Werbung

Nachricht vom 06.10.2024    

22. Westerwälder Drachenflugfest: Am Samstag fehlte nur der Wind in Horhausen

Von Klaus Köhnen

Wie bei allen Veranstaltungen im Freien, so ist auch beim Westerwälder Drachenflugfest das Wetter ein wichtiger Faktor. Bereits bei der Eröffnung zeigte sich der Herbst von seiner schönsten Seite. Der Wind, so Nicole Baumert vom Drachenclub schmunzelnd, könnte allerdings etwas zulegen.

Bei der Eröffnung gab es nur fröhliche Gesichter (Bilder: kkö)

Horhausen. Die Wiese unterhalb des Feuerwehrgerätehauses war an diesem Wochenende (5. und 6. Oktober) der Anziehungspunkt für die Drachenflieger und viele Gäste. Mitglieder des "Drachenclub Dreamcatcher" aus Kleinmaischeid unterstützen die Ortsgemeinde Horhausen und die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld bei der Ausrichtung der Veranstaltung.

In diesem Jahr konnte der Drachenclub (DC) Dreamcatcher, die Interessengemeinschaft der Drachenflieger Westerwald, auf 11 Jahre Teilnahme zurückblicken. Die offizielle Eröffnung, die der Ortsbürgermeister Thomas Schmitt gemeinsam mit dem ersten Beigeordneten der VG-Altenkirchen-Flammersfeld Rolf Schmidt Markoski vornahm, wurde durch die zahlreich anwesenden Drachenfreunde und Besucher begleitet. Schmidt ging in seiner kurzen Reden darauf ein, dass erst die Unterstützung durch die Drachenflieger ein solches Fest ermöglicht werde. Die Ortsgemeinde, aber auch die ganze Verbandsgemeinde sei froh, solchen Veranstaltungen "eine Heimat" bieten zu können.

Gewaltige Drachen werden mit vier Leinen gesteuert
Schmidt gab der Freude über die lange bestehende Verbindung der Drachenflieger und der Ortsgemeinde Ausdruck. Der Verbandsgemeinderat wurde durch Dagmar Hassel vertreten. Klaus Nümm, übernimmt seit 2004 die Beschallung und die Moderation. An beiden Tagen stehen die Mitglieder des "Drachenclub Dreamcatcher" den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite. Soweit es möglich sei, so die Drachenflieger, würden immer wieder Drachen mit erheblicher Größe, teilweise mehr als 10 Quadratmeter Fläche, am Himmel zu sehen sein. Diese würden mit zwei oder vier Leinen geflogen, anders sei die enorme Zugkraft der Drachen nicht zu bewältigen, so die Vertreter des Vereins. Neben dem in diesem Jahr reichlich vorhandenen Sonnenschein benötigen die Piloten der Drachen natürlich ausreichenden Wind.



Neue Aussteller konnten gewonnen werden
In diesem Jahr konnten zwei neue Aussteller gewonnen werden. Egon Becker war mit seinem Stand für Kinderbelustigung, Wurfgleitern und anderem dabei. Gabriele Drescher-Hohental zeigte LED-Leuchtballons und weitere Leuchtmittel. Für das leibliche Wohl sorgte das Pizza-Snack-Mobil von Betreiber Rudolf Naumann. Die Organisation lag in den Händen von Martina Beer und Angela Metzen von der Verbandsgemeinde-Abteilung Touristik. Beide freuten sich darüber, dass wieder viele Drachenflieger nach Horhausen gekommen waren.

Die Mitglieder des Drachenclubs zeigten nicht nur ihr Können an den Leinen, sondern standen für die Besucher auch mit Informationen zum Drachenfliegen und Ratschlägen zur Verfügung. (kkö)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

"Wäller Leut" im Fokus: Die Jubiläumsausgabe der "Wäller Heimat" bringt regionale Geschichte zum Leben

Die 40. Ausgabe der "Wäller Heimat" widmet sich den "Wäller Leut´". Auf 256 Seiten vereint das Heimatjahrbuch ...

Gedenkgottesdienst in Kirburg: Ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit

In Kirburg fand ein Gedenkgottesdienst statt, der an die Opfer der Pogromnacht erinnerte und sich deutlich ...

Weitere Artikel


Ausstellung im Stöffel-Park: Fotografische Wanderung durch den WesterwaldSteig

Fotografenliebhaber und Naturliebhaber kommen im Stöffel-Park zusammen. Die Ausstellung der Westerwälder ...

Niederelbert: Diebstahl von zwei Pedelecs und Elektrogeräten - Polizei sucht Zeugen

Unbekannte Täter haben in der Nacht vom 4. auf den 5. Oktober in Niederelbert zwei Pedelecs und diverse ...

Sechs Feuerwehr-Drehleitern aus dem Westerwald trafen sich in Dierdorf zum Wettbewerb und Austausch

Die Kameraden der Feuerwehr Dierdorf hatten am 5. Oktober zu einer Drehleiter-Rallye eingeladen, die ...

Dieseldiebstahl aus Lkw in Mündersbach: Polizei sucht Zeugen

Die örtliche Polizei hat wegen eines Diebstahls von Dieselkraftstoff aus einem Lkw in Mündersbach Ermittlungen ...

"Somesongs" rockte die evangelische Kirche von Willmenrod

Hinlänglich ist bekannt, dass die Kirche es auch wagen muss, neue Wege zu beschreiten, um nicht weitere ...

Jubiläum mit großartigem Europa-Erklärer Robert Menasse in Höhr-Grenzhausen gefeiert

Zu ihrem zehnjährigen Jubiläum der philosophisch-literarischen Gesprächsreihe "Denkbares" luden Martin ...

Werbung