Werbung

Region | Hachenburg | Anzeige


Pressemitteilung vom 31.10.2024    

Hachenburger Special: Das Winterbier mit Tradition kehrt zurück

ANZEIGE. Die Uhr ist umgestellt, der Winter naht und damit beginnt wieder die Zeit, in der sich das Leben vorrangig drinnen abspielt. Doch kein Grund für Trübsal, denn sobald sich das gesellige Treiben wieder mehr in die (eigenen) vier Wände verlagert, beginnt auch die Zeit von Hachenburger Special.

Hachenburger Special ist ein Winterbier mit langer Tradition. Das beweist nicht zuletzt der Archivfund von 1997 (vorn). (Foto: Westerwald-Brauerei, Hachenburg)

Hachenburg. Das charaktervoll-kräftige Winterbier der Westerwald-Brauerei ist immer nur für kurze Zeit verfügbar und der perfekte Begleiter für gesellige Stunden zum Jahresende. Bernsteinfarben und mit 5,8 Volumenprozent steht es dunkler und kräftiger dar als beispielsweise ein Hachenburger Pils. Das ist von den Hachenburger Braumeistern genau so gewollt, da es der langen Tradition entspricht, in die sich Hachenburger Special einreiht.

Ein Winterbier durch und durch

Denn Hachenburger Special ist ein Winterbier und erfüllt alle typischen Charakteristika dieses Bierstils mit äußerster Bravour. "Hachenburger Special ist durch malzige Geschmacksnuancen geprägt, die sich schön in die Winterzeit einfügen. Ein höherer Stammwürzegehalt sorgt zudem für den ausgeprägten Körper von Hachenburger Special. Die feine Hopfenbittere definiert als Gegenpart den besonders runden Geschmack von Hachenburger Special mit. Dunklere, kräftige Biere wie unser Hachenburger Special wurden schon immer traditionell im Winter gebraut", weiß Maik Grün, leitender Braumeister der Westerwald-Brauerei. Denn bereits die Wikinger huldigten beispielsweise der Wintersonnenwende am 21. Dezember mit einem Spezialsud. In abgewandelter Form überdauerte dieser Brauch die Jahrhunderte. "In den letzten Jahren haben viele Großbrauereien Winterbiere als Trend erkannt, bei uns in Hachenburg hat das Special-Brauen hingegen lange Tradition", verdeutlicht Braumeister Maik Grün.



Hachenburger Winterbiere blicken auf jahrzehntelange Tradition
Denn bereits in den 1990er-Jahren brauten die Braumeister der Westerwald-Brauerei ein Bier "speziell zu festlichen Anlässen". So steht es auf dem Rückenetikett einer Flasche von 1997, die Tim Saynisch von der Hachenburger Unternehmenskommunikation im Archiv der Familienbrauerei ausfindig gemacht hat. "Das trifft ja auch heute noch den Nagel auf den Kopf", urteilt der Kommunikationsfachmann und verweist auf das Bauchetikett der historischen Flasche. Dort steht in schwarzer Schrift auf goldenem Grund: "Gebraut nach einer guten alten Tradition. Kräftig, sehr würzig. Die festliche Spezialität."

"Das sind Charakteristika, die unser Hachenburger Special bis heute entscheidend prägen. Die lange Tradition unseres Winterbiers lässt sich auch heute noch mit jedem Schluck Hachenburger Special erleben", findet Saynisch. Brauereichef Jens Geimer, der Hachenburger Special in den 90er-Jahren einst mit aus der Taufe gehoben hatte, geht da mit: "Es ist ein kräftiges, außergewöhnliches Bier für ausgewählte Stunden. Deshalb ist es wahrscheinlich auch im Sechserträger so beliebt."

Hachenburger Special ist im guten regionalen Getränkehandel ab sofort und nur für kurze Zeit im 24x 0,33l-Kasten oder Sechserträger erhältlich. Mehr Infos gibt es unter der Website der Westerwald-Brauerei. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Geschichte hautnah erleben: Der Hachenburger Stadtspaziergang im Juli

Hachenburg bietet im Juli eine besondere Gelegenheit, die Geschichte der charmanten Residenzstadt zu ...

Tauferinnerung in Kirburg: Ein Netz voller Zukunft

In Kirburg fand ein besonderer Gottesdienst statt, der das Thema "Zukunft gestalten" in den Mittelpunkt ...

Brunnen und Bachlauf im Seniorenzentrum Horbach wiederbelebt

Nach einer umfassenden Sanierung erstrahlen der Brunnen und der Bachlauf am Eingang des Ignatius-Lötschert-Hauses ...

Spendenabend in Hamm (Sieg): Ein Vermächtnis für die Zukunft

Am Samstag (5. Juli) fand im KulturHaus Hamm (Sieg) ein besonderer Spendenabend statt, organisiert von ...

Feuerwehr Seck feiert Eröffnung des neuen Gerätehauses

Ende Juni eröffnete die Feuerwehr Seck ihr neues, modernes Gerätehaus mit einer feierlichen Zeremonie. ...

Abschied mit Herz: Rektor Achim Fasel verlässt die Pestalozzi-Grundschule

Die Pestalozzi-Grundschule in Altenkirchen verabschiedete ihren langjährigen Rektor Achim Fasel mit einer ...

Weitere Artikel


Kirche Mariä Geburt in Elgendorf bleibt aus baustatischen Gründen vorübergehend geschlossen

Die Pfarrei St. Peter Montabaur informiert darüber, dass die Kirche in Montabaur-Elgendorf aufgrund dringender ...

Regionale Seniorensicherheitsberatende stärken Kompetenzen bei Austauschtreffen in Dernbach

Ehrenamtlich tätige Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater sind als Multiplikatoren nicht mehr ...

Trunkenheitsfahrt auf Landstraße L 327: Mehrere Verkehrsteilnehmer mussten ausweichen

Eine alkoholisierte Fahrerin verursachte am Donnerstag (31. Oktober) mit ihrem unsicher geführten Pkw ...

DNA-Analysen bestätigen vermehrte Wölfe in Rheinland-Pfalz

In den letzten Monaten wurden in verschiedenen Gemeinden von Rheinland-Pfalz vermehrt DNA-Abstriche von ...

Ehrung für treue Blutspender beim DRK Meudt: Rund 140.000 Leben gerettet seit 1962

Bei einer feierlichen Veranstaltung ehrte das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Meudt seine langjährigen und ...

Verstärkte Polizeikontrollen in Westerburg: Fahrer in Justizvollzugsanstalt überführt

Die Polizeiinspektion Westerburg hat in der 44. Kalenderwoche verstärkt Kontrollmaßnahmen durchgeführt. ...

Werbung