Werbung

Nachricht vom 06.11.2024    

Auszubildende der Westerwald Bank pflanzen Edelkastanien

Von Wolfgang Tischler

Die Baumpflanzaktion der Westerwald Bank geht bereits ins 14. Jahr. Dieses Jahr findet sie gemeinsam mit dem Forstamt Dierdorf im Bereich Rengsdorf/Hardert statt. Mehr als 20.000 Bäume und wertvolle Straucharten hat die Westerwald Bank in den vergangenen Jahren bereits eingepflanzt, in diesem Jahr kommen weitere 1.500 Bäume hinzu.

Fotos: Wolfgang Tischler

Region. Der Klimawandel hat in den letzten Jahren bei uns im Westerwald deutliche Spuren hinterlassen. Viele Fichtenbestände sind in den vergangenen sechs Jahren abgestorben, Schädlinge wie der Borkenkäfer hatte bei vom Wassermangel geschwächten Bäumen leichtes Spiel. So sind auch Flächen zwischen Rengsdorf und Hardert betroffen.

Die Westerwald Bank pflanzt in jedem Jahr für jedes neue Mitglied Bäume und wertvolle Straucharten in der Region, mindestens 1.000 pro Jahr. In diesem Jahr werden insgesamt 1.500 Edelkastanien im Forstrevier Dierdorf eingepflanzt, und zwar von 22 Auszubildenden des ersten Lehrjahres. Unterstützt wurden sie dabei von Mitarbeitern des Forstamtes.

"Umso wichtiger ist es, hier nachhaltig aktiv zu sein und die Aufforstung der Wälder zu unterstützen", sagt Markus Kurtseifer, Vorstandsmitglied der Westerwald Bank, der mit anpackte. "Wir tun dies nun schon seit vielen Jahren und unterstreichen damit, wie fest das Thema Nachhaltigkeit auf allen Ebenen in unserem Unternehmen verankert ist. Das gilt in besonderem Maße für unsere heimische Natur."



„Die ursprünglich aus Asien stammende Edelkastanie wurde bereits von den Römern in den dortigen Weinbaugebieten gepflanzt, weil sie sehr gut mit Wärme und Hitze umgehen kann. Ihre tiefen Wurzeln kommen mit relativ wenig Wasser aus. Zugleich ist die Baumpflanzaktion ein wertvoller Impuls für die Natur, denn sie ergänzt sich durch den Anflug von weiteren Samen wie Tannen, Buchen und Birken auf ganz natürliche Weise. Hier entstehen heute die wertvollen und wichtigen Mischwälder von morgen“, erklärte Förster Frank Krause.

Mit diesem langjährigen Engagement unterstützt die Westerwald Bank das Waldkulturerbe in der Region. Die Pflanzaktion schafft hochwertigen Lebensraum für Tiere und Insekten. Der neue Wald wird zukünftig große Mengen CO₂ speichern und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zudem entsteht ein wertvoller Erholungsort für die hier lebenden Menschen. woti


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach arbeitet an einem Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept

Die Verbandsgemeinde (VG) Ransbach-Baumbach erarbeitet derzeit ein umfangreiches Konzept zur Vorsorge ...

Predigt-Slam in Neuhäusel: Sieben Visionen von Kirche und Gemeinschaft

In der Erlöserkirche Neuhäusel fand kürzlich ein besonderes Ereignis statt - ein Predigt-Slam. Sieben ...

Nicole nörgelt … über Ampelkrisen, Sandkastenmanieren und Geldverschwendung

Schaut man die Nachrichten, so hört man an jeder Ecke von einer neuen Krisensitzung unserer Ampelregierung. ...

Gemeinschaft stärken: 2. Platz beim DAK-Wettbewerb in Rheinland-Pfalz für Björn Flick

Der Westerwälder Björn Flick zählt zu den stolzen Siegern des DAK-Wettbewerbs "Gesicht für ein gesundes ...

Elterntiere des verunfallten Wolfes im Kreis Trier-Saarburg stammen aus Hachenburg

Mitte Oktober verunfallte auf der B 401 zwischen Mandern und Zerf ein Wolf. Laut genetischer Analyse ...

IHK-Arbeitsgemeinschaft zur Bedeutung der US-Wahl für die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz

Zum vorläufigen Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl betont die Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und ...

Werbung