Werbung

Pressemitteilung vom 13.09.2024    

Uni Koblenz: "Publikumslieblinge" der Nacht der Forschung ausgezeichnet

Bei der Premiere der Nacht der Forschung der Universität Koblenz konnten die Besucher über ihre persönlichen Highlight-Präsentationen abstimmen. Die drei "Publikumslieblinge" wurden nun im Rahmen einer Preisverleihung ausgezeichnet. Bei dem Online-Voting waren mehr als 600 Stimmen eingegangen.

en 3. Platz des Publikumspreises belegte das Ada-Lovelace-Projekt mit dem Projekt „MI(N)Tmachen – Wissenschaft zum Anfassen". Stephanie Justrie (hintere Reihe, 3.v.r.) und Katharina Schuster (hintere Reihe, 4.v.r.) nahmen den Preis entgegen, stellvertretend für die vielen aktiven Mentorinnen in dem Projekt. (Foto: Universität Koblenz/Judith Böseke)

Koblenz. Wissenschaftler der Universität Koblenz hatten bei der ersten Nacht der Forschung die Gelegenheit, ihre vielfältigen Forschungsaktivitäten einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Besucher konnten aus den rund 70 Programmpunkten die - aus ihrer Sicht - spannendsten Projekte auswählen und per QR-Code für sie abstimmen. Maximal drei Stimmabgaben pro Person waren möglich. Insgesamt gingen 610 Stimmen über das digitale Abstimmungstool ein. Im Rahmen einer Preisverleihung wurden nun die "Publikumslieblinge" der Nacht der Forschung ausgezeichnet.

Die meisten Besucherstimmen erhielt das Projekt "Trauma auf Rezept? Projekte zum Thema Verschickungskinder" aus dem Arbeitsbereich Erwachsenenpädagogik und Genderforschung (Projektleitung: Dr. Hannah Rosenberg; Projektbeteiligte: Julia van Cuick und Nicole Geuder), das den Bedarf an gesellschaftlicher wie individueller Aufarbeitung des Leids der sogenannten Verschickungskinder in der Bundesrepublik zwischen den 1950er und 1990er Jahren aufgreift. Millionen Kinder wurden in diesem Zeitraum in Kurheime verschickt, um dort "aufgepäppelt" oder gesundheitlich behandelt zu werden. Die oft sehr kleinen Kinder waren über Wochen allein in einer fremden Umgebung mit speziellen, von medizinischen Vorgaben geprägten Regeln. Rückblickend war dieser Aufenthalt für die einen eher unauffällig; andere jedoch erinnern sich an rigide pädagogische Maßnahmen, psychische Demütigungen, körperliche Gewalt, Medikamentenmissbrauch oder sexuelle Übergriffe.

Platz 2 belegte das Projekt "Health Walk" der Arbeitsgruppe VisSim. Projektleiterin Dr. Sabine Bauer entwickelt gemeinsam mit den Projektmitarbeiterinnen Ivanna Kramer und Lara Blomenkamp einen sensorbasierten Rollator, um die Lebensqualität älterer und mobilitätseingeschränkter Menschen nachhaltig zu verbessern. Durch den Einsatz verschiedener Sensortechnologien überwacht der Rollator die Körperposition und -ausrichtung der Nutzer, reduziert aktiv das Sturzrisiko und fördert durch ein innovatives Feedbacksystem eine gesunde Körperhaltung. Bei der Nacht der Forschung konnten Besucher*innen den Rollator-Prototypen testen und mit den Forscherinnen über die technischen Innovationen diskutieren.

Ausgezeichnet wurde zudem auf Platz 3 das Ada-Lovelace-Projekt mit dem Projekt "MI(N)Tmachen - Wissenschaft zum Anfassen", das jungen Forscher*innen durch das Programmieren kleiner Roboter und das Basteln von LED-Karten nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Kreativität und das Interesse für MINT nachhaltig fördert. Die Zusammenarbeit mit den Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projekts öffnet jungen Menschen frühzeitig die Türen zu Wissenschaft und Forschung. Geehrt wurden Stephanie Justrie, Ruth Sandforth und Katharina Schuster als Projektleiterinnen des Ada-Lovelace-Projekts und die vielen aktiven Mentorinnen in dem Projekt an der Universität Koblenz, von denen die meisten bei der Preisverleihung auch anwesend waren.



