Werbung

Pressemitteilung vom 18.10.2024    

Kreistagssitzung im Zeichen des Dorfwettbewerbes: Ehrung der Sieger von "Unser Dorf hat Zukunft"

Bevor an der vergangenen Kreistagssitzung in die Tagesordnung gestartet wurde, konnte Landrat Achim Schwickert ungewöhnlich viele Zuhörer begrüßen. Der Grund: Die Sitzung bot den feierlichen Rahmen für die Siegerehrung des Kreiswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft".

Alle Preisträger freuten sich über ihre Auszeichnung. (Foto: Kreisverwaltung/Carolin Faller)

Westerwaldkreis. Bei der letzten Kreistagssitzung überreichte Landrat Schwickert überreichte den Siegern der mittlerweile 24. Runde des Wettbewerbes "Unser Dorf hat Zukunft" eine Urkunde sowie eine individuell gestaltete Ortstafel. Geehrt wurden die Ortsgemeinden aus Limbach (1. Platz), Guckheim, Steinefrenz (jeweils 2. Platz), Berod bei Wallmerod und Helferskirchen (jeweils 3. Platz). Das Rahmenthema "Zukunftsfähigkeit" umfasste die Beurteilung der gemeindlichen Konzepte und die wirtschaftlichen Initiativen, das bürgerschaftliche Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und Bauentwicklung, Grüngestaltung und Grünentwicklung sowie die Gesamtpräsentation der Gemeinde. Mit viel Engagement hatten die Dörfer sich der Beurteilung durch die Jury gestellt und allen konnte die Zukunftsfähigkeit bescheinigt werden.

Im zusätzlich ausgeschriebenen Sonderwettbewerb für ehrenamtlich durchgeführte Projekte wurden der Kultur- und Verkehrsverein Limbach, der Förderverein der Kita Helferskirchen, Familie Görlitz aus Freirachdorf, das Team Rentner und Pensionäre aus Steinefrenz, der Obst- und Gartenbauverein Helferskirchen sowie Claudia Spannenkrebs und Team aus Berod bei Wallmerod jeweils mit Geldpreisen ausgezeichnet.

Schwickert dankte allen Teilnehmenden für ihr herausragendes Engagement und hofft auf weitere Beteiligungen der Ortsgemeinden im Westerwaldkreis an diesem für die Dorfentwicklung wichtigen Wettbewerb in den kommenden Jahren.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bericht des Landrates und Satzungsänderung
Im weiteren Verlauf der Kreistagssitzung berichtete Schwickert über den fortschreitenden Aufbau des Sirenenwarnnetzes im Landkreis. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt konnten bereits 92 Sirenenanlagen errichtet werden, die 100. wird Ende November aufgebaut. Im kommenden Jahr werden dann rund 60 weitere Anlagen folgen. Auch im Bereich der Förderung von Notfalltreffpunkten erörterte Landrat Schwickert den aktuellen Stand. Mit dem Programm übernimmt der Landkreis 80 Prozent der Anschaffungskosten der Gemeinden, begrenzt auf 7.500 Euro. Die Förderrichtlinie läuft allerdings zum Jahresende aus, bislang sind 47 Anträge eingegangen. Aufgrund der geringen Anzahl und vermutlich Verzögerungen durch die Kommunalwahlen wird den Kreisgremien noch in diesem Jahr vorgeschlagen, den Förderzeitraum zu verlängern.

Im weiteren Verlauf der Sitzung beschloss der Kreistag eine Satzungsänderung über die Leistungen und Kostenbeiträge in der Kindertagespflege. Ebenso wurde die Richtlinie zur Förderung der Niederlassung von Ärzten im Westerwaldkreis um zwei Jahre mit abermals 100.000 Euro verlängert. Die Aktualität des Themas, gute Resonanz seitens der Ärzteschaft und erste sichtbare Erfolge durch das Abrufen der vollständigen Hausmittel führten zu einem einstimmigen Beschluss der Kreistagsmitglieder. (PM/red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Heizen mit Klimageräten: So funktioniert es

Viele Haushalte in Rheinland-Pfalz nutzen Klimaanlagen, um im Sommer für angenehme Temperaturen zu sorgen. ...

Agentur für Arbeit: Digitale Aktionswoche für Arbeitgeber

Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz und dem Saarland laden Unternehmen ...

Musikalische Weltreise mit Lulo Reinhardt und Merve Akyildiz

Am Samstag, 13. September 2025, wird das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ...

Höhr-Grenzhausen: Theaterstück "Herr Gerber will heim" beleuchtet Demenz

Am Sonntag, 21. September 2025, lädt das Netzwerk "OPHELIA" zu einer besonderen Theateraufführung in ...

100 Jahre im Dienst der Gemeinschaft: Freiwillige Feuerwehr Girod feiert Jubiläum

Seit ihrer Gründung im Jahr 1925 ist die Freiwillige Feuerwehr Girod eine Stütze im Schutz und in der ...

Grippeschutz: Gesundheitsamt bietet Impftermine im Oktober in Montabaur und Bad Marienberg an

Im Westerwaldkreis stehen im Oktober wieder Grippeimpfungen an. Das Gesundheitsamt bietet zwei Termine ...

Weitere Artikel


Herbstauktion in Moschheim: Große Maschinen und spannende Angebote

ANZEIGE | Am 26. Oktober findet die Herbstauktion der Firma Philippi-Auktionen in Moschheim statt. Mit ...

Gefährliche Hundeköder in Koblenz-Metternich entdeckt

In Koblenz-Metternich wurden am Freitag, 18. Oktober, gefährliche Hundeköder gefunden. Die Polizei warnt ...

Bewerbungstraining für Polizeianwärter in Andernach

Die Polizei Andernach veranstaltet am Mittwoch, 27. November, ein Bewerbungstraining für alle, die sich ...

Wäller Feste und Feiern: 39. Ausgabe der Wäller Heimat vorgestellt

Jährlich gibt der Westerwaldkreis das Heimatjahrbuch "Wäller Heimat" heraus. Neben dem Schwerpunktthema, ...

Finanzieller Aufschwung für Dachdecker im Westerwald

Im Westerwaldkreis, Kreis Altenkirchen und Kreis Neuwied könnte es bald ein Lohnplus für die Dachdecker ...

Simon-Juda-Markt: Alte Tradition trifft auf buntes Markttreiben

ANZEIGE | Seit mehr als 700 Jahren ist der Simon-Juda-Markt ein fester Bestandteil von Altenkirchen und ...

Werbung