Werbung

Nachricht vom 17.09.2024    

Mobil im Urlaub: Warum Sie auf eine lokale SIM-Karte verzichten können

RATGEBER | Mit der Neufassung der EU-Roaming-Verordnung können Reisende in 30 europäischen Ländern genauso telefonieren, surfen und simsen wie zu Hause, ohne zusätzliche Roaming-Gebühren zu zahlen. Durch das "Roam like at home"-Prinzip entfällt die Notwendigkeit, sich im Ausland eine lokale SIM-Karte zuzulegen.

KI generiertes Bild

EU-Roaming: Telefonieren und Surfen wie zu Hause
Dank der EU-Roaming-Verordnung können Reisende innerhalb der Europäischen Union ihren Mobilfunktarif zu den gleichen Konditionen nutzen wie in ihrem Heimatland. Um von diesem Vorteil zu profitieren, muss lediglich die Roaming-Funktion in den Netzeinstellungen des Geräts aktiviert werden. Für Reisen außerhalb der EU kann ein Holafly Rabattcode eine kostengünstige Alternative zur lokalen SIM-Karte sein.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Fair-Use-Policy, die von den Mobilfunkanbietern implementiert wurde, um missbräuchliches und übermäßiges Roaming einzudämmen. Überschreitet man diese Grenzen, können zusätzliche Gebühren anfallen. Besonders bei Prepaid-Karten ist zu beachten, dass sich die Begrenzung des Datenvolumens nach dem verfügbaren Guthaben bei Reiseantritt richtet.

Eine praktische Alternative zum herkömmlichen Roaming stellt WiFi-Calling dar. Mit dieser Funktion kann die Verbindung zum Mobilfunknetz über WLAN hergestellt werden, was insbesondere in Gegenden mit schwachem Handynetz von Vorteil ist.

Sonderfälle und mögliche Kostenfallen beim Roaming im Ausland
Obwohl die EU-Roaming-Verordnung in vielen Fällen für günstige Tarife im Ausland sorgt, gibt es dennoch einige Sonderfälle und potenzielle Kostenfallen, die Reisende beachten sollten. So gilt die Verordnung beispielsweise nicht für die Bordfunknetze auf Fähren und Kreuzfahrtschiffen. Hier können hohe Roaming-Kosten anfallen, wobei eine einzelne Gesprächsminute mitunter bis zu zehn Euro kosten kann.

Auch in Nicht-EU-Ländern wie der Schweiz und der Türkei können zusätzliche Roaming-Gebühren entstehen. Besondere Vorsicht ist auch in Grenzgebieten zur EU geboten. Hier empfiehlt es sich, die manuelle Netzauswahl zu aktivieren, um ein unbeabsichtigtes Einbuchen in ausländische Netze zu verhindern. Smarte Zähler könnten in Zukunft auch bei der Kontrolle des Datenverbrauchs im Ausland helfen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Reisende trotz der EU-Roaming-Verordnung einige Sonderfälle und potenzielle Kostenfallen im Blick behalten sollten. Dazu gehören:

• Bordfunknetze auf Fähren und Kreuzfahrtschiffen
• Nicht-EU-Länder wie die Schweiz und die Türkei
• Grenzgebiete zur EU
• Länder des westlichen Balkans

Mit einer manuellen Netzauswahl, der Deaktivierung des mobilen Internets und der Nutzung von WLAN-Angeboten lassen sich jedoch die meisten Kostenfallen beim Roaming im Ausland vermeiden.

Fazit
Die EU-Roaming-Verordnung ermöglicht es Reisenden, innerhalb der Europäischen Union weitgehend sorgenfrei ihr Smartphone zu nutzen, ohne zusätzliche Gebühren befürchten zu müssen. Dennoch ist es ratsam, vor Antritt einer Reise den eigenen Mobilfunkvertrag zu prüfen und sich über mögliche Sonderfälle und Kostenfallen zu informieren. Mit der nötigen Kostenkontrolle und den richtigen Vorkehrungen können Reisende die Vorteile der modernen Kommunikationstechnologie im europäischen Ausland nutzen, ohne sich Gedanken über unerwartete Zusatzkosten machen zu müssen. (prm)


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


Kostenlose Infoabende zum Thema intelligentes Energiemanagement

ANZEIGE | Enerix Westerwald-Bonn lädt nach der Sommerpause wieder zu kostenlosen Infoabenden ein. Die ...

Westerwälder Rezepte: Jägerschnitzel mit frischen Champignons

Jägerschnitzel sind so beliebt, dass sie auf fast keiner Speisekarte fehlen. Sie sind leicht zuzubereiten. ...

Innovationen im Stahlbau hautnah erleben: Stahlbauhoch³ GmbH auf der Nacht der Technik im Landkreis Altenkirchen

ANZEIGE | Die Stahlbauhoch³ GmbH aus Hövels öffnet am 27. September 2024 ihre Türen zur "Nacht der Technik" ...

Vier Tage Kreativität und Gemeinschaft: Quilten und Patchen in Höhr-Grenzhausen

Wer Lust hat, vier Tage in die Welt des Quiltens und Patchens einzutauchen, kann dies vom 3. bis 6. Oktober ...

Musikalische Weltreise im Westerwald: Katja Šulc in Montabaur

Die Besucher des Historica-Gewölbes in Montabaur erwartet am 1. Oktober ein besonderes musikalisches ...

Klavierkabarett mit Andreas Langsch: "Der Liebesalgorithmus" in Höhr-Grenzhausen

Das Jugend- und Kulturzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen präsentiert am 28. September, das erste ...

Werbung