Werbung

Pressemitteilung vom 23.09.2024    

Radsportler auf Energiewendetour: Einblicke in die Erneuerbare Energieversorgung

Das Radsportteam Equipe EuroDeK hat sich auf eine besondere Reise durch den Westerwald, Hunsrück und Taunus gemacht: Ziel der zweitägigen "Energiewendetour" war es, Projekte und Pioniere der erneuerbaren Energieversorgung im nördlichen Rheinland-Pfalz zu besuchen und mehr über deren Fortschritte zu erfahren.

(Fotos: Wäller Energiezeitung, Schmidt)

Montabaur/Nassau. Die Tour startete passend zum 100-jährigen Jubiläum des Tonproduzenten Goerg & Schneider in Boden. Geschäftsführer Florian Goerg betonte bei der Begrüßung: "Wir stehen als Familienunternehmen für Innovation und Nachhaltigkeit, weshalb wir unseren Betrieb zu 100 % mit Ökostrom betreiben." Markus Mann, Geschäftsführer der MANN Naturenergie GmbH, ergänzte: "Auch unser Unternehmen ist fast 100 Jahre alt und wir arbeiten intensiv an einer sauberen Energiezukunft mit erneuerbaren Energiequellen."

Erste Station der Tour war der Solarpark Steinkaut der Maxwäll-Energiegenossenschaft. Vorstand Gerd Stein erläuterte: "Wir haben hier auf der ehemaligen Tongrube 9.200 Solarmodule verbaut, mit denen wir genug Strom für über 600 Haushalte erzeugen." Die zweite Station führte die Radler zum Wasserkraftwerk an der Schleuse in Nassau, wo Dominik Kauss von der Süwag erklärte: "Wir produzieren hier mit dem Wasser der Lahn genug Strom für 16.000 Haushalte."

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende in der Region
Nach einem Besuch der Genossenschaft "Energie für Mannebach eG" am Nachmittag erreichten die Teilnehmer am Abend Simmern. Dort informierte Frank-Michael Uhle, Klimaschutzmanager des Rhein-Hunsrück-Kreises, über die erfolgreichen Maßnahmen zur Energiewende in der Region.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Am zweiten Tag besuchten die Radler den Nahwärmeverbund in Ellern und die Naturenergie Heidenrod GmbH in Kemel. Trotz strömenden Regens waren die Teilnehmer beeindruckt von den vorgestellten Projekten.

Der Abschluss der Tour fand bei Kaffee und Kuchen im Café-Bistro Mundart in Montabaur statt. Uli Schmidt, Koordinator der Equipe, dankte allen Teilnehmern und Unterstützern und äußerte abschließend die Hoffnung: "Wir haben an praktischen Beispielen gesehen, dass die Energiewende lokal möglich ist, wenn sich überzeugte Menschen in einer Gemeinde, einer VG oder in einem Landkreis einig sind und gemeinsam für eine erneuerbare Energieerzeugung und damit enkeltaugliche Zukunft einsetzen."


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

"Wäller Leut" im Fokus: Die Jubiläumsausgabe der "Wäller Heimat" bringt regionale Geschichte zum Leben

Die 40. Ausgabe der "Wäller Heimat" widmet sich den "Wäller Leut´". Auf 256 Seiten vereint das Heimatjahrbuch ...

Gedenkgottesdienst in Kirburg: Ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit

In Kirburg fand ein Gedenkgottesdienst statt, der an die Opfer der Pogromnacht erinnerte und sich deutlich ...

Weitere Artikel


Traditionelle Wallfahrt: Pfarrei St. Laurentius Nentershausen pilgert nach Bornhofen

Seit über 135 Jahren pilgert die Pfarrei St. Laurentius Nentershausen jedes Jahr an den Rhein. Auch in ...

Benefizveranstaltung der Männergruppe "TersenVäle": Ein Abend voller Unterhaltung

Seit 2004 unterstützt die Männergruppe "TersenVäle" die katholische öffentliche Bücherei in Holler mit ...

Mitsängerinnen und Mitsänger für Adventskonzert in Ransbach-Baumbach gesucht

Die evangelische Kantorei Ransbach-Baumbach-Hilgert sucht musikbegeisterte Sängerinnen und Sänger für ...

"Schulen musizieren": Musikschulen begeistern auf der Sayner Hütte

Auf der Sayner Hütte finden am 1. Oktober zwei besondere Konzerte im Rahmen des Projekts "Schulen musizieren" ...

Neue Wege der Fachkräftesicherung - IHK-Bildungsforum will sensibilisieren und aktivieren

Der Fachkräftebedarf im Land ist weiterhin ungebrochen. Die demografische Entwicklung, gekennzeichnet ...

Bauarbeiten an der B 255: Dritter Bauabschnitt beginnt

Der Landesbetrieb Mobilität Diez kündigt den Beginn des dritten Bauabschnitts der Sanierungsarbeiten ...

Werbung