Werbung

Pressemitteilung vom 17.10.2024    

West-Nil-Virus in Rheinland-Pfalz: Landesuntersuchungsamt empfiehlt Pferdeimpfung

Das West Nil-Virus breitet sich weiterhin in Deutschland aus und hat nun auch Rheinland-Pfalz erreicht. Als Reaktion darauf empfiehlt das Landesuntersuchungsamt (LUA) den Pferdehaltern, ihre Tiere gegen den Erreger impfen zu lassen.

Symbolfoto (Quelle: Pixabay)

Region. Der erste Nachweis einer Infektion mit dem West-Nil-Virus bei einem Pferd in Rheinland-Pfalz alarmiert das Landesuntersuchungsamt. Dieser Fall ist der zweite im südlichen Rheinland-Pfalz, nachdem der Erreger bereits im September 2023 bei einer Schnee-Eule aus einem Vogelpark nachgewiesen wurde.

Das betroffene Pferd zeigte neurologische Symptome und wurde in einer Tierklinik behandelt. Untersuchungen des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) bestätigten den Verdacht auf eine kürzlich erfolgte Infektion durch den Nachweis von spezifischen Antikörpern gegen das Virus. Trotz der Erkrankung überlebte das Tier.

Neurologische Langzeitschäden bei Pferden
Laut FLI verbreitet sich das West-Nil-Virus verstärkt in Deutschland. Als Gründe werden das anhaltend warme und feuchte Klima sowie ein Anstieg der Stechmückenpopulation, die als Überträger des Virus fungieren, genannt. Im Laufe des Jahres wurden bereits mehr als 150 Fälle bei Pferden und über 70 Fälle bei Vögeln festgestellt.

Von den infizierten Pferden erkranken nur etwa acht Prozent klinisch. Diese Tiere zeigen jedoch deutliche Symptome einer Hirnhaut- oder Hirnentzündung, die bis zum Festliegen führen können. Die Sterblichkeitsrate liegt bei 20 bis 40 Prozent der klinisch erkrankten Tiere, überlebende Tiere weisen oft bleibende neurologische Schäden auf.



Impfung schützt nur vor schweren Symptomen
Zum Schutz der Pferde empfiehlt das LUA eine rechtzeitige Impfung, die schwere klinische Symptome verhindern kann. In Deutschland sind aktuell drei Impfstoffe gegen West-Nil-Fieber für Pferde zugelassen. Sie schützen nicht vor einer Infektion, verhindern aber die Entwicklung schwerer Krankheitssymptome. Die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz unterstützt Pferdehalter dabei mit zehn Euro pro Impfung und Pferd.

Das LUA rät allen Pferdehaltern in Rheinland-Pfalz, ihre Tiere impfen zu lassen und sich bei ihrem Veterinäramt sowie der Tierseuchenkasse anzumelden.

Auch Menschen können sich anstecken
Während die Infektion bei Menschen meist symptomlos oder mit milden Symptomen wie Fieber und Hautausschlägen verläuft, kann sie bei etwa einem Prozent der Infizierten - vor allem Ältere oder Menschen mit einer Immunschwäche - zu einer tödlichen Hirnhaut- oder Hirnentzündung führen. Für Menschen gibt es keine spezifische Therapie oder Impfung, lediglich das Vermeiden von Mückenstichen stellt einen Schutz dar. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ein soziales Herzstück in Gefahr: Das drohende Aus für Montabaurs Kaufhaus

Das Sozialkaufhaus in Montabaur steht vor dem Aus. Eine Umstellung der Förderbedingungen hat zu einem ...

Rheinland-Pfalz: MINT-Sterne als Antrieb für Bildungserfolge

In Rheinland-Pfalz wurden erneut die MINT-Sterne verliehen, um Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher ...

Ein Schritt gegen den Arztmangel: Finanzspritze stärkt medizinische Praxis in Rennerod

Ein bedeutender Schritt zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung wurde in der Verbandsgemeinde ...

Gedenkfeier für Martin Rudolph: Ein Abend des Erinnerns

Am Donnerstag, 13. November, versammeln sich Freunde und Weggefährten in Bad Marienberg, um dem verstorbenen ...

Frau auf Supermarktparkplatz in Westerburg unter Pkw eingeklemmt

Ein schwerer Unfall ereignete sich am Freitag (7. November) auf einem Supermarktparkplatz in Westerburg. ...

Spielen, lachen, entdecken: Der Spieleabend in der "Zweiten Heimat"

Wenn sich der Monat dem Ende zuneigt, beginnt in der "Zweiten Heimat" etwas ganz Besonderes: Immer am ...

Weitere Artikel


VG Wallmerod setzt überregional Maßstäbe im Natur- und Artenschutz

Die Verbandsgemeinde (VG) Wallmerod leistet herausragende Arbeit für den Natur- und Artenschutz und erhält ...

Krankenhausreform: Ein Meilenstein für die medizinische Versorgung im ländlichen Raum

Die vom Bundestag verabschiedete Krankenhausreform wird insbesondere die medizinische Versorgung in ländlichen ...

Tradition trifft Moderne: Oktobermarkt in Montabaur 2024

Traditionell, vielseitig und mit einem kulinarischen Highlight gespickt - so präsentiert sich der Oktobermarkt ...

Weihnachtszauber für den guten Zweck: Mainzer Hofsänger in Altenkirchen

Die festliche Jahreszeit steht bevor, und in Altenkirchen wartet ein ganz besonderes Highlight auf die ...

Feuerwehr Rennerod: Neue Schutzkleidung steigert Sicherheit bei Einsätzen

Für die Feuerwehrleute der Verbandsgemeinde Rennerod bringt eine wichtige Neuerung in ihrer Ausrüstung ...

Sportliche Ehren in Rennerod: Besondere Anerkennung für ehrenamtliche Wegepaten

In einer feierlichen Zeremonie ehrte die Verbandsgemeinde Rennerod ihre Sportler und Kulturschaffenden ...

Werbung