Werbung

Pressemitteilung vom 10.09.2024    

Chefarzt Dr. Stefan Roland erläutert moderne Optionen des Hüft- und Kniegelenkersatzes

Es zwickt in der Hüfte und knirscht im Knie: Rund jeder Dritte im Alter von 65 Jahren leidet an Gelenkschmerzen. Welche Behandlungsoptionen es gibt, um zurück in ein aktives Leben ohne Schmerzen zu kehren, erläutert Dr. Stefan Roland, Chefarzt Orthopädie im Zentrum für Orthopädie und Traumatologie (ZOT), im Gesundheitsvortrag und legt einen besonderen Fokus auf neueste Entwicklungen im Bereich der Endoprothetik.

Chefarzt Dr. Stefan Roland (Foto: Krankenhausgesellschaft St. Vincenz mbH)

Limburg. Der Vortrag findet am Donnerstag, 19. September, ab 18 Uhr im Konferenzraum Katharina Kasper des Limburger St. Vincenz-Krankenhauses statt. "Gerade Hüft- und Kniegelenke müssen neben der unglaublichen Zahl von Bewegungszyklen auch die Last des Körpers tragen", erklärt Roland. Die Folge: Arthrotisch bedingter Gelenkverschleiß führt häufig zur limitierten Bewegungsfähigkeit und schränkt alltägliche Aktivitäten gravierend ein. Oft könne durch Physiotherapie, Medikamente zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung und Hilfsmittel eine Linderung der Schmerzen erzielt werden. "Führen diese Maßnahmen nicht zum gewünschten Ergebnis, verspricht eine operative Behandlung häufig Besserung", erörtert Dr. Roland die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten.

Die Endoprothetik nach modernen Prinzipien mit minimalinvasiver, gewebeschonender Technik nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. In seinem Vortrag erläutert der erfahrene Chefarzt den Weg von der ersten Untersuchung bis zur Entlassung nach erfolgreicher Gelenkimplantation. Anhand verschiedener 3D Animationen zeigt er anschaulich, wie der eigentliche Eingriff erfolgt und erklärt, welche Faktoren entscheidend für den Erfolg eines künstlichen Gelenkersatzes sind. Im Anschluss an den Vortrag haben Besucher die Möglichkeit, ihre Fragen an den Chefarzt zu richten.



Das Wichtigste auf einen Blick
Chefarzt Dr. med. Stefan Roland referiert über "Endoprothetik: Der künstliche Gelenkersatz" am Donnerstag, 19. September, um 18. Uhr im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg (Auf dem Schafsberg, 65549 Limburg) in dessen Konferenzraum Katharina Kasper

Es wird um vorherige Anmeldung per E-Mail an ukm@st-vincenz.de oder telefonisch unter 06431 2927113 gebeten. Der Besuch der Veranstaltung und das Parken im vorderen Parkhaus sind an diesem Abend kostenfrei. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Folkwelten in Altenkirchen wussten zu begeistern

Am Samstagabend (8. November 2025) stand die Altenkirchener Christuskirche ganz im Zeichen des Folk. ...

Straßensperrung wegen Jagd auf der K 144 bei Moschheim

Am 15. November 2025 wird eine wichtige Verkehrsverbindung im Westerwald vorübergehend gesperrt. Grund ...

Wechsel und Kontinuität bei den Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Selters

In der Verbandsgemeinde Selters standen kürzlich wichtige Neuwahlen an. Sowohl in Marienrachdorf als ...

Unfallflucht während des Katharinenmarkts in Hachenburg

Am 8. November 2025 ereignete sich während des beliebten Katharinenmarkts in Hachenburg ein Verkehrsunfall ...

Seminar in Koblenz: Effizientes Büromanagement für Landwirte und Winzer

Am 17. November 2025 bietet der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau ein praxisnahes Seminar in ...

Die Mainzer Hofsänger gaben ein umjubeltes Benefizkonzert in Steinefrenz

Dieser Chor von internationalem Niveau fand tatsächlich den Weg in den Westerwald, um in Steinefrenz ...

Weitere Artikel


Längster Tisch Montabaurs: 36 Meter voller Begegnungen

Der längste Tisch der Stadt wurde auf dem Großen Markt in Montabaur aufgebaut und übertraf alle Erwartungen. ...

Innovative Bremsentechnik hautnah erleben: DELLNER BUBENZER bei der 1. Nacht der Technik

ANZEIGE | Am 27. September 2024 öffnet DELLNER BUBENZER Germany, ein führender Hersteller von Hochsicherheitsbremsen, ...

Einstieg ins Handwerk: Keine Deadline für eine Ausbildung

Für den Start in eine handwerkliche Ausbildung gibt es keine festen Termine. Die Handwerkskammer Koblenz ...

Jugend- und Kulturzentrum "Zweite Heimat": Erfolgreicher Start des ersten "Repair Cafés"

Das erste "Repair Café" in Höhr-Grenzhausen hat vergangene Woche mit großem Erfolg stattgefunden. Zahlreiche ...

Hachenburger Waldtage 2024: Bürger erforschen Waldboden mit ungewöhnlicher Methode

Das Waldbildungszentrum Rheinland-Pfalz lädt im Rahmen der Deutschen Waldtage 2024 herzlich zur Zentralveranstaltung ...

Kleine Künstler mit großen Ideen: Erfolgreiche Kunst-Ferienaktion für Kinder in Goddert

Ende Juli waren 21 Kinder im Alter von sieben bis 13 Jahren Teil einer kreativen Reise. Sie trafen sich ...

Werbung