Werbung

Pressemitteilung vom 19.09.2024    

Landesweite Katzenschutzverordnung in Rheinland-Pfalz abgelehnt

Die Ampelkoalition im Landtag Rheinland-Pfalz hat einen Antrag der FREIEN WÄHLER für eine landesweite Katzenschutzverordnung abgelehnt. Dieser Schritt hat weitreichende Auswirkungen auf den Tierschutz sowie auf ehrenamtliche Helfer innerhalb des Bundeslandes.

(Foto: FREIE WÄHLER Landtagsfraktion)

Region. Die Ablehnung des Antrags der FREIEN WÄHLER-Fraktion für eine landesweite Katzenschutzverordnung durch die Ampelkoalition stößt auf scharfe Kritik.

Die Parlamentarische Geschäftsführerin Lisa-Marie Jeckel hatte den Antrag mit den Worten, "Das Leid der Straßenkatzen hat sich in den letzten Jahren unbemerkt zu einem der größten Tierschutzprobleme Deutschlands entwickelt", in der 71. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz eingebracht.

Jeckel betonte, dass es bei diesem Anliegen um die Entlastung der ehrenamtlichen Tierschutzvereine und um die effektive Verhinderung des enormen Tierleids der freilebenden Katzen in Rheinland-Pfalz ginge. Diese Erkenntnisse hätten sich durch Gespräche mit Tierschützern, unter anderem dem Tierschutzbund Rheinland-Pfalz, der Katzenhilfe Mainz und dem Tierheim Mainz, verfestigt.

Ruf nach landesweiter Katzenschutzverordnung in Rheinland-Pfalz ungehört

Die Geschäftsführerin forderte eine landesweite Katzenschutzverordnung, die eine Kastrationspflicht, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für freilaufende Katzen umfasst. Sie wies darauf hin, dass die derzeitige Regelung die Verantwortung den Kommunen überlässt, was zu einer unzureichenden Umsetzung und erheblichen Belastungen für die Tierschutzvereine und Tierheime führt. Sie betonte: "Diese Organisationen müssen entlastet werden. Sie tragen die Hauptlast, wenn es um die Versorgung und Kastration freilaufender Katzen geht. Ohne ihre Hilfe wäre die Situation längst außer Kontrolle geraten."



Bisher haben in Rheinland-Pfalz nur 33 Gemeindeverwaltungen eigenständige Katzenschutzverordnungen erlassen. Jeckel argumentiert daher für eine landesweite Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht sowie eine stärkere politische Unterstützung, um das Leiden der Straßenkatzen langfristig zu verringern sowie den Tierschutz und die vielen ehrenamtlichen Helfer wertzuschätzen.

Trotz der starken Argumente wurde der Antrag von den regierungstragenden Ampelfraktionen abgelehnt - ebenso eine Überweisung in den Klima- und Umweltausschuss, was für weiteren Unmut sorgte. (PM/red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kunsthandwerk und Fotografie im Stöffel-Park in Enspel: Zwei faszinierende Ausstellungen

Im Stöffel-Park gibt es derzeit zwei bemerkenswerte Ausstellungen zu entdecken. Eine widmet sich dem ...

Ransbach-Baumbach: Unfall auf Supermarktparkplatz endet auf Bahngleisen

Ein ungewöhnlicher Unfall ereignete sich am Samstagmittag in Ransbach-Baumbach. Eine 76-jährige Fahrerin ...

Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer in Montabaur

Vor der Gründung eines Unternehmens stehen viele Fragen im Raum, insbesondere zum Thema Steuern. In Montabaur ...

Karrierechancen bei der Bundeswehr: Von Uniform bis Zivil

Am Donnerstag, 17. Juli, um 16 Uhr lädt die Bundeswehr ins Berufsinformationszentrum (BiZ) Montabaur ...

Wäller Helfen e. V. im Bundestag: Westerwälder Impulse für Berlin

Der Verein Wäller Helfen e. V. aus dem Westerwald war zu Besuch im Deutschen Bundestag. Dabei trafen ...

Hachenburg erweitert Öffnungszeiten für Außengastronomie

Pünktlich zum Start in die Sommersaison hat die Stadt Hachenburg eine neue Regelung beschlossen, die ...

Weitere Artikel


Montabaur rockt wieder: Sechstes Kneipenfestival verspricht einzigartiges Musikspektakel

Die Stadt Montabaur rüstet sich für eine ereignisreiche Nacht am Samstag, 5. Oktober. Das sechste Kneipenfestival ...

Energieversorgung Mittelrhein unterstützt regionale Vereine mit 30.000 Euro

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat ihre vierte Vereinsförderaktion "Energieschub" beendet, bei ...

Sopranistin der Bayreuther Festspiele beehrt den KulturSalon Altenkirchen

Am Sonntag, 22. September, bietet der KulturSalon Glockenspitze in Altenkirchen ein musikalisches Highlight. ...

Mehrere Verkehrszeichen von Baustelle in Großmaischeid entwendet

Zwischen dem 17. und 18. September wurden an einer Baustelle in Großmaischeid mehrere Verkehrszeichen ...

Öffentliche Fahndung nach gewalttätigem Vorfall in Bonner Innenstadt

Das Kriminalkommissariat 15 der Bonner Polizei hat auf richterlichen Beschluss eine öffentliche Fahndung ...

Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in Simmern: Polizei sucht Zeugen

In Simmern ereignete sich zwischen Mittwoch und Donnerstag (18. und 19. September) ein Verkehrsunfall, ...

Werbung