Werbung

Nachricht vom 07.02.2012    

Biotope aus Ruinen

Die Westerwald Bank in Hachenburg präsentiert bis zum 9. März die BUND-Wanderausstellung „Grüner Wall im Westen“. Die Bunker- und Befestigungsanlagen des ehemaligen Westwalls dienen heute zahlreichen Tierarten als Rückzugs- und Lebensraum. Wie auf einer Perlenschnur aufgereiht bilden die Anlagen heute eine Kette kleiner Biotopinseln, die die Landschaft durchzieht und gleichzeitig Gewässerläufe, Wälder und Wiesen miteinander verbindet.

BUND-Projektleiterin Dr. Simone Schneider nahm die Besucher der Ausstellungseröffnung in Hachenburg mit auf Spurensuche in den Ruinen des ehemaligen Westwalls.

Hachenburg. Es ist eine etwas andere Ausstellung, die die Westerwald Bank derzeit in ihrer Hachenburger Filiale präsentiert: Weder die Werke lokaler Kunstschaffender noch die Kreativarbeiten international anerkannter Künstler locken derzeit an den Neumarkt. Die Wanderausstellung „Grüner Wall im Westen“ informiert über die Bedeutung des ehemaligen Westwalls für den Naturschutz entlang der luxemburgisch-belgischen Grenze. „Die Bunkerruinen sind zu einem einmaligen Rückzugsraum für geschützte Tiere und Pflanzen geworden. Der ehemalige Westwall soll zu einem Biotopverbund entwickelt werden“, so Dr. Simone Schneider, Projektleiterin „Grüner Wall im Westen“ beim Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Rheinland-Pfalz. Nach dem Zweiten Weltkrieg gerieten die Betonbauten des Westwalls weitgehend in Vergessenheit und wurden von der Natur zurück erobert. Heute siedelt dort eine vielgestaltige Pflanzen- und Tierwelt mit zahlreichen gefährdeten Arten, wie die Referentin mit Bild- und Filmmaterial belegte. Unter anderem bieten die einst zur Verteidigung des Deutschen Reiches errichteten Bauten heute der europäischen Wildkatze oder Fledermäusen Schutz.

Wie auf einer Perlenschnur aufgereiht bilden die Bunkeranlagen eine Kette kleiner Biotopinseln, die die Landschaft durchzieht und gleichzeitig Gewässerläufe, Wälder und Wiesen miteinander verbindet. Der ehemalige Westwall führt so die verschiedenen Landschaftsräume als „Grüner Wall im Westen“ zu einem umfassenden Biotopverbund zusammen. Die Bauwerke und Ruinen erinnern an die Schrecken des Zweiten Weltkrieges und sollen auch als Mahnmal erhalten bleiben.

„Gemeinsam mit anderen Nutzergruppen sucht der BUND Rheinland-Pfalz nach geeigneten Maßnahmen und Konzepten für den dauerhaften Erhalt der Westwallanlagen und für die Entwicklung des Biotopverbundes. Mit dieser Ausstellung wollen wir die Natur zu den Menschen bringen und damit die Menschen wieder näher zur Natur“, erläuterte Harry Neumann vom BUND Westerwald, der sich ausdrücklich bei der Westerwald Bank für die Präsentationsmöglichkeit bedankte. Deren Vorstandssprecher Wilhelm Höser hatte in seiner Begrüßung die Motivation des Unternehmens für die Ausstellung deutlich gemacht: „Die Verantwortung für die Region und das Prinzip der Nachhaltigkeit haben wir fest in unserem Leitbild und in unserem Handeln verankert. Und wir sehen uns daher auch als Partner von gesellschaftlichen Gruppen wie dem BUND, der für die Bewahrung der Schöpfung eintritt und auch auf lokaler Ebene in Fragen von Umwelt- und Naturschutz Akzente setzt.“ Die Bank selbst, so Höser, habe sich unter anderem zur Pflanzung von mindestens 1000 Bäumen jährlich verpflichtet, um dem Gedanken der Nachhaltigkeit in der Region Rechnung zu tragen.



Die Wanderausstellung wurde vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. entwickelt und vom Umweltministerium sowie der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz, mit Geldern aus der Lotterie Glücksspirale von Lotto Rheinland-Pfalz, unterstützt. Eine enge Kooperation besteht mit dem Verein zur Erhaltung der Westwall-Anlagen, der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. Die Ausstellung macht bis zum 9. März Station in der Westerwald Bank in Hachenburg. Informationen gibt es auch online unter www.gruenerwallimwesten.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Folkwelten in Altenkirchen wussten zu begeistern

Am Samstagabend (8. November 2025) stand die Altenkirchener Christuskirche ganz im Zeichen des Folk. ...

Straßensperrung wegen Jagd auf der K 144 bei Moschheim

Am 15. November 2025 wird eine wichtige Verkehrsverbindung im Westerwald vorübergehend gesperrt. Grund ...

Wechsel und Kontinuität bei den Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Selters

In der Verbandsgemeinde Selters standen kürzlich wichtige Neuwahlen an. Sowohl in Marienrachdorf als ...

Unfallflucht während des Katharinenmarkts in Hachenburg

Am 8. November 2025 ereignete sich während des beliebten Katharinenmarkts in Hachenburg ein Verkehrsunfall ...

Seminar in Koblenz: Effizientes Büromanagement für Landwirte und Winzer

Am 17. November 2025 bietet der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau ein praxisnahes Seminar in ...

Die Mainzer Hofsänger gaben ein umjubeltes Benefizkonzert in Steinefrenz

Dieser Chor von internationalem Niveau fand tatsächlich den Weg in den Westerwald, um in Steinefrenz ...

Weitere Artikel


Wohnhausbrand in Roßbach - Harte Bedingungen für die Wehrleute

Am Dienstagmorgen (7. Februar) gegen 3.18 Uhr gab es Alarm für die Feuerwehren rund um Roßbach. Ein Wohnhaus ...

Pfarrer Frank Dönges verlässt Hachenburg

"Wenn es am schönsten ist, soll man aufhören", sagt Pfarrer Frank Dönges, der nach zwölf Jahren Dienst ...

Bäume bis Ende Februar fällen

Es gibt gesetzliche Bestimmungen für das Bäume fällen und für das Zurückschneiden von Gehölzen. Bis zum ...

Neue Pfarrerin beeindruckt mit musikalischen Ratschlägen

"Singen, beten und auf Gottes Wegen gehen", dies will die neue Pfarrerin Monika Christ und diesen Rat ...

Bären feiern Kantersieg und den Finaleinzug

Deichstädter schlagen Mainzer Wölfe im Halbfinal-Rückspiel mit 13:3 - Konzentration gilt jetzt wieder ...

Oberdreiser Solarpark jetzt offiziell in Betrieb

Produziert Strom für 750 Vierpersonenhaushalte – Ortsgemeinde mit 23 Prozent beteiligt

Oberdreis. ...

Werbung