Werbung

Nachricht vom 06.10.2024    

Jubiläum mit großartigem Europa-Erklärer Robert Menasse in Höhr-Grenzhausen gefeiert

Von Helmi Tischler-Venter

Zu ihrem zehnjährigen Jubiläum der philosophisch-literarischen Gesprächsreihe "Denkbares" luden Martin W. Ramb und Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski den Germanisten, Philosophen, Politikwissenschaftler und Autor Robert Menasse zu Lesung und Gespräch ein. Im Rahmen der "Westerwälder Literaturtage" beschäftigte sich der Wiener mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Europas.

Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski (links) mit Robert Menasse auf der Bühne. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Höhr-Grenzhausen. Die Europa-Hymne stimmte die Zuhörer im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen thematisch ein. Gespielt wurde die Musik von Henriette und Xanten Wolf auf Horn und Posaune, begleitet von ihrem Onkel am Klavier. In seiner Begrüßung stellte Martin Ramb eine tönerne Beziehung zwischen Wien und Höhr-Grenzhausen her.

Menasse las zunächst einen Ausschnitt aus dem Essay "Die Welt von morgen", das sich mit der Frage beschäftigt, wie das Europa der Zukunft aussehen soll. Dazu nahm er das Publikum mit auf eine Zeitreise zur Wiege der Demokratie in das antike Griechenland, wo der Staatsmann Kleisthenes von Athen sich eine Demokratie ohne Sklaven, aber mit Frauen überhaupt nicht vorstellen konnte. Das zeigt, dass Demokratie ein Prozess ist, in dem das heute Selbstverständliche nicht das morgen Selbstverständliche ist.

In der Nachkriegszeit lebte eine Generation, die während ihrer Lebenszeit viele europäische Kriege erlebt hat und aufgrund dieser Erfahrung Europa als nachnationale Gemeinschaftsdemokratie konzipierte. Mitterand erkannte: "Nationalismus bedeutet Krieg." Doch wo ist die gemeinsame Demokratie? Heutzutage besteht die EU aus 27 Mitgliedstaaten mit 27 grundverschiedenen Systemen der Demokratie mit grundverschiedenen nationalen Interessen.

Menasse statuierte: Es muss eine Diskussion beginnen darüber, was eine nachnationale Demokratie sein kann. Ist das Ziel die Souveränität von Menschen der Nationen? Wir brauchen Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit.

Holger Zabarowski fragte den Politikwissenschaftler, wie er sich die "unheimliche Wiederkehr des Nationalismus" erkläre. Menasse sah die Ursache in einer ganzen Reihe von Krisen, die nicht mehr vom nationalen Management gelöst werden können. Populisten können auch diese Probleme nicht national lösen, versprechen aber nationale Lösungen. Das ist für Nationalisten ein Heimspiel. Krisen, die weder national verschuldet noch lösbar sind, lassen Unruhe entstehen und erzeugen Sehnsucht nach einer Zeit, als nationale Regierungen noch auf die eigenen Leute schauen konnten. Nazis haben die Tendenz, die Menschenrechte auszuhebeln. Die europäische nachnationale Institution funktioniert noch nicht, weil Kompetenzübertragung fehlt. Nationalisten gewinnen in dieser Situation immer.



Fundiert und unterhaltsam belegte Robert Menasse seine europapolitischen Analysen und postulierte, es müssten kühne, übernationale Auswege aus den Krisen gesucht werden.

Zabarowskis Forderung, bereits in den Schulen transnationale Bildung zu schaffen, hielt der Autor für aussichtslos, weil in der EU gerade das Erasmus-Programm zu 50 Prozent gekürzt wurde.

Zur Rolle der Literatur meinte Menasse, er sei Erzähler. "Der Roman hat die Aufgabe, so zu erzählen, dass die Zeitgenossen sich erkennen und spätere uns verstehen." Mit dem, was er erzähle und zur Diskussion vorschlage, wolle er seine Seele retten.

Das Musiker-Trio spielte die Nationalhymnen von Albanien, Polen und Ungarn, bevor der Gast eine lustige Textpassage aus seinem Roman "Die Erweiterung" vorlas, die zeigt, wie fixe Ideen im Kopf entstehen können.

Im Anschluss beantwortete Menasse Zuschauerfragen und signierte seine Bücher.

Der mehrfach ausgezeichnete Autor Robert Menasse schreibt weiter am Epos unserer Zeit. Für "Die Hauptstadt" erhielt er 2017 den Deutschen Buchpreis. "Die Erweiterung" ist Teil zwei seiner furiosen Romantrilogie - und ein wilder Ritt durch die EU-Institutionen. Band drei wird folgen. htv


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Erfolgreiche Kurkonzert-Saison in Bad Marienberg: Ein Rückblick auf musikalische Höhepunkte

Bad Marienberg hat auch 2025 mit seiner Kurkonzert-Saison viele Musikliebhaber begeistert. Von Mai bis ...

Buntes Miteinander: Multi-Kulti-Fest in Höhr-Grenzhausen begeistert

Am Samstag (6. September 2025) verwandelte sich das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" ...

Weitere Artikel


"Somesongs" rockte die evangelische Kirche von Willmenrod

Hinlänglich ist bekannt, dass die Kirche es auch wagen muss, neue Wege zu beschreiten, um nicht weitere ...

Dieseldiebstahl aus Lkw in Mündersbach: Polizei sucht Zeugen

Die örtliche Polizei hat wegen eines Diebstahls von Dieselkraftstoff aus einem Lkw in Mündersbach Ermittlungen ...

22. Westerwälder Drachenflugfest: Am Samstag fehlte nur der Wind in Horhausen

Wie bei allen Veranstaltungen im Freien, so ist auch beim Westerwälder Drachenflugfest das Wetter ein ...

Aktualisierung: Große Polizeirazzia in der Fassfabrik in Hachenburg

Ein unerwartetes Großaufgebot der Polizei sorgte in der vergangenen Nacht (vom 5. auf den 6. Oktober) ...

Kostenlose steuerliche Erstberatung für Existenzgründende in Montabaur

Für alle, die ein Unternehmen gründen oder übernehmen möchten, ist das Thema Steuern von zentraler Bedeutung. ...

Petros Markaris bei den 23. Westerwälder Literaturtagen

Die Westerwälder Literaturtage freuen sich, den international bekannten und vielfach ausgezeichneten ...

Werbung