Werbung

Pressemitteilung vom 17.10.2024    

VG Wallmerod setzt überregional Maßstäbe im Natur- und Artenschutz

Die Verbandsgemeinde (VG) Wallmerod leistet herausragende Arbeit für den Natur- und Artenschutz und erhält dafür eine besondere Anerkennung. Sie ist als "Aktion Grün Kommune" ausgezeichnet worden, was ihre Bemühungen in Sachen Biodiversität betont.

Umweltministein Katrin Eder und Klaus Lütkefedder, Bürgermeister der VG Wallmerod. (Foto: MKUEM)

Wallmerod. Im Rahmen der Aktion Grün des Umweltministeriums 2017 wurde die VG Wallmerod kürzlich als eine von sechs Kommunen ausgezeichnet, die sich besonders für die biologische Vielfalt einsetzen. "Die VG Wallmerod verleiht dem lokalen Natur- und Artenschutz als Aktion Grün Kommune auch überregional ein Gesicht", äußerte Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder bei der feierlichen Auszeichnung.

In den vergangenen zwei Jahren hat die Verbandsgemeinde mit einer eigenen Biodiversitätsstrategie, die mit rund 17.000 Euro durch die Aktion Grün gefördert wurde, lokale Artenvielfalt gestärkt. Dabei wurden insgesamt 275 Maßnahmen an mehr als 200 verschiedenen Standorten entwickelt. Eine Besonderheit dabei war, dass fast ein Drittel dieser Vorhaben bereits während der Planungsphase umgesetzt wurden.

Neben der Urkunde für die Aktion Grün Kommune erhielt die VG Wallmerod zusätzlich einen Förderbescheid über 44.200 Euro für ein neues Starkregenvorsorgekonzept für fünf Ortsgemeinden. "Auch in der Wasserwirtschaft sind die Herausforderungen durch den Klimawandel mit langen Trockenperioden und einer Zunahme an Starkregenereignissen besonders hoch. Deshalb unterstützen wir die Kommunen bei der Erstellung von Starkregenvorsorgekonzepten und bei Renaturierungsmaßnahmen für einen natürlicheren Wasserrückhalt und eine bessere Gewässerökologie mit einer Förderung von bis zu 90 Prozent", erklärte Eder.

VG Wallmerod erhält Auszeichnung für Biodiversitätsstrategie

Die VG Wallmerod hat im Rahmen ihrer Biodiversitätsstrategie bereits umfangreiche Maßnahmen umgesetzt, darunter die Wiedervernässung von Feuchtwiesen und Talmulden, die Anlage von Feldhecken und Brachen in landwirtschaftlich geprägten Bereichen sowie die Neuanlage von Streuobstwiesen. Ein besonderes Highlight ist das Hummel-Bummel-Projekt an sieben Schulen, bei dem gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern neue Lebensräume für Insekten geschaffen werden.



Klaus Lütkefedder, Bürgermeister der VG Wallmerod, sieht die Auszeichnung als Anerkennung für die vielfältigen Aktivitäten seiner Gemeinde im Bereich Klima-, Natur- und Umweltschutz. Mit der Biodiversitätsstrategie habe man einen Leitfaden für zukünftige Maßnahmen der Gemeinden, Schulen und Privatpersonen und betonte die breite Unterstützung innerhalb der Gemeinde.

Jede rheinland-pfälzische Kommune hat die Möglichkeit, sich für die Auszeichnung als "Aktion Grün Kommune" zu bewerben. Mit dieser Auszeichnung wird dem kommunalen Naturschutz ein höheres Gewicht verliehen und die kommunalpolitische Verantwortung gestärkt. Bereits ausgezeichnete Kommunen sind Herxheim bei Landau (2017), Weiler bei Bingen (2018), Frankenstein in der Pfalz (2018), Lindenberg in der Pfalz (2021), sowie die Stadt Diez (2023) und nun auch die Verbandsgemeinde Wallmerod (2024). (PM/red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Krankenhausreform: Ein Meilenstein für die medizinische Versorgung im ländlichen Raum

Die vom Bundestag verabschiedete Krankenhausreform wird insbesondere die medizinische Versorgung in ländlichen ...

Tradition trifft Moderne: Oktobermarkt in Montabaur 2024

Traditionell, vielseitig und mit einem kulinarischen Highlight gespickt - so präsentiert sich der Oktobermarkt ...

Unfallflucht auf der L288 in Gemünden - Polizei sucht Zeugen

Ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht ereignete sich am Donnerstag (17. Oktober) in Gemünden, zwischen ...

West-Nil-Virus in Rheinland-Pfalz: Landesuntersuchungsamt empfiehlt Pferdeimpfung

Das West Nil-Virus breitet sich weiterhin in Deutschland aus und hat nun auch Rheinland-Pfalz erreicht. ...

Weihnachtszauber für den guten Zweck: Mainzer Hofsänger in Altenkirchen

Die festliche Jahreszeit steht bevor, und in Altenkirchen wartet ein ganz besonderes Highlight auf die ...

Feuerwehr Rennerod: Neue Schutzkleidung steigert Sicherheit bei Einsätzen

Für die Feuerwehrleute der Verbandsgemeinde Rennerod bringt eine wichtige Neuerung in ihrer Ausrüstung ...

Werbung