Werbung

Pressemitteilung vom 11.10.2024    

Bergwaldprojekt: Freiwillige für den ökologischen Waldschutz in Hachenburg

In Hachenburg setzen sich Freiwillige gemeinsam mit Fachleuten für den Schutz und die Pflege der regionalen Wälder ein. Das Bergwaldprojekt e.V. führt in Kooperation mit der Westerwald Bank eG und dem Forstamt Hachenburg eine Projektwoche durch, die auf die ökologische Pflege und den Erhalt der Wälder abzielt. Rund 20 engagierte Teilnehmer packen mit an, um die Natur aktiv zu stärken.

Bildquelle: Westerwald Bank eG Volks- und Raiffeisenbank

Hachenburg. Die Projektwoche konzentriert sich auf verschiedene Maßnahmen, die der natürlichen Waldentwicklung dienen. Ein zentrales Vorhaben ist die Pflege von Waldrändern, die eine wichtige Übergangszone zwischen Wald und Offenland darstellen. Diese Bereiche sind Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Durch gezielte Pflege wird die Artenvielfalt gefördert, was langfristig zur Stärkung des Waldes beiträgt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeiten ist die Pflege der historischen Landwehranlage vor Hachenburg. Diese kulturhistorisch bedeutende Anlage ist nicht nur ein Zeugnis der regionalen Geschichte, sondern bietet auch einen wertvollen Lebensraum für Flora und Fauna. Um die Landwehranlage vor Überwucherung zu schützen, erfolgt eine gezielte Pflege, die deren Erhalt für die Zukunft sichert.

Pflanzen von Erlen und Pflege junger Bäume
Ein Schwerpunkt der Projektwoche liegt auf der Pflanzung von Erlen. Diese Bäume verbessern die Bodenstruktur und unterstützen die Wasserregulierung in feuchten Waldgebieten. Ihre positiven Eigenschaften sind entscheidend für den Erhalt gesunder und stabiler Waldökosysteme und tragen zur Biodiversität der Region bei.

Die Freiwilligen kümmern sich auch um den Abbau nicht mehr benötigter Verbissschutzgitter. Diese Drahtgitter wurden installiert, um junge Tannen vor Wildverbiss zu schützen. Da die Tannen nun stabil genug sind, wird der Schutz entfernt und das Material an anderer Stelle wiederverwendet. Dies ist ein wichtiger Schritt für den Fortbestand des Mischwaldes, da die jungen Tannen für die Stabilität des Ökosystems von großer Bedeutung sind.

Zusätzlich erfolgt die Pflege junger Bäume, die sich in den vergangenen Jahren aus der Natur verjüngt haben oder gepflanzt wurden. Diese Arbeiten sind besonders wichtig, da die Wälder rund um Hachenburg in den letzten Jahren durch den Borkenkäfer massive Schäden erlitten haben. Die jungen Bäume bilden die Grundlage für den Wiederaufbau stabiler und klimafester Mischwälder.



Unterstützung durch regionale Partner
Die Westerwald Bank trägt einen Großteil der Projektkosten und zeigt damit ihr Engagement für den Natur- und Umweltschutz in der Region. Markus Kurtseifer, Vorstandsmitglied der Westerwald Bank, betont: "Als regional verwurzelte Bank ist es unser Anliegen, den Erhalt unserer heimischen Wälder zu unterstützen und so zur langfristigen Sicherung einer gesunden Umwelt beizutragen." Die finanzielle Unterstützung der Bank ermöglicht die Umsetzung solcher Projekte und fördert die Zukunft der Wälder im Westerwald.

Das Bergwaldprojekt e.V. setzt sich seit vielen Jahren für den Schutz, Erhalt und die Wiederherstellung von Ökosystemen in ganz Deutschland ein. Durch die Einbindung von Freiwilligen wird nicht nur ökologische Arbeit geleistet, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung heimischer Ökosysteme gestärkt.

