Werbung

Pressemitteilung vom 14.09.2024    

Wäller Helfen e.V. stärkt Gemeinschaft im Westerwald als neuer Teil des Ela-Netzwerks

Der gemeinnützige Verein Wäller Helfen e.V. erweitert seine Kapazitäten und Einflussmöglichkeiten durch seine jüngste Partnerschaft mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Als Bestandteil des Engagiertes-Land-Programms, kurz Ela-Netzwerk, strebt der Verein danach, seine zentrale Rolle in der Förderung und Koordination von Ehrenamt und Gemeinschaftsprojekten im Westerwald zu festigen.

Symbolbild (Quelle: Wäller Helfen e.V.)

Oberroßbach/Westerwald. Die Aufnahme von Wäller Helfen e.V. in das Ela-Netzwerk symbolisiert einen bedeutenden Schritt in der Förderung bürgerschaftlichen Engagements im Westerwald - unserer Region, die bekannt ist für ihre enge Gemeinschaft und den unermüdlichen Einsatz ihrer Bewohner.

Das Programm "Engagiertes Land" fördert insbesondere strukturschwache ländliche Gebiete und hat zum Ziel, lokale Gemeinschaften zu stärken.

Zusammenarbeit schafft neue Ideen
Die Arbeit des Vereins Wäller Helfen e.V., der bereits seit Jahren bürgerschaftliches Engagement lebt, reicht von der Unterstützung in Notlagen bis hin zur Organisation von Hilfsaktionen und regionalen Vernetzungen. Im Rahmen des Ela-Netzwerks erhält der Verein nun die Möglichkeit, seine Wirkung noch weiter auszubauen. Dabei soll die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren wie Heimatvereinen, Klimaschutz-Initiativen, kommunalen Verwaltungen, ehrenamtlichen Bürgermeistern sowie lokalen Handwerksbetrieben neue Ideen hervorbringen und Synergien schaffen. Das Ziel: den Westerwald in seiner Entwicklung zu stärken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.



Der Westerwald lebt von seiner starken Gemeinschaft
In strukturschwachen ländlichen Räumen wie dem Westerwald ist der Aufbau eines solchen Netzwerks besonders wichtig. Mit Unterstützung von Wäller Helfen e.V. können Hindernisse überwunden und eine starke Engagementkultur mit vielen Mitstreitenden aufgebaut werden.

"Es ist eine große Ehre und gleichzeitig eine Verpflichtung, die wir sehr ernst nehmen. Der Westerwald lebt von seiner starken Gemeinschaft, und wir freuen uns, mit unserem Engagement einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Region zu leisten", erklärt ein Vertreter des Vereins.

Durch die Integration in das Ela-Netzwerk hat Wäller Helfen e.V. die Chance, die Bewohner des Westerwalds noch enger zusammenzubringen und neue Perspektiven für das gemeinschaftliche Leben im ländlichen Raum zu eröffnen.

Parallel eröffnet der Verein am 28. September sein neues Koordinierungsbüro (Die Kuriere berichteten). Man darf gespannt sein, welche Projekte der Verein in den kommenden Jahren realisieren wird. (PM/Red)


Mehr dazu:   Wäller helfen  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Spannung beim Vorbereitungsturnier der SG Mittelhof/Niederhövels

Die SG Mittelhof/Niederhövels lädt erneut zu ihrem beliebten Vorbereitungsturnier ein. Auf dem Rasenplatz ...

Neue Impulse für die Kultur in Elsoff und Rennerod

Der Kulturverein Lasterbach und "Kultur in der Werkstatt" gehen mit einer neuen Zusammenarbeit in die ...

Genussradeln-Tour von Wäller Helfen begeistert trotz Wetterkapriolen

Auch bei wechselhaftem Wetter ließen sich zahlreiche Radbegeisterte nicht abschrecken und nahmen an der ...

TuS Dierdorf setzt auf Erneuerung und Wachstum

Der TuS Dierdorf plant eine Neuausrichtung, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Mit frischem Personal ...

30.000 Euro Förderung für "Wir forsten auf": Wäller Helfen setzt Aufforstungsprojekt fort

Der Verein Wäller Helfen freut sich über eine erneute Unterstützung seiner Initiative zur Aufforstung ...

Wäller Helfen bringt Westerwälder Perspektiven nach Berlin

Am 9. Juli 2025 versammeln sich in Berlin kommunale Gestalter und Bundestagsabgeordnete zur zweiten bundesweiten ...

Weitere Artikel


Zukunftspaket in der Urologie: Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters setzt neue Maßstäbe

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) hat bedeutende Schritte zur Weiterentwicklung der ...

IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz setzt Ausbildungsinitiative #könnenlernen fort

Mit dem Beginn der Bewerbungsphase für den Ausbildungsstart 2025 intensivieren die Industrie- und Handelskammern ...

DAK-Gesundheit in Montabaur schaltet Mediensucht-Hotline

Jedes vierte Elternteil in Deutschland wünscht sich Unterstützung zum Umgang mit der Mediennutzung seines ...

3. Regionalmarkt der Westerwälder Naturgenuss-Regionalinitiative war ein Erfolg

Der 3. Regionalmarkt der Westerwälder Naturgenuss-Regionalinitiative in Neustadt (Wied) lockte hunderte ...

Sanitätsregiment 2 'Westerwald' verteidigt erfolgreich Titel beim Oberwaldcup

Mit einem spannenden Fußballturnier wurde in Rennerod die jährliche Tradition des regionalen Oberwaldcups ...

Ist die Versorgung in Altenkirchen gesichert? - Minister Hoch bleibt bei seiner Meinung

In der Sitzung des Gesundheitsausschusses des Landes (6. September) blieb der Gesundheitsminister auf ...

Werbung