"Projekte von großer gesellschaftlicher Relevanz"
"Ich gratuliere allen Preisträgerinnen ganz herzlich. Die Preisverleihung an die ‚Publikumslieblinge‘ der Nacht der Forschung ist nicht nur ein Ausdruck erfolgreicher Forschungsarbeit an unserer Universität, sondern auch ein Zeichen für das große Engagement und die Kreativität, die in diesen Projekten steckt. Sie sind nicht nur innovativ, sondern auch von großer gesellschaftlicher Relevanz und tragen dazu bei, das Leben vieler Menschen nachhaltig zu verbessern. Ich freue mich sehr, dass sich die Preisträgerinnen dazu entschlossen haben, ihre wegweisenden Projekte durchzuführen, diese an der Universität Koblenz anzusiedeln und sie erfolgreich bei der Nacht der Forschung einem breiten Publikum zu präsentieren", erklärte Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer und Schirmherrin der Nacht der Forschung.

Die Preise für die "Publikumslieblinge" - eine Fahrt im Heißluftballon (1. Platz), ein ADAC-Fahrsicherheitstraining (2. Platz) und ein Braukurs bei der Hachenburger Brauerei (3. Platz) - wurden von der Regionalmarketinggesellschaft Region56+ gespendet. Die Universität Koblenz und die Region56+ haben es sich im Rahmen ihrer Kooperationsvereinbarung zum Ziel gesetzt, den Wissens-, Ideen- und Technologietransfer in der Region zu fördern und das Image der Postleitzahlregion 56 als attraktiver Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort zu stärken.

Am 11. Juli hatte die Universität Koblenz erstmals die Nacht der Forschung ausgerichtet und den Besuchern mit Führungen, Workshops, Vorträgen und Pop-up-Ständen am Campus in Metternich einen umfassenden Einblick in ihre Forschungsaktivitäten geboten. Interessierte aller Altersgruppen konnten einen Blick in Labore werfen, an Diskussionsrunden zu aktuellen gesellschaftlichen Themen teilnehmen und an Ständen auf dem Campus selbst zu Forschenden werden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einbruch in Kindertagesstätte in Horbach: Unbekannte entwenden Bargeld

In Horbach ereignete sich ein Einbruch in der Kindertagesstätte Buchfinkennest. Die Täter verschafften ...

Zukunft der Arbeit im Westerwald: Seniorentalk beleuchtet Chancen älterer Beschäftigter

Im Westerwald rückt der Arbeitsmarkt für ältere Menschen in den Fokus. Beim WW-Seniorentalk am Mittwoch, ...

Weitere Artikel


Verkehrskontrollen: Zwei junge Autofahrer unter Drogeneinfluss gestoppt

Bei Verkehrskontrollen am Donnerstagabend (12. September) hat die Polizei Montabaur zwei junge Autofahrer ...

Pflanzentauschbörse zum Herbstanfang in Hahn am See

Nach der erfolgreichen ersten Pflanzentauschbörse im Frühjahr nach den Eisheiligen lädt der Ortsverein ...

Friedrich Rau in Ransbach-Baumbach: "Lass uns ein bisschen swingen"

Wenn es nach Singer-Songwriter Friedrich Rau geht, ist 2024 ein Jahr voller Swing, Electro und Leichtigkeit. ...

Verkehrsunfall in Bad Marienberg: Fußgängerin von Pkw erfasst und schwer verletzt

In Bad Marienberg kam es am Donnerstag (12. September) zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin ...

Aus der Region für die Region: Erster Personalkongress in Koblenz

In Koblenz findet am 6. November der erste Personalkongress statt. nter dem Motto "Aus der Region für ...

Film- und Informationstag unter dem Motto "Älter werden in Würde" in Hachenburg

In Kooperation mit dem Cinexx Kino Hachenburg informieren die Pflegestützpunkte Kreis Altenkirchen und ...

Werbung