Werbung

Pressemitteilung vom 04.10.2024    

IHK-Arbeitsgemeinschaft zum Bürokratieabbau: "Wichtiger Schritt - jetzt Gas geben"

Ein wichtiger Schritt zur Vereinfachung und Beschleunigung von Verwaltungsprozessen für die Unternehmen in Rheinland-Pfalz, der nun aber auch konsequent umgesetzt werden muss: So bewerten Fachleute aus den unterschiedlichen Kompetenzbereichen der Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz das Bürokratieabbaupaket der Landesregierung.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Mainz/Koblenz. "Besonders die Digitalisierung und Standardisierung von Antrags- und Genehmigungsverfahren sowie die Erhöhung der Schwellenwerte bei Förderungen und öffentlichen Vergaben können zu einer deutlichen Entlastung der Wirtschaft beitragen", sagt Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. Durch die Anhebung der Grenzen für die Vergabe von Aufträgen könnten viele Vorhaben in der Verwaltung schneller umgesetzt werden, vom Ausbau von Schulen und Kitas bis zur Digitalisierung von Verwaltungsprozessen.

"Das Paket zum Bürokratieabbau geht in die richtige Richtung", stellt Arne Rössel fest. "Jetzt muss es auch konsequent und flächendeckend umgesetzt werden, wofür auch entsprechende finanzielle und personelle Ressourcen sowie ein Umsetzungsplan mit Meilensteinen entscheidend sind." Besonders bei Großprojekten wie der Digitalisierung und Vereinheitlichung von Verwaltungsleistungen hänge der Erfolg auch von den Kommunen ab. Mit Blick auf die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz heben die Industrie- und Handelskammern unter anderem den "Digital-Check" für neue Gesetzesentwürfe positiv hervor, der sicherstellt, dass digitale Möglichkeiten von Anfang an berücksichtigt werden. Allerdings gehen die IHK-Forderungen hier noch weiter: Zusätzlich sollten Praxischecks Gesetzesvorhaben von Anfang an auf ihre Praxistauglichkeit prüfen und damit Bürokratie vermeiden.

Praxischeck für die Gastronomie
Als guten Schritt werten die Industrie- und Handelskammern auch den von ihnen lange geforderten Praxischeck für die Gastronomie, der Hürden für die Unternehmensnachfolge im Gastgewerbe auf den Prüfstand stellt und die Übernahme von Betrieben erleichtern soll. Eine Entlastung für die Betriebe sind aus Sicht der IHK-Arbeitsgemeinschaft ebenso die Erleichterungen bei Berichtspflichten, etwa im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Und ein vereinfachter Austausch von Daten zwischen den unterschiedlichen Behörden gebe Anlass zur Hoffnung, dass komplexere Genehmigungsverfahren für Unternehmen sich beschleunigen.

Die IHKs begrüßen ebenso, dass geprüft wird, ob die bereits laufende Konzentration der Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen auch auf andere Bereiche angewendet werden kann. "Letztlich könnte dies tatsächlich zu den dringend notwendigen schlankeren Genehmigungsverfahren führen", sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Arne Rössel. "Auch wenn dadurch erstmal nur die Verfahren vereinfacht werden, nicht die gesetzlichen Grundlagen und Normen dahinter, die oft von der EU oder dem Bund kommen." Weiterhin werten die IHKs die kommunale Zusammenarbeit im Zusammenhang mit den Maßnahmen zur kommunalen Wärmeplanung als richtigen Schritt - wenn die Kommunen denn auch davon Gebrauch machen. "Grundsätzlich ist diese kommunale Zusammenarbeit aus Effizienz- und Effektivitätsgründen in jedem Fall zu unterstützen."

Beim Ausbau der digitalen Verwaltung sollten Leistungen für die gewerbliche Wirtschaft aus Sicht der Industrie- und Handelskammern vorrangig angegangen werden: "Es ist Wirtschaftsförderung zum Nulltarif, wenn Gewerbe online angemeldet und Anträge für Zuschuss- und Förderprogramme online eingereicht werden können."

Die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz nennen in ihrem "Acht-Punkte-Papier zum Bürokratieabbau" zusätzliche Ansatzpunkte und Maßnahmen, mit denen das Land weitere Bürokratiebremsen für die Wirtschaft lösen kann: www.ihk-rlp.de/buerokratieabbau. (PM)





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Technik und Handwerk vereint: Die Nacht der Technik in Koblenz

Bei der 16. "Nacht der Technik" in Koblenz würdigte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Innovationskraft ...

IHK Koblenz lädt Neumitglieder zum Kennenlernen ein

Am Montag, 24. November 2025, öffnet die IHK Koblenz ihre Türen für Neumitglieder und Interessierte. ...

ISB-Beratungstag für Gründer und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am Dienstag, 18. November 2025. bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen ...

Banken im Wandel: Sparkassen Neuwied und Westerwald-Sieg prüfen gemeinsame Zukunft

Sparkasse Westerwald-Sieg und Sparkasse Neuwied sprechen über eine mögliche Fusion. Ergebnisoffene Sondierungen ...

Zukunftszertifikat 2025: ANRO setzt Maßstäbe in Integration und Umweltschutz

ANZEIGE | Die Agentur für Arbeit Neuwied verleiht ANRO Wasserhygiene + Oberflächenschutz GmbH & Co.KG ...

1&1 erreicht Meilenstein im Mobilfunknetz-Ausbau

Das Telekommunikationsunternehmen 1&1 aus Montabaur hat einen bedeutenden Schritt im Aufbau des vierten ...

Weitere Artikel


Die Hachenburger Wundertüte: Überraschung garantiert!

In Hachenburg ist sie heiß begehrt, die neue Wundertüte. Es bleibt bis zum Schluss ein spannendes Geheimnis, ...

44. Raiffeisen Veteranenfahrt: Oldtimer-Tour durch den Westerwald - Wir haben die Route

ANZEIGE | Am Samstag, dem 5. Oktober, wird der Westerwald zur Bühne für eine ganz besondere Veranstaltung. ...

Jugendliche lösen Polizeieinsatz in Gebhardshain durch Spiel mit Softair-Pistole aus

Ein scheinbar harmloses Spiel mit einer Softair-Pistole führte am Donnerstag (3. Oktober) zu einem Polizeieinsatz ...

Warnsignale der Beine: "Schaufensterkrankheit" erkennen und behandeln

Im kommenden Gesundheitsvortrag der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz in Limburg dreht sich alles um ...

Fachtagung in Westerburg: Fetales Alkoholsyndrom im Fokus

Am Mittwoch (2. Oktober) fand in Westerburg eine wichtige Fachtagung zum Thema Fetales Alkoholsyndrom ...

Diebstahl von hochwertigen Pkw-Reifen in Montabaur - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober wurde in Montabaur ein Diebstahl von vier Pkw-Reifen samt Felgen ...

Werbung