Werbung

Pressemitteilung vom 02.09.2024    

Wölferlinger Kirchengemeinde feiert 625. Geburtstag

Seit stolzen 625 Jahren gibt es in Wölferlingen eine Kirchengemeinde. Dieses Jubiläum wollen die Protestanten feiern: Am Sonntag, 6. Oktober, lädt die Evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Westerwald - zu der Wölferlingen inzwischen gehört - zu einem Festgottesdienst ab 10 Uhr ein.

Udo Rufa und Joachim Wintrich (rechts) in der evangelischen Kirche Wölferlingen. (Foto: Peter Bongard)

Westerwaldkreis. Vor dem Fest blicken Joachim Wintrich und Udo Rufa zurück - zwei Männer, die sich mit der Geschichte der Kirchengemeinde auskennen. Eine Geschichte, die im Jahre 1399 beginnt. Damals beschließen die Wölferlinger, eine eigene Kapelle zu bauen, um nicht mehr wie bisher den langen Weg in die Rückerother Kirche antreten zu müssen. Der Kirchherr in Rückeroth, der Graf zu Wied, stimmt dem Bau zu. "Wie diese erste Kapelle ausgesehen hat, wissen wir heute nicht mehr", sagt Joachim Wintrich, ein Kenner der Wölferlinger Geschichte. "Es gab auf dem romanischen Bau einen aufgesetzten Glockenturm mit zwei Glocken. Beide gibt es heute nicht mehr. Eine spätere, 1467 gegossene Glocke, hingegen schon: Sie schlägt bis heute in unserer Kirche."

Die ersten Jahrhunderte in dieser Kapelle müssen mitunter recht turbulent gewesen sein. Denn die Grafschaft zu Wied bekennt sich nach der Reformation zwar zur Lehre Luthers; der Graf von Sayn hingegen nicht. "Der war damals aber der Landesherr für Wölferlingen", sagt Kirchenvorstandsmitglied Udo Rufa. "Und der Graf von Sayn verbot dem Pfarrer im Jahre 1544, in der Wölferlinger Kapelle die evangelische Predigt zu halten."

Es dauert noch mehr als 50 Jahre, bis der erste lutherische Pfarrer im Ort predigt: Erst 1589 wird die Kirchengemeinde Wölferlingen evangelisch - und ist es bis heute.
260 Jahre später endet dann die Geschichte der Kapelle. Eine neue soll gebaut werden; ein Gotteshaus "a la moderne", wie ein gräflicher Amtsrat damals im vornehmen Französisch vermerkt. Die jetzige Kirche wird 1751 und 1752 erbaut - und unterscheidet sich von den anderen sakralen Bauten der Region. "Der barocke Zwiebelturm ist einzigartig und vor allem in Süddeutschland verbreitet", sagt Joachim Wintrich.
Auch im Inneren bleibt die Zeit nicht stehen: Im Laufe der nächsten Jahrhunderte bekommt die Kirche zunächst eine Schöler- und ab 1898 die Raßmann-Orgel, die dort heute noch die Gemeinde begleitet.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Eine düstere Zeit erlebt das Gotteshaus in den 2010er-Jahren: Der "Gescheckte Nagekäfer" treibt in der Empore sein Unwesen und beschädigt die Holzdecke. "Außerdem stellen Experten statische Mängel an der Decke des Kirchenschiffs fest", erinnert sich Udo Rufa. Was folgt, ist die umfangreiche Renovierung der Kirche: Nach 18 Monaten wird sie am 23. September 2012 wieder eröffnet.

