Werbung

Pressemitteilung vom 27.09.2024    

Erfolgreiche Entscheidungsfindung im Handwerk: Ein Abend mit Lutz Wagner

Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz lud zu einer Veranstaltung ein: Der ehemalige Bundesliga-Schiedsrichter Lutz Wagner zeigte, wie man auch in stressigen Situationen schnell und sicher Entscheidungen trifft. Rund 100 Teilnehmer verfolgten gespannt seine Ausführungen.

Wie seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus 20 Jahren Schiedsrichterdasein auf höchstem Niveau ins Handwerk übertragen werden können, zeigte Lutz Wagner (Fotos: HwK Koblenz/Denise Nuß)

Koblenz. Was haben Bundesliga-Fußballspiele und das Führen eines Unternehmens gemeinsam? Beide erfordern die Fähigkeit, unter Druck wichtige Entscheidungen zu treffen. Lutz Wagner, der auf eine 20-jährige Karriere als Bundesligaschiedsrichter zurückblickt, teilte bei einer Veranstaltung der HwK Koblenz seine Erkenntnisse darüber, wie diese Fähigkeiten im Handwerk angewendet werden können.

Rund 100 Teilnehmer nahmen an der Veranstaltung "Entscheiden in Stresssituationen: Handwerk - Stress 1:0" im Zentrum für Ernährung und Gesundheit der HwK teil. Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der HwK Koblenz, betonte in seiner Begrüßungsrede: "Im Betriebsalltag werden täglich wichtige Entscheidungen getroffen. Entscheidungen nicht zu treffen, ist keine Option, denn auch Nichtstun ist eine Entscheidung."

Tipps vom Fußballplatz fürFührungskräfte
Lutz Wagner, heute verantwortlicher Koordinator für die Schiedsrichterausbildung und Coach der Bundesligaschiedsrichter des Deutschen Fußball-Bundes, gab den anwesenden Führungskräften wertvolle Tipps. "Ein wichtiger Aspekt für den Entscheidungsprozess ist es, frühzeitig das richtige 'Klima' zu erzeugen", erklärte Wagner und untermauerte seine Aussagen mit Beispielen vom Fußballplatz. Er hob hervor, dass das Schaffen einer passenden Atmosphäre, eine gute Außendarstellung und die Rückendeckung durch das Team entscheidende Elemente sind, die den Entscheidungsprozess positiv beeinflussen.



Der Vortrag war geprägt von anschaulichen Anekdoten und interaktiven Momenten. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, anhand von Videosequenzen vergangener Fußballspiele selbst in die Rolle des Schiedsrichters zu schlüpfen und innerhalb von 0,7 Sekunden über rote oder gelbe Karten zu entscheiden. Marcus Bahr, Geschäftsführer der Schüller GmbH & Co. KG in Mülheim-Kärlich, berichtete: "Die Präsentation von Lutz Wagner war sehr kurzweilig und zeigte, dass es viele Überschneidungen gibt." Christian Stotz, Geschäftsführer der Dirk Ely Elektrotechnik GmbH in Lahnstein, fügte hinzu: "Reflexion ist in der heutigen Welt von großer Bedeutung, denn die Mitarbeiter sind wichtig und es ist unerlässlich, sie einzubinden."

Die Veranstaltung war Teil der HwK-Themenreihe "Menschen. Machen. Handwerk." im Rahmen des Projekts "Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz" und wurde durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz gefördert. (PM/red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


UNESCO zeichnet "Handwerkliche Brennkunst" in Unnau als Immaterielles Kulturerbe aus

ANZEIGE | Die UNESCO hat die handwerkliche Brennkunst in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. ...

Ethical Hacker Immanuel Bär spricht am 3. September in Hamm über digitale Sicherheit

ANZEIGE | Cyberkriminalität betrifft längst nicht mehr nur Unternehmen, sondern die gesamte Gesellschaft. ...

15. ABOM in Wissen: Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse

ANZEIGE | Am 24. und 25. September 2025 findet die 15. Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse (ABOM) ...

Traditioneller Festbier-Anstich in Hachenburg: Ein gelungener Auftakt

Der traditionelle Festbier-Anstich der Westerwald-Brauerei lockte zahlreiche Gäste nach Hachenburg. Mit ...

Ransbach-Baumbach: Westerwald Bank informiert über zukunftssichere Wege zur Vermögensbildung

Auch in unruhigen Zeiten gibt es Möglichkeiten zur nachhaltigen Vermögensbildung. Über 400 Gäste erfuhren ...

Paraguayer mit deutschen Wurzeln erkunden das Raiffeisenhaus

Eine Gruppe von Fach- und Führungskräften aus Paraguay besuchte im Rahmen eines Trainingsprogramms das ...

Weitere Artikel


Vom Westerwald nach Schweden: Michaela Abresch liest aus ihrem Roman "Das Geheimnis von Dikholmen"

Eine Reise zum Stockholmer Schärengarten war der Auslöser für den neuen Roman der Westerwälder Autorin ...

Sondervorstellung des Films "Im Land der Wölfe" im Cinexx Hachenburg

Der Wolf wird immer präsenter, auch im Westerwald. Rolf Bücheters gibt in seinem Dokumentarfilm "Im Land ...

Stadtspaziergang durch Hachenburg im Oktober

Besucher der Residenzstadt Hachenburg können sich im Oktober auf eine besondere Entdeckungstour freuen. ...

ISB-Beratungstag für Gründer und Unternehmer in Rheinland-Pfalz

Am Dienstag, 1. Oktober, veranstaltet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) zu einem ...

Amateurmusikfonds fördert Förderverein der Grundschule Siershahn

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet bekam die erfreuliche Mitteilung, dass aus Mitteln ...

Theaterstück über Demenz berührt Westerwald

Im Seniorenzentrum Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach wurde ein besonderes Theaterstück aufgeführt, das ...

Werbung