Werbung

Pressemitteilung vom 11.10.2024    

Yannik Maaß als Direktkandidat der Grünen im Westerwald gewählt

Bei der Wahlversammlung der Grünen in Dreisbach ist Yannik Maaß zum Direktkandidaten für die Bundestagswahl 2025 gewählt worden. Die Veranstaltung bot zudem Raum für wichtige politische Diskussionen und strategische Überlegungen.

Yannik Maaß (Foto: Wolfram Horn)

Dreisbach. In einer gemeinsamen Wahlversammlung der Kreisverbände Westerwald und Rhein-Lahn von Bündnis 90/Die Grünen wurde Yannik Maaß aus Osterspai am 5. Oktober mit großer Mehrheit zum Direktkandidaten für den Wahlkreis 203 Montabaur für die Bundestagswahl 2025 gewählt. In seiner Bewerbungsrede betonte Maaß, dass er die Grünen mit vollem Einsatz im bevorstehenden Wahlkampf vertreten möchte. Besonders wichtig ist ihm die schnellere Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt, um den Arbeitskräftemangel in der Gastronomie- und Tourismusbranche zu lindern. Er unterstrich, dass die Gesellschaft sich entschlossen gegen Rassismus stellen und den Wert dieser Menschen anerkennen müsse. Auch in der Außen- und Sicherheitspolitik will Maaß Schwerpunkte setzen. Der Kreisverband Westerwald gratuliert ihm zu seiner Wahl und wird ihn bestmöglich unterstützen.

Anschließend fand die vierte Kreismitgliederversammlung des Jahres statt, bei der Heiko Knopf, stellvertretender Bundesvorsitzender, als Gast begrüßt wurde. Knopf betonte die Verantwortung des grünen Bundesvorstands für die schlechten Wahlergebnisse der letzten Monate und sprach von einer notwendigen Neuausrichtung. Er hob jedoch auch positive Entwicklungen hervor, wie die Vereinfachung bürokratischer Hürden bei erneuerbaren Energien und das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das bereits positive Effekte zeigt. Knopf widerlegte den "Verbotsmythos" und stellte klar, dass weder auf Bundes- noch auf Landesebene Verbote von Fleisch oder Autos geplant seien.



Umgang mit der AfD
Ein weiterer Schwerpunkt der Mitgliederversammlung war die Diskussion über den Umgang mit der AfD in den kommunalen Räten. Unterschiedliche Positionen kamen zur Frage auf, wie man bei der eigenen politischen Arbeit die deutlich gestiegenen Sitze der AfD berücksichtigen sollte. Der Landtagsabgeordnete Carl-Bernhard von Heusinger und Heiko Knopf betonten, dass die AfD, wie die aktuellen Entwicklungen im Thüringer Landtag zeigten, nicht unterschätzt werden dürfe. Die Mitglieder einigten sich am Ende nach eigener Aussage darauf, "sich bei eigenen Anträgen in den Räten nicht von der AfD treiben zu lassen. Inhaltlich notwendige Anträge, mit denen wir grüne Politik vor Ort umsetzen wollen, dürfen nicht aus Angst vor AfD-Unterstützung zurückgezogen werden". Dennoch sei es wichtig, auch im Vorfeld Mehrheiten mit anderen demokratischen Parteien zu suchen. Darüber hinaus dürfe auch der Erfolg von Personenkandidaturen nie von AfD-Stimmen abhängig gemacht werden. Und "selbstverständlich dürften Stimmen weder AfD-Anträge noch deren Kandidaten aktiv unterstützen".

Die Versammlung endete nach drei intensiven Stunden im "Grünen Drachen" in Dreisbach, wobei viele Mitglieder dem Vorstand für die gelungene Vorbereitung dankten. (PM/red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Bundestagswahl 2025   Bündnis 90/Die Grünen  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Dr. Tanja Machalet setzt sich für bürgerfreundlichen Sozialstaat ein

In ihrer ersten Rede im Bundestag der 21. Wahlperiode hat Dr. Tanja Machalet, MdB (SPD), die Bedeutung ...

Besuch auf dem Biohof: Hendrik Hering erkundet regionale Lebensmittelproduktion

Landtagspräsident Hendrik Hering (SPD) besuchte den Biohof Dapprich in Pottum, um sich über die Herausforderungen ...

Hendrik Hering tritt für die SPD im Wahlkreis Bad Marienberg/Westerburg bei der Landtagswahl an

Die SPD im Wahlkreis 5 hat entschieden: Hendrik Hering soll auch bei der Landtagswahl 2026 als Direktkandidat ...

Harald Orthey: Neue Aufgaben im Bundestag für den Westerwald

Der frisch gewählte CDU-Bundestagsabgeordnete Harald Orthey aus dem Wahlkreis Montabaur steht vor dem ...

Westerwaldkreis: Fortschritte bei Schulbau und Katastrophenschutz

Der Kreisausschuss des Westerwaldkreises hat kürzlich wichtige Entscheidungen zur Modernisierung der ...

Rheinland-pfälzischer Ministerpräsident Alexander Schweitzer strebt Spitzenposition in der SPD an

Ministerpräsident Alexander Schweitzer wurde von rheinland-pfälzische SPD als stellvertretenden Partei-Chef ...

Weitere Artikel


Magische Momente der Inklusion im Kulturkeller in Montabaur

Ein Nachmittag voller Magie und Gemeinschaftssinn: Im historischen Gewölbe in Montabaur steht am 3. November ...

Berufsinformationstag Montabaur 2024: Chancen für die Zukunft

Der Berufsinformationstag in Montabaur bietet jungen Menschen am 8. November die Gelegenheit, sich über ...

Straßenkarte der Verbandsgemeinde Montabaur neu aufgelegt

Navigationsgeräte sind heute allgegenwärtig, doch für einen umfassenden Überblick greifen viele Menschen ...

Unfallflucht auf der K54: Polizei sucht dringend Zeugen

Ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht ereignete sich am 10. Oktober 2024 zwischen Hergenroth und Stahlhofen ...

Vollsperrung der B255 in Langenhahn: Sanierungsarbeiten starten

Die Ortsdurchfahrt von Langenhahn wird ab dem 14. Oktober für den Verkehr gesperrt. Der Landesbetrieb ...

Gleichstellungsbeauftragte organisiert Fahrt zur "Kreativ-Welt" in Frankfurt

Kreative Köpfe haben am 31. Oktober die Gelegenheit, an einer Veranstaltung in Frankfurt teilzunehmen. ...

Werbung