Allerdings ist Kirche auch in Wölferlingen mehr als nur ein Gebäude: Neben den regelmäßigen Gottesdiensten und Gemeindefesten pflegen die Westerwälder seit den 1950er-Jahren eine enge Partnerschaft mit dem Kirchspiel Krina in Sachsen-Anhalt. "Zu den Zeiten der DDR hat unsere Frauenhilfe jedes Jahr viele Pakete verschickt und so ein wenig Hilfe geleistet. Seitdem die Mauer gefallen ist, besuchen sich beide Gemeinden regelmäßig, und es sind viele Freundschaften entstanden", sagt Rufa, bedauert aber, dass der gegenseitige Austausch in den vergangenen Jahren etwas nachgelassen hat.

Heute hat die Kirchengemeinde rund 3200 Mitglieder - allerdings mit Rückeroth, Herschbach, Maxsain und Dreifelden, mit denen sie gemeinsam die Evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Westerwald bildet. Eine eigene Kirchengemeinde Wölferlingen gibt es - zumindest dem Namen nach - seit Anfang 2022 nicht mehr.

Wölferlingen ist also eine Gemeinde im Wandel, und das seit 625 Jahren. Gefeiert wird dieser Geburtstag am Erntedanksonntag um 10 Uhr mit einem Gottesdienst und einem anschließenden Mittagessen. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Es ist noch nicht vorbei: Vollsperrung der K 20 in Streithausen ab 7. Juli

In Streithausen schreiten die Bauarbeiten an der Kreisstraße 21 allmählich voran. Doch nun steht eine ...

Anstieg der Beratungsfälle: Siegener Klinik meldet besorgniserregende Zahlen

Die Ärztliche Beratungsstelle an der DRK-Kinderklinik in Siegen ist seit 1992 eine wichtige Anlaufstelle ...

Neue Horizonte im Ruhestand: Veranstaltungsreihe bietet Unterstützung

Der Übergang in den Ruhestand kann herausfordernd sein. Eine neue Veranstaltungsreihe soll angehenden ...

Elliworld Funpark: Hachenburgs neues Familienabenteuer mit Hüpfburgen und Wasserspaß

In Hachenburg eröffnet im Juli ein temporärer Freizeitpark, der besonders für Familien ein spannendes ...

Premiere der Konfi Games in Bad Marienberg

Die ersten Konfi Games des Evangelischen Dekanats Westerwald fanden am 1. Juli 2025 in Bad Marienberg ...

Dr. Gabriele Kuller-Lütke übernimmt Präsidentschaft des Rotary Club Koblenz-Mittelrhein

Der Rotary Club Koblenz-Mittelrhein hat eine neue Präsidentin für das Jahr 2025/2026: Dr. Gabriele Kuller-Lütke. ...

Weitere Artikel


Informationsveranstaltung zur gesetzlichen Vertretung: Wie unterstützen bei Demenz?

Demenz ist eine Erkrankung, die in unterschiedlichen Formen und Krankheitsverläufen auftritt. Sie kann ...

Projekt "Sozialberatung": Ehrenamtliche stehen Menschen mit sozialen Belangen zur Seite

Wie fülle ich ein Verwaltungsformular aus? Wo stelle ich einen Antrag? Wer kann mich bei Behördengängen ...

Längere Umleitung und Sperrung im Zuge der Straßenerneuerung in Ransbach-Baumbach

In Ransbach-Baumbach steht eine Änderung der Verkehrsführung an. Dies betrifft insbesondere die Rheinstraße, ...

Veranstaltungen rund um "Arbeit & Psyche": Angebote der "Westerwälder Allianz gegen Depressionen"

Jährlich beteiligen sich deutschlandweit rund 50 Regionen und Städte mit über 600 Events regional vor ...

Kein Strom in Teilen der Verbandsgemeinden Wallmerod und Westerburg am 8. September

Die Energienetze Mittelrhein (enm) warten am Sonntag, 8. September, das Stromnetz in Bilkheim, Girkenroth, ...

Dreschhallenmarkt in Driedorf-Münchhausen: Ein kleiner Ort wird zum Ziel für Genießer

Am Freitag, 13. September findet das fünfte Markttreiben für das Jahr 2024 an und in der alten Dreschhalle ...

Werbung