Werbung

Pressemitteilung vom 04.10.2024    

Fachtagung in Westerburg: Fetales Alkoholsyndrom im Fokus

Am Mittwoch (2. Oktober) fand in Westerburg eine wichtige Fachtagung zum Thema Fetales Alkoholsyndrom (FASD) statt. Rund fünfzig Fachleute aus psychosozialen Arbeitsbereichen informierten sich über die Auswirkungen von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft.

Beeindruckende Ausstellung. (Foto: Sabine Hammann-Gonschorek)

Westerburg. In Westerburg kamen am 2. Oktober etwa fünfzig Multiplikatoren aus psychosozialen Arbeitsbereichen zusammen, um sich auf einer Fachtagung umfassend über das Fetale Alkoholsyndrom (FASD) zu informieren. Diese Veranstaltung wurde von der Suchtberatung und Schwangerenberatung in Zusammenarbeit mit der Berufsbildenden Schule Westerburg organisiert und von der Paulinenstiftung unterstützt.

Die Veranstaltung bot tiefgehende Einblicke in Prävention, Diagnose und Unterstützungsmöglichkeiten. Das fetale Alkoholsyndrom gilt in Deutschland Schätzungen zufolge als die häufigste aller angeborenen Erkrankungen. Die Krankheit betrifft Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft Alkohol konsumiert haben.

Beeinträchtigte Kinder sind Folge von Alkoholkonsum während Schwangerschaft
Dr. Gisela Bolbecher vom Netzwerk FASD in Nordbayern eröffnete die Tagung mit einem Vortrag über medizinisches Basiswissen zum Syndrom. Sie erklärte, welche sichtbaren und unsichtbaren Beeinträchtigungen das Leben der Betroffenen prägen können. Im Anschluss beleuchtete sie die Herausforderungen, denen Kinder mit FASD im Alltag und in der Schule begegnen, und wies auf vorhandene Hilfsangebote hin. Besonders wichtig sei es, typische Verhaltensmuster zu erkennen, da Betroffene oft unter starken Stimmungsschwankungen leiden und Schwierigkeiten mit Gedächtnis, Verstehen und sozialen Interaktionen haben.



Wanderausstellung
"Den Betroffenen hilft eine starke Strukturierung des Alltags, eine reizarme Umgebung und Entspannungstechniken", erläuterte Bolbecher. Nach den Vorträgen hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, die Wanderausstellung "Wenn schwanger, dann ZERO!" in der Aula der BBS zu besuchen. Diese Ausstellung, teilweise wie ein begehbarer Uterus gestaltet, bietet multimediale Informationen zu Schwangerschaft und Alkoholkonsum und unterstreicht die Botschaft: Wenn schwanger, dann kein Alkohol. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Musikalische Jahreszeitenreise in Montabaur

Am 2. September 2025 lädt das Millenium Ensemble zu einem besonderen A-cappella-Abend in die Kirche St. ...

Technologie hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am 8. November 2025 öffnet die Handwerkskammer Koblenz ihre Tore für die alljährliche "Nacht der Technik". ...

Unbekannte Täter beschädigen Toilettenkabine in Höchstenbach

In Höchstenbach kam es zu einem ungewöhnlichen Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. Zwei unbekannte ...

Aktualisiert: Frontalzusammenstoß mit drei Verletzten bei Hellenhahn-Schellenberg

Am späten Samstagabend kam es auf der B255 zwischen Hellenhahn-Schellenberg und Rennerod zu einem schweren ...

Auf den Spuren von Astrid Lindgren: Ein Literaturspaziergang im Westerwald

Im Westerwald fand ein besonderer Literaturspaziergang statt, der sich mit dem Leben und Werk der berühmten ...

Familientreffen in Westerburg: Die Helspers kehren zurück zu ihren Wurzeln

Häufig werden Veranstaltungen mit dem Zusatz "International" aufgehübscht, um öffentliches Interesse ...

Weitere Artikel


Warnsignale der Beine: "Schaufensterkrankheit" erkennen und behandeln

Im kommenden Gesundheitsvortrag der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz in Limburg dreht sich alles um ...

IHK-Arbeitsgemeinschaft zum Bürokratieabbau: "Wichtiger Schritt - jetzt Gas geben"

Ein wichtiger Schritt zur Vereinfachung und Beschleunigung von Verwaltungsprozessen für die Unternehmen ...

Die Hachenburger Wundertüte: Überraschung garantiert!

In Hachenburg ist sie heiß begehrt, die neue Wundertüte. Es bleibt bis zum Schluss ein spannendes Geheimnis, ...

Diebstahl von hochwertigen Pkw-Reifen in Montabaur - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober wurde in Montabaur ein Diebstahl von vier Pkw-Reifen samt Felgen ...

Verkehrsunfallflucht bei Bad Marienberg: 25-Jährige verletzt - Polizei sucht Zeugen

Bereits am Mittwochvormittag (2. Oktober) ereignete sich bei Bad Marienberg ein Verkehrsunfall, bei dem ...

5,8 Millionen Euro aus dem Landesstraßenbauprogramm für den Westerwaldkreis

Der Westerwaldkreis erhält aus dem Landesstraßenbauprogramm 2025/2026 eine Förderung von über 5,8 Millionen ...

Werbung