Werbung

Pressemitteilung vom 19.10.2024    

Kreative Meisterstücke: Kickertisch und mehr bei HwK Koblenz

Ein Kickertisch als Meisterstück? Bei der Handwerkskammer Koblenz war das eine Premiere. Nikolas Hayer, ein leidenschaftlicher Tischfußballspieler aus Wittlich, präsentierte stolz sein einzigartiges Meisterstück. Neben Hayers Kickertisch stellten 18 weitere Absolventen ihre individuell gestalteten Holzarbeiten vor.

Sie stellten sich der diesjährigen Meisterprüfung im Tischlerhandwerk bei der Handwerkskammer Koblenz, rechts hinten die Mitglieder des Meisterprüfungsausschusses und die Meister-Ausbilder der HwK. (alle Bilder: HwK Koblenz / Jörg Diester)

Koblenz. Die Prüfungsstücke reichen von Schränken über Tischen bis hin zu Hayers Kickertisch. Hayer erklärte, dass er sein Meisterstück nicht sofort verwenden kann, da Gebrauchsspuren den Gesamteindruck beeinträchtigen würden. "Das erste Spiel muss warten, bis das Möbelstück abgenommen ist", so Hayer. Für die Meisterprüfung mussten die Teilnehmer bis zu 116 Stunden in ihre Projekte investieren.

Die Prüfungskommission, bestehend aus erfahrenen Prüfern, hatte die Aufgabe, die Arbeiten genau zu bewerten. Hierbei wurde die Maßgenauigkeit, die Oberflächenbehandlung sowie die verwendeten Techniken eingehend überprüft. Vorgeschrieben waren bestimmte Holzverbindungen und Oberflächenbearbeitungen, während die Absolventen bei der Gestaltung ihrer Stücke kreativ sein konnten.

Höchste Qualität gefordert
Von den 19 Teilnehmern konnten die meisten beeindruckende Ergebnisse erzielen. Peter Kulmus aus Andernach erhielt mit seinem Eichen-Schiefer-Schrank 98 von 100 Punkten und damit das beste Ergebnis. "Ich habe Materialien meiner Heimat stilvoll kombiniert", so Kulmus stolz. Die eingereichten Arbeiten werden nach dem Meisterkurs häufig praktische Verwendung finden und über Jahre hinweg genutzt werden.

Hans-Peter Höfer, Fachbereichsleiter bei der HwK Koblenz, betont die hohen Qualitätsstandards: "Wer Meister seines Faches ist, setzt Maßstäbe im Handwerk." Einige Arbeiten konnten die hohen Ansprüche allerdings nicht erfüllen, was die Bedeutung der Meisterprüfung unterstreicht.



Zukunftsperspektiven der Absolventen
Die Absolventen sind nun gut aufgestellt für ihre nächsten Schritte in der Karriere. Viele planen, als angestellte Meister in Führungspositionen zu arbeiten oder sogar ein eigenes Unternehmen zu gründen. "Wir haben ein gutes Gefühl, sehen wir diese Planungen", erklärt Matthias Altmaier, der die Meistervorbereitungskurse betreut.

Bestanden haben die Meisterprüfung im Tischlerhandwerk:
Thomas Josef Alef aus 56743 Mendig
Tim Fögen aus 56867 Briedel
Nikolas Hayer aus 54516 Wittlich (Designpreis Platz 1)
Daniel Josten aus 56076 Koblenz
David Jungels aus 54570 Hohenfels-Essingen (Designpreis Platz 2)
Lukas Kortmann aus 53424 Remagen
Philipp Krupp aus 53177 Bonn
Peter Kulmus aus 56626 Andernach (beste Meisterprüfung mit 98 Punkten)
Fabian Mohr aus 56626 Andernach
Philipp Müller aus 57539 Führten
Christian Oschlies aus 54568 Gerolstein
Florian Ott aus 54570 Hohenfels-Essingen
Jan-Ole Schumann aus 57610 Gieleroth
Florian Thönnes aus 56761 Kaifenheim (Designpreis Platz 3)

Nächster Meistervorbereitungskurs
Der nächste Meistervorbereitungskurs für Tischler beginnt im Dezember 2025 (Vollzeit) oder als berufsbegleitende Teilzeit-Maßnahme im April 2026.

Infos und Anmeldemöglichkeiten bei der HwK über Aleyna Güclü unter der Telefonnummer 0261-398319 oder per E-Mail an aleyna.gueclue@hwk-koblenz.de (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Autofreier Gelbachtag: Straßensperrungen zwischen Montabaur und Weinähr

Am 13. Juli verwandeln sich die Landesstraßen L 313 und L 325 in eine autofreie Zone. Der Gelbachtag ...

Hachenburger CDU verabschiedet langjährige Ehrenamtler

In einer feierlichen Fraktionssitzung wurden in Hachenburg fünf verdiente Mitglieder für ihre jahrzehntelange ...

Sachverständigentag in Koblenz: Neue Experten vereidigt und spannende Einblicke gewährt

Am Sachverständigentag der Handwerkskammer Koblenz wurden drei neue Sachverständige feierlich vereidigt. ...

Weitere Artikel


Olaf "flipperte" die Stadthalle in Ransbach-Baumbach

Olaf Malolepski, bekannt als "Olaf der Flipper", begeisterte bei einem mitreißenden Konzert in der Stadthalle ...

Hachenburger Löwe lauert auf den Sonntag

Der goldene Löwe auf dem Alten Markt in Hachenburg hatte beim Start des Löwenfests am Samstag, dem 19. ...

Buchtipp: "Das Weiß der Eisblumen" von Susanne Arnold

Die Koblenzer Autorin Susanne Arnold lässt ihre sympathischen englischen Ladies wieder ermitteln, sogar ...

Herbstschmaus im Stöffel-Park: Genuss und Musik erleben

Am Freitag, 25. Oktober, erwartet die Gäste im Stöffel-Park in Enspel ein ganz besonderes Event: der ...

Einladung zur Hubertusmesse in Nentershausen

Die katholische Kirchengemeinde St. Laurentius Nentershausen lädt am Sonntag, 27. Oktober, um 10.30 Uhr ...

Wäller Helfen erreicht 200 Mitglieder: Ein erfolgreicher Rückblick auf 2023

Der Verein Wäller Helfen hat zur Jahreshauptversammlung 2023 das 200. Mitglied begrüßt und feiert damit ...

Werbung