Werbung

Pressemitteilung vom 16.10.2024    

Universität Siegen erhält erneut das Diversity-Zertifikat

Die Universität Siegen wurde im September 2024 erneut mit dem Diversity-Zertifikat des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichnet. Dieses Zertifikat hebt die Vielfalt als Chance hervor und betont den systematischen Schutz vor Diskriminierung und Machtmissbrauch. Die Universität hatte das Zertifikat erstmals im Jahr 2018 erhalten und hat nun erfolgreich ein Re-Audit durchlaufen.

Symbolbild (Quelle: pixabay)

Siegen. Das Re-Audit mit dem Titel "Vielfalt gestalten" dient der Überprüfung, Konsolidierung und Weiterentwicklung der Diversitätsstrategie sowie der entsprechenden Maßnahmen an der Hochschule. Das Ziel ist es, bereits auditierte Hochschulen zu unterstützen, ihre spezifischen Diversitätsziele konsequent weiterzuverfolgen. Zudem sollen alle Mitgliedsgruppen der Hochschule aktiv in die Diversitätsarbeit einbezogen werden. Das neu erhaltene Zertifikat ist drei Jahre gültig und zeigt das Engagement der Universität Siegen im Bereich Diversität.

Motivation und Engagement
Im Rahmen des Audits wurde die beeindruckende Motivation in der Diversitätsarbeit an der Universität Siegen hervorgehoben. Sowohl die Diversity-Akteure als auch die Hochschulbeschäftigten und Studierenden zeigen ein starkes Interesse an diesem Thema. Die Hochschule hat es geschafft, eine große Gruppe aktiver und intrinsisch motivierter Personen zu mobilisieren, die bereit sind, Veränderungen herbeizuführen. Viele dieser Personen bringen zudem eine hohe fachliche Expertise mit, was das Potenzial der Initiative weiter stärkt.

Verantwortung und Neuausrichtung
Seit März 2024 liegt die Verantwortung für Diversity im Prorektorat für Nachwuchs, Diversity und Internationales (NDI), das von Prof. Dr. Petra M. Vogel geleitet wird. Gemeinsam mit Katharina Miketta, der Referentin für Diversity Policies, und den Mitgliedern der Kommission für Diversity Policies wird nun an einer zukunftsfähigen Neuausrichtung der Diversitätsarbeit gearbeitet. „Hierzu zählen die Herausstellung von Diversity als Unique Selling Point im Studierendenmarketing, die Realisierung einer stärkeren Durchdringung und Dezentralisierung der Diversity Policies sowie der Ausbau des systematischen Schutzes vor Diskriminierung“, erklärt Prorektorin Vogel.

Chance für Veränderung
Die neue Zusammensetzung des Rektorats wird im Audit als große Chance für positive Veränderungen hervorgehoben. Ein Commitment der Hochschulleitung sei essenziell für den Erfolg von Initiativen zur Förderung von Chancengerechtigkeit, Inklusion und Antidiskriminierung. Diese Unterstützung der Hochschulleitung hat Vorbildcharakter und ist für die erfolgreiche Umsetzung der Diversitätsstrategien von großer Bedeutung.



Identifizierte Verbesserungspotenziale
Das Audit hat auch Verbesserungspotenziale aufgezeigt. So wurde die Schaffung einer eigenen Organisationseinheit für Diversity empfohlen, die nachhaltig strukturell verankert und mit entsprechenden Ressourcen ausgestattet werden sollte. Ein professioneller Auf- und Ausbau der Antidiskriminierungsberatung sowie eine transparentere Gestaltung des Beratungs- und Beschwerdemanagements sind ebenfalls angestrebt. Zudem wurde die baldige Implementierung eines Aktionsplans Inklusion begrüßt.

Der Ablauf des Re-Audits
Das Re-Audit setzt sich aus einem Selbstreport und einem Peer Review Tag zusammen. Der schriftliche Selbstreport bildete den Auftakt des Peer Review Tages, der am Donnerstag (20. Juni) stattfand und von den Vertretern des Stifterverbandes moderiert wurde. Während des Peer Review Tags führten vier externe Peers, allesamt ausgewiesene Diversity-Expertinnen, Gespräche mit verschiedenen Akteurinnen der Universität, darunter Hochschulleitung, Studierende und Fachleute im Bereich Diversität.

Zu den Peers gehörten Prof. Dr. Klaus Sandmann von der Universität Bonn, Prof. Dr. Maike Tietjens von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Georg Teichert von der Universität Leipzig sowie Tanja Beck, Koordinatorin für Diversity an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach den Gesprächen erhielten die Hochschulleitung und die Projektleitung ein erstes mündliches Feedback der Peers, während der schriftliche Feedback-Bericht im September 2024 der Universität zugegangen ist.

Fazit
Die erneute Auszeichnung mit dem Diversity-Zertifikat zeigt, dass die Universität Siegen sich aktiv für Vielfalt und Chancengleichheit einsetzt. Durch kontinuierliche Arbeit an der Diversitätsstrategie und der Einbeziehung aller Hochschulmitglieder wird eine inklusive Atmosphäre geschaffen, die für alle Beteiligten von Vorteil ist. Die Universität hat sich damit als Vorreiter im Bereich Diversity positioniert und zeigt, dass Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern als wertvolle Ressource angesehen wird. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Straßensanierung auf der B255 bei Rennerod: Maßnahmen beginnen

Mitte August kündigte der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Sanierungsmaßnahmen auf der B255 und der B54 ...

Kunst trifft Klinikalltag: Multimediale Ausstellung bereichert Patientenaufenthalt

Zum traditionellen "Vincenztag" hatte die Stiftung St. Vincenz-Hospital Vertreter aus Politik und Wirtschaft ...

Tag der Wiederbelebung: DRK fordert weiterhin Erste-Hilfe-Unterricht an Schulen

Am 16. Oktober wird der Tag der Wiederbelebung begangen, ein Anlass, der die Bedeutung von Erste-Hilfe-Kenntnissen ...

Abenteuerliche Entdeckungstour durch den herbstlichen Westerwald

Am Sonntag, 27. Oktober, lädt Rainer Lemmer, ein erfahrener DWV-Wanderführer und Natur- und Landschaftsführer ...

Berufsperspektiven im Fokus: Ausbildungsmesse Lahnstein begeistert Jugendliche

Die Stadthalle Lahnstein verwandelte sich am vergangenen Donnerstag (10. Oktober) in einen Ort der unbegrenzten ...

Enrico Förderer: Junges Rennfahrer-Talent aus Leuterod triumphiert am Nürburgring

Enrico Förderer, ein 17-jähriger Nachwuchsrennfahrer aus Leuterod, hat beim Saisonabschluss auf dem Nürburgring ...

Werbung