bisherigen Besitzer hatte die Fassfabrik seit 2021 gehört. Bis zum 15. Dezember soll die rechtsextreme Szene das Gebäude verlassen müssen. Wie der SWR berichtet, sollen dort in Zukunft Wohnungen entstehen.

Anfang Oktober hatte die Polizei mit rund 200 Einsatzkräften in der Fassfabrik eine Razzia durchgeführt. Die rechtsextreme Kleinstpartei "Der III. Weg" hatte hier eine Kampfsportveranstaltung mit rechtsextremistischem Hintergrund organisiert. Der Bürgermeister der Stadt, Stefan Leukel, hatte die Fassfabrik daraufhin als "Schandfleck für die Stadt" bezeichnet. Sie war in den vergangenen Jahren bereits häufiger im Zusammenhang mit der rechtsextremen Szene in Erscheinung getreten und im rheinland-pfälzischen Verfassungsschutzbericht als "rechter Knotenpunkt im Westerwald" bezeichnet worden. (PM/red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Radfahrer attackiert Jugendlichen auf Rad- und Wanderweg

Am Abend des 8. August kam es auf einem Rad- und Wanderweg bei Miellen zu einem Zwischenfall. Ein Jugendlicher ...

Millionäre mit leeren Bäuchen: Die Geldnot im Westerwald

Uwe Bronnert, ein Heimathistoriker aus Kirchen, hat ein spannendes Buch über die wirtschaftlichen Verhältnisse ...

Rollerfahrer flüchtet vor Polizeikontrolle in Montabaur

Am Nachmittag des 8. August ereignete sich in Montabaur ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. ...

Waldbrände in Südeuropa: Rechte von Reisenden im Überblick

Aktuell wüten schwere Waldbrände in Frankreich und Spanien, die auch zahlreiche Urlauber betreffen. Viele ...

Familienabenteuer an der Nister: Natur hautnah erleben

Westerwälder Familien erlebten eine faszinierende Wanderung entlang der Nister. Die Veranstaltung bot ...

VfL Waldbreitbach beim Biermarathon in Hachenburg: Sport trifft Spaß

Beim Biermarathon in Hachenburg trafen sich Läufer des VfL Waldbreitbach zu einem besonderen Wettkampf. ...

Weitere Artikel


Auch Monate nach der Kommunalwahl: Viele Ortsbürgermeisterstellen unbesetzt

Die CDU-Landtagsabgeordnete und Sprecherin für Ehrenamt, Anette Moesta, äußert sich kritisch im Hinblick ...

Union und SPD einigen sich auf Termin für Neuwahlen zum Bundestag

Nach dem Platzen der Ampelkoalition gab es tagelang Streit darüber, wann Bundeskanzler Olaf Scholz die ...

Unglück bei Baumfällarbeiten: Stromausfälle in Wirges und Siershahn

Ein unerwartetes Ereignis führte heute morgen (12. November) zu einem plötzlichen Stromausfall in den ...

Richtig handeln im Ernstfall - Fortbildung für Vorsorgebevollmächtigte in Westerburg

Niemand kann vorhersehen, was morgen passieren wird. Deshalb ist es wichtig, sich heute schon darüber ...

Mehr Ausbildungsplätze als Bewerber: Herausforderungen für den regionalen Ausbildungsmarkt

Die Generation der Baby-Boomer verlässt den Arbeitsmarkt, zu wenige Berufsanfänger kommen nach. Weil ...

IHK bietet kostenfreies Seminar für gewerbliche Gründer an

Für alle, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten, veranstaltet die IHK-Akademie Koblenz ein Seminar ...

Werbung