Werbung

Pressemitteilung vom 04.11.2024    

Telenotarzt: Ausweitung für den gesamten Rettungsdienstbereich Montabaur

Im Rettungsdienstbereich Montabaur, bestehend aus den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied sowie dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Westerwaldkreis, ist der Telenotarzt erfolgreich gestartet. Zunächst wurde am 11. Oktober die Rettungswache Altenkirchen an das System angebunden und durch die Ärztlichen Leiter Rettungsdienst die Nutzung des Telenotarztes freigegeben.

Von links: Michael Schneider (Geschäftsführer, DRK Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH), Marcell Brenner (Geschäftsführer, DRK Kreisverband Altenkirchen e. V.), Achim Schwickert (Landrat Westerwaldkreis), Florian Klein (Teamleitung, Integrierte Leitstelle), Jörg Denninghoff (Landrat Rhein-Lahn-Kreis), Peter Zimmermann (Leiter Rettungsdienst, DRK Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH), Achim Hallerbach (Landrat Kreis Neuwied), Dr. med. Christian Voigt (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst), Mike Matuschewski (Leiter Rettungsdienst, DRK Kreisverband Altenkirchen e. V.), Stefan Schaefer (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst), Dr. Peter Enders (Landrat Kreis Altenkirchen). Foto: Kreisverwaltung Westerwaldkreis/Nicole Chemnitz

Montabaur/Region. Es folgten am 23. Oktober die Rettungswachen Horhausen und Daaden. Nun kann bei Bedarf über die Integrierte Leitstelle Montabaur ein Telenotarzt angefordert werden. Das bedeutet in der Praxis für die Rettungskräfte vor Ort, dass sich eine der beiden Telenotarzt-Zentralen an der BG Unfallklinik in Ludwigshafen und dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Trier mit ihnen in Verbindung setzt und sie per Telefon einschließlich Videoübertragung im Einsatz unterstützt.

Bis Ende des Jahres sollen im Rettungsdienstbereich Montabaur 18 der 26 Rettungswachen an das Telenotarzt-System angeschlossen sein. Dabei handelt es sich um jeweils vier Rettungswachen im Rhein-Lahn-Kreis und dem Westerwaldkreis sowie jeweils fünf in den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied. Die anderen Wachen werden sukzessive, voraussichtlich bis Mitte des Jahres 2025 folgen. Das "Nadelöhr" bei der Anbindung stellen dabei die notwendigen Schulungen der Notfallsanitäter dar.

Ende September bis Anfang Oktober konnten bereits die Multiplikatoren-Schulungen im Rettungsdienstbereich Montabaur abgeschlossen werden, jetzt werden sukzessive die Fortbildungen der Notfallsanitäter auf den Rettungswachen durchgeführt. Nach Abschluss der Schulungen erfolgt sodann in Abstimmung mit den Telenotarzt-Zentralen die Kopplung an das bestehende System. "Das Telenotarzt-System ist insbesondere in unserem ländlichen Rettungsdienstbereich eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Notarztsystem. Um die Schulungen zügig umsetzen zu können, war und ist vor allem ein Engagement des Rettungsdienstes und des DRK notwendig und besonders hervorzuheben, dass die erforderlichen Schulungen zusätzlich zum laufenden Betrieb auf die Beine gestellt wurden," loben alle vier Landräte Achim Schwickert (Westerwaldkreis), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied), Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen) und Jörg Denninghoff (Rhein-Lahn-Kreis) die dadurch bedingte aktuelle Mehrbelastung der Rettungskräfte.



Der Telenotarzt kann beispielsweise bei längeren Anfahrtszeiten des Notarztes hinzugeschaltet werden und bietet den Notfallsanitätern bei der Gabe von Medikamenten die Möglichkeit einer ärztlichen Rücksprache und (rechtlichen) Absicherung. Aber auch bei der Einschätzung, ob ein Patient in ein Krankenhaus mitgenommen werden muss oder darauf verzichtet werden kann - gerade im Fall eines Patientenwunsches -, bietet der Telenotarzt Unterstützung für den Rettungsdienst. Die Einführung des Telenotarztes bedeutet aber nicht, dass zukünftig kein Notarzt mehr zu Einsätzen hinzugezogen wird. "In keinem Fall ersetzt der Telenotarzt den Notarzt vor Ort. Dieser wird auch weiterhin uneingeschränkt nach den Kriterien des Notarzteinsatzkataloges durch die Integrierte Leitstelle alarmiert," versichern die Ärztlichen Leiter des Rettungsdienstbereichs Montabaur Dr. Christian Voigt und Stefan Schaefer. PM


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendliche verwirklichen Traum: Neuer Pumptrack in Montabaur entsteht

In Montabaur wird ein neuer Pumptrack gebaut, der nicht nur Radfahrern, sondern auch anderen Rollsportbegeisterten ...

Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod: Zeltlager in Westernohe begeistert Teilnehmer

Nach einer langen Pause fand von Freitag bis Sonntag (4. bis 6. Juli) das gemeinsame Zeltlager der Jugendfeuerwehren ...

Auto in Flammen: Feuerwehreinsatz auf der L 302 zwischen Willmenrod und Berzhahn

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde die Feuerwehr zu einem brennenden Pkw auf der Landstraße 302 ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Weitere Artikel


Manfred Wendel präsentiert neue Drahtobjekte in Hachenburg in der Hähnelschen Buchhandlung

Die Galerie der Hähnelschen Buchhandlung lädt am 16. November zur Vernissage des Alpenroder Künstlers ...

2.500 Euro bei Sparkassen-Lotterie in Bad Marienberg gewonnen

Eine unverhoffte Überraschung bekam PS-Sparerin Melanie Göbel von der Sparkasse Westerwald-Sieg in Bad ...

Vermisstenfall Elke Gambusch: Polizei Koblenz bittet weiterhin um Mithilfe

Seit dem 21. Oktober wird die 50-jährige Elke Gambusch aus Koblenz vermisst. Die Polizei hat am 4. November ...

Literaturfreunde treffen sich in der Gelateria Brustolon in Hachenburg

Am 10. November um elf Uhr verwandelt sich die Gelateria Brustolon in Hachenburg zu einem Treffpunkt ...

Theaterstück "Der Gott des Gemetzels" im Kino erleben

Am Mittwoch, 6. November, um 16.00 Uhr wird das Theaterstück "Der Gott des Gemetzels" von der Theatergruppe ...

Katharinenmarkt in Hachenburg meistert Herausforderungen trotz Dauerbaustelle

Der Katharinenmarkt in Hachenburg, der größte Tagesmarkt von Rheinland-Pfalz, hat am Samstag (2. November) ...

Werbung