Ein gemeinsames Engagement für die Natur
Die Kooperation zwischen der Westerwald Bank, dem Bergwaldprojekt e.V. und dem Forstamt Hachenburg stellt einen wichtigen Schritt für den Erhalt und die Pflege der Waldökosysteme in der Region dar. Die Maßnahmen tragen zur Sicherung der biologischen Vielfalt, zum Bodenschutz und zur Förderung der Klimastabilität der Wälder bei.

Jakob Reuter, Leiter CSR-Projekte beim Bergwaldprojekt, erläutert: "Die großen ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit erfordern das Engagement aller gesellschaftlichen Kräfte. Das Projekt in Hachenburg zeigt beispielhaft, was möglich ist, wenn wir unsere Kooperationsfähigkeit erhöhen."

In diesem vierten Jahr der Initiative wird eindrucksvoll demonstriert, wie durch gemeinsames Engagement von verschiedenen Akteuren nachhaltige Veränderungen in der Natur erreicht werden können. Das Bergwaldprojekt bietet eine wertvolle Plattform, um die Bedeutung des ökologischen Schutzes zu verdeutlichen und aktiv zur Verbesserung der Umwelt beizutragen. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verfolgungsjagd in Koblenz-Güls endet mit Unfall

Am Montagnachmittag kam es in Koblenz-Güls zu einer spektakulären Verfolgungsjagd. Ein Fahrer entzog ...

Ast stürzt auf Freileitung: Stromausfall in drei Gemeinden

Ein plötzlicher Stromausfall sorgte am Montagabend für Aufregung in den Gemeinden Eitelborn, Neuhäusel ...

Kreistag Westerwaldkreis: Neue Richtlinien und Weichenstellungen

In einer umfassenden Sitzung hat der Kreistag des Westerwaldkreises entscheidende Richtlinien für die ...

Spirituelle Entdeckungstour auf dem Elisabethpfad

Eine besondere Gelegenheit für Neugierige bietet sich am 19. Juli: Eine Schnupper-Pilgerwanderung auf ...

Abendwanderung im Westerwald: Entdeckungstour zu Quellen und Bächen

Am 20. Juli lädt der zertifizierte DWV-Wanderführer Christian Klein zu einer besonderen Abendwanderung ...

Wallmeröder Parkplatz wird zum Übungsplatz für Kita-Kinder

Am 3. Juli verwandelte sich der Parkplatz des Finanz-Centers der Nassauischen Sparkasse in Wallmerod ...

Weitere Artikel


Nächtlicher Küchenbrand in Vielbach: Feuerwehr rettete drei Bewohner

In den frühen Morgenstunden des heutigen Samstags (12. Oktober) wurde die Polizei Montabaur zu einem ...

"Krähe und Bär": Ein bezauberndes Figurentheater verbindet Kinder in Selters

Mit Charme und Esprit zog das Theaterstück "Krähe und Bär" kleine Zuschauer in der Stadtbücherei Selters ...

Nicole nörgelt ...über Fachkräftemangel, ominöse Prämien und die Arbeitsmoral

Galt unser Land nicht noch vor kurzer Zeit als Land der Dichter, Denker und Ingenieure? War Deutschland ...

Erfolgreiche Wäller Spendenwanderung 2024: Natur erleben und Gutes tun

Am Donnerstag (03. Oktober) fand die Wäller Spendenwanderung statt. Dieses Event vereint Wanderfreude ...

Stefanie Ascheid: Ein Ausdruck von Lebensfreude durch Kunst im Westerwald

Stefanie Ascheid, eine Künstlerin aus Almersbach, wird ab Freitag, 18. Oktober, ihre Werke in der "gALLErie" ...

Der Traum von einer Grundschule in Tansania: Ein Westerwälder und sein ehrgeiziges Projekt

Mit viel Herzblut und unermüdlichem Einsatz kämpft Eberhard Ströder aus dem Westerwaldkreis um die Realisierung ...

Werbung