Werbung

Pressemitteilung vom 10.09.2024    

850 Pfeifen und ein rauschender Atem: Die Geheimnisse der Neuhäuseler Orgel

Die Orgel der Evangelischen Erlöser Kirchengemeinde Neuhäusel wird 30 Jahre. Grund genug, das Geburtstagskind näher kennenzulernen: Organist Gisbert Wüst und Pfarrer Fabian Schley haben zu einer Orgelführung für Kinder eingeladen, bei der es viele Aha-Momente gab.

Gisbert Wüst erklärt den Besuchern die Orgel der Evangelischen Erlöser Kirchengemeinde Neuhäusel (Fotos: Peter Bongard)

Neuhäusel. Zu den Orgelklängen von Charpentiers "Te Deum" (der berühmten Eurovisions-Melodie) zieht die kleine, aber interessierte Besuchergruppe in die Neuhäuseler Kirche ein. Dort zeigt Gisbert Wüst den Kindern und einigen Erwachsenen aber zunächst ein Klavier: Das hat - abgesehen von den Tasten - nicht viel mit der imposanten Orgel gemeinsam. "Da schlagen ja Hämmer gegen Kabel", beschreibt der kleine Louis das Innenleben des kompakten Pianos. Die Orgel zieht da schon andere Saiten auf: In dem Neuhäuseler Instrument sorgen rund 850 große und kleine Pfeifen und eine komplizierte Mechanik für den guten Ton. Wüst erklärt den jungen und älteren Zuhörern das Zusammenspiel von Wind und Klängen mit einfachen Mitteln: Als er die Orgel einschaltet, ist plötzlich deren rauschender "Atem" zu hören, und die Funktionsweise einer Pfeife erklärt er anhand einer Blockflöte.

Die unterschiedlichen Pfeifentypen - die Register - vergleicht Wüst mit einem Farbkasten: "Wenn Ihr ein Bild malt, nehmt Ihr ja nicht nur eine Farbe, oder?", fragt er die Kinder und zeigt, wie unterschiedlich die Register klingen können: mal scharf, mal weich, einige säuselnd, andere ganz schön laut. Die Orgel des Herstellers Hardt ist eben überraschend - nicht nur für die jungen Gäste, sondern auch für die Eltern. "Ich habe früher mal Klavier gespielt, aber das hier ist schon etwas ganz anderes", sagt eine erwachsene Teilnehmerin lächelnd, nachdem sie ein paar Töne gespielt hat. Denn die Orgel bedient man nicht nur mit den Händen, sondern auch mit den Füßen. Und wie faszinierend das klingen kann, zeigen Wüst und Pfarrer Fabian Schley am Ende der Führung: Schley erzählt die Geschichte aus dem Matthäus-Evangelium, in der Jesus den Seesturm stillt - und Wüst untermalt die Worte mit den Klängen der Orgel: Mal lässt er es in der Kirche brausen und die Wellen hochschlagen, und als sich der Sturm auf dem See und in den Köpfen der Jünger stillt, spielt die Orgel ein leises "Weißt Du, wie viel Sternlein stehen".



Eine kurzweilige Führung, die bei den Besuchern wohl noch lange nachhallt. "Die Orgel ist eben ein besonderes Instrument", sagt Wüst. "Wenn sie spielt, bringt sie den ganzen Raum zum Schwingen." (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kirche & Religion  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Winterzauber im Wildpark Gackenbach

Am 7. Dezember 2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach seine Tore für ein besonderes Event. ...

Punkrock trifft Hardcore: Zweite Punknacht im Casino in Höhr-Grenzhausen

Am 29. November wird das Casino erneut zum Treffpunkt für Punk- und Hardcore-Fans. Die Bands ACTIONPOWER ...

Schon wieder: Verkehrskontrolle in Bretthausen deckt illegale Aufenthalte auf

Bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle auf der Bundesstraße 54 bei Bretthausen stießen Polizeibeamte ...

Sherlock Holmes im Westerwald? Entdecken Sie das überraschende Kulturleben von Waigandshain

Ein kleiner Ort mit besonderen Ideen: Das SWR Fernsehen zeigt am 2. Dezember ein Porträt über Waigandshain ...

Auffahrunfall auf der Südbrücke sorgt für Stau in Koblenz

Am frühen Morgen des Mittwochs (26. November 2025) ereignete sich auf der Südbrücke in Koblenz ein Verkehrsunfall, ...

Ärztemangel im Westerwald: "Die Bedarfsplanung ist längst überholt"

Die Menschen im Westerwald sind unzufrieden mit der medizinischen Versorgung. Doch wer ist dafür verantwortlich ...

Weitere Artikel


100 Stipendien für den Traumjob: Studienkreis und GoStudent fördern Schüler

Pünktlich zum neuen Schuljahr haben sich die führenden Nachhilfeanbieter Studienkreis und GoStudent zusammengeschlossen, ...

Kleine Künstler mit großen Ideen: Erfolgreiche Kunst-Ferienaktion für Kinder in Goddert

Ende Juli waren 21 Kinder im Alter von sieben bis 13 Jahren Teil einer kreativen Reise. Sie trafen sich ...

Hachenburger Waldtage 2024: Bürger erforschen Waldboden mit ungewöhnlicher Methode

Das Waldbildungszentrum Rheinland-Pfalz lädt im Rahmen der Deutschen Waldtage 2024 herzlich zur Zentralveranstaltung ...

Sommerhit für die besten Jahre: CineXX Hachenburg und WeKISS laden zur Komödie ein

In Kooperation zwischen mit dem lokalen Kino Cinexx Hachenburg präsentiert die Westerwälder Kontakt- ...

15 Jahre Bambini-Feuerwehr Winnen-Gemünden: Ein Tag voller Prüfungen und Spaß

Im Mittelpunkt der 15-jährigen Jubiläumsfeier stand die Abnahme der Bambini-Flamme der Stufen 1 und 2. ...

Rekordbeteiligung bei Azubi-Champions 2024: Team EWM Mündersbach triumphiert in Koblenz

Beim diesjährigen "Azubi-Champions" Wettbewerb im Stadion Oberwerth in Koblenz konnte das Team Electronic ...

Werbung