Werbung

Pressemitteilung vom 09.09.2024    

"Wäller-Seenscouts": Neue Naturführer an der Westerwälder Seenplatte

Im Rahmen des Projektes "Mehr Se(h)en" an der Westerwälder Seenplatte wurden dieses Jahr neun Wäller-Seenscouts ausgebildet. Die Ehrenamtlichen nahmen an mehrtägigen Schulungen in den Bereichen Didaktik, Kommunikationstraining und der Historie der Seenplatte teil.

Sieben der neun frisch ausgebildeten Seenscouts, links außen Stefanie Ullmann und Frank Steinmann, rechts außen Cosima Lindemann. (Foto: Frank Steinmann)

Freilingen. Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf Artenkenntnisse von Tieren und Pflanzen sowie naturschutzfachliche und -rechtliche Belange gelegt. Nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildungsreihe erhielten die fertig ausgebildeten Scouts ihre Zertifikate, die ihnen die Vorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz, Cosima Lindemann, offiziell überreichte. In ihrer Ansprache bedankte sich Lindemann für den ehrenamtlichen Einsatz der neun Freiwilligen und betonte, wie wichtig und herausfordernd die zukünftige Arbeit der Scouts sein wird.

Frank Steinmann vom NABU-Projektbüro Freilingen erklärte, dass die Scouts zukünftig als Schnittstelle zwischen den Erholungssuchenden und den Anliegen des Naturschutzes an der Westerwälder Seenplatte zur Verfügung stehen sollen. "Uns ist es wichtig, Ansprechpartner im Gelände zu haben, die Fragen beantworten können. Ebenso werden die Scouts Führungen und Exkursionen anbieten und darüber hinaus freundlich und kompetent auf die einzuhaltenden Regeln in Verbindung mit Naturschutzgebieten und empfindlichen Naturräumen hinweisen." Stefanie Ullmann vom NABU-Projektbüro ergänzte: "Die Scouts sollen keine "Seen-Security" verkörpern, sondern vielmehr Aufklärung und Informatives rund um die sieben Weiher in die Öffentlichkeit tragen,- von Mensch zu Mensch und auf Augenhöhe".

"Dieses Projekt besitzt Pioniercharakter", erläutert Steinmann. Ziel ist, damit die lokale Bevölkerung ebenso wie die Urlauber zu erreichen, um einen regen Austausch zu fördern. Die Scouts sollen auf Fragestellungen eingehen wie: Warum ist gerade so wenig Wasser in diesem Weiher? Wie steht es um die Sanierungen der Seen? Welche Vogelarten oder Amphibien können wir zu dieser Jahreszeit beobachten? Dieses und viele andere Anliegen werden in Zukunft fachkundig und freundlich beantwortet. Auch sollen Unklarheiten, die zum Beispiel durch mangelnde Kommunikation entstehen können, auf diese Weise beseitigt werden. "Auf diesem Wege sollen Missverständnisse und etwaige Bedenken dem Naturschutz gegenüber abgebaut werden", so Steinmann weiter. "Denn bei all den unterschiedlichen Interessen in der außergewöhnlich wertvollen Region der Westerwälder Seenplatte eint uns der Wunsch, hier Erholung zu finden. Dies kann nur gelingen, wenn wir die einzigartigen Lebensräume schützen und deren Biodiversität erhalten", merkt Stefanie Ullmann an.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die neun Wäller-Seenscouts sind insbesondere während der Ferienzeiten und an Wochenenden regelmäßig rund um die Westerwälder Seenplatte unterwegs. Ihr unverkennbares Markenzeichen: ein breitkrempiger Hut und ein grünes Hemd, das die Logos der Scouts und des NABU ziert. "Wir freuen uns auf einen bereichernden Dialog zwischen den Erholungssuchenden und den Wäller Seenscouts und sind uns sicher, dass gemeinsam mit den neun Ehrenämtern eine touristisch wertvolle, wissensvermittelnde Instanz an der Seenplatte installiert werden kann", erklärt Frank Steinmann.

Das Projekt "Mehr Se(h)en an der Westerwälder Seenplatte" wird vom Land Rheinland-Pfalz mit Mitteln des Entwicklungsprogramms EULLE gefördert und durch die Europäische Union kofinanziert. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Musiker Andreas Nilges aus Nauort ist in der "Zweiten Heimat" zu Gast

Am 27. August 2025 ist der lokale Musiker Andreas Nilges aus Nauort in Höhr-Grenzhausen in der "Zweiten ...

Fortgesetzte Motorradkontrollen auf der B 274

Auch am vergangenen Wochenende setzten die Beamten der Polizeiinspektion Diez ihre Kontrollen auf der ...

Motorradfahrer stürzt in Geilnau schwer

Ein schwerer Motorradunfall ereignete sich am 15. August 2025 auf der Kreisstraße 25 bei Geilnau. Ein ...

Moralisches Meisterstück in Biberach: Fighting Farmers Montabaur siegen und verlassen Abstiegsplatz

Wo nimmt diese Mannschaft nur diese unglaubliche Moral her? Die Fighting Farmers Montabaur gewinnen trotz ...

In Herschbach den christlichen Glauben in entspannter Atmosphäre kennen lernen

Im Alpha-Kurs die Grundlagen des christlichen Glaubens kennen lernen: Zum fünften Mal lädt die Evangelische ...

Bundesagentur für Arbeit setzt auf KI zur Vereinfachung der Betriebsnummernvergabe

Seit Juli 2025 unterstützt die Bundesagentur für Arbeit Arbeitgeber mit einer KI-Lösung bei der Beantragung ...

Weitere Artikel


Drei Tage voller Programm: Das Marmer Eventwochenende in Bad Marienberg

Vom 13. bis 15. September 2024 verwandelt sich der Marktplatz in Bad Marienberg in eine Bühne für Sport, ...

Motoren und Musik beim ökumenischen "MoGo": Motorradgottesdienst in Höhr-Grenzhausen

Der "Platz der Begegnung" in Höhr-Grenzhausen verwandelt sich am Sonntag, 15. September, erneut in einen ...

Musikalischer Ausklang im b-05 Café in Montabaur: Johannes Steudter lädt zum Mitsingen ein

Das b-05 Café in Montabaur wird am Freitag, 13. September, zum Treffpunkt für alle, die die Woche musikalisch ...

Enrico Förderer siegt in Spa-Francorchamps: Vorzeitiger Meisterschaftsgewinn für 17-Jährigen aus Leuterod

Enrico Förderer, 17-jähriges Nachwuchstalent aus Leuterod, hat einen bedeutenden Sieg auf der Rennstrecke ...

Stadtspaziergang in Hachenburg im September

Die Tourist-Information Hachenburger Westerwald bietet im September spannende Stadtführungen an. Besucher ...

Falscher Alarm in Weisel: Verdächtige Brocken entpuppen sich als Müsliriegel

Nachdem am Wochenende in Weisel rötlichbraune Brocken gefunden wurden, die zunächst als Rattengift vermutet ...

Werbung