Werbung

Nachricht vom 31.01.2012    

Ehrenamtskarte im Westerwaldkreis eingeführt

Gesellschaftliches Engagement wird im Westerwaldkreis belohnt. Ab 1. Februar gibt es die Ehrenamtskarte, die jetzt der Öffentlichkeit und dem Kreisausschuss vorgestellt wurde. Ohne ehrenamtliche Hilfe und das Engagement würde vieles in der heutigen Gesellschaft nicht mehr funktionieren, Ehrenamtler haben schon längst Aufgaben übernommen, die einmal der Staat als Fürsorgepflicht betrachtete.

Mit Landrat Achim Schwickert (3. von rechts) präsentierten die Fraktionsvertreter (von links) Michael Musil (Grüne), Peter Müller (FWG), Tanja Machalet (SPD), Klaus Koch (FDP) und Stephan Krempel (CDU) die neue Ehrenamtskarte des Westerwaldkreises. Foto: KV Montabaur

Montabaur. Der Westerwaldkreis will ehrenamtliches Engagement belohnen. Deshalb wird der Kreis am 1. Februar eine Ehrenamtskarte einführen, mit der ehrenamtlich Tätige durch Vergünstigungen beim Einkauf oder bei Eintrittzahlungen für ihr Engagement für die Gesellschaft belohnt werden. Die Karte bietet dem Inhaber schon bei ihrer Einführung Vergünstigungen bei 29 Kooperationspartnern. Weitere sollen baldmöglichst hinzukommen.

"Ehrenamt in diesem Sinne ist eine Tätigkeit, die einen gemeinwohlorientierten Charakter aufweist und über Familienarbeit und Nachbarschaftshilfe hinausgeht", erläutert Landrat Achim Schwickert, der dem Kreisausschuss jetzt die neue Karte vorstellte. "Mit der Ehrenamtskarte soll überdurchschnittliches Engagement für das Gemeinwesen belohnt und durch die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Vergünstigungen öffentlicher und privater Anbieter unterstützt werden".

Der Kreistag hatte in seiner Sitzung im Dezember 2010 auf Antrag der SPD-Fraktion die Einführung der Ehrenamtskarte beschlossen. Daraufhin wurden von der Kreisverwaltung Richtlinien zum Erwerb einer Ehrenamtskarte ausgearbeitet.

Die Ehrenamtskarte können Personen erhalten, die die nachfolgenden Kriterien erfüllen:
Der Antragsteller muss das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Die ehrenamtliche Tätigkeit darf nicht mit mehr als 2 Euro pro Stunde abgegolten werden.
Die Jahresarbeitszeit, die für die ehrenamtliche Tätigkeit eingebracht wird, muss mindestens 150 Stunden pro Jahr (rund drei Stunden pro Woche) betragen.
Die ehrenamtliche Tätigkeit muss seit mindestens einem Jahr vor Beantragung ausgeübt werden.
Der Antragsteller muss seinen Hauptwohnsitz innerhalb des Westerwaldkreises haben.

Ein Rechtsanspruch auf die Vergabe der Ehrenamtskarte besteht nicht.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Die Ehrenamtskarte wird durch die Kreisverwaltung personenbezogen ausgestellt und dem Bewerber zugesandt. Sie hat eine begrenzte Gültigkeitsdauer von drei Jahren und wird nicht automatisch verlängert. Personen oder Vereine können das Antragsformular im Internet unter www.westerwaldkreis.de > Landkreis > Ehrenamt > Ehrenamtskarte abrufen.
Karteninhaber erhalten kreisweit die vom Westerwaldkreis, den Verbandsgemeinden, Städten und Gemeinden sowie von den privaten Einrichtungen angebotenen Vergünstigungen. Die Vergünstigungen sind im Internet unter oben genannten Adresse einsehbar. Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Winterzauber im Wildpark Gackenbach

Am 7. Dezember 2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach seine Tore für ein besonderes Event. ...

Punkrock trifft Hardcore: Zweite Punknacht im Casino in Höhr-Grenzhausen

Am 29. November wird das Casino erneut zum Treffpunkt für Punk- und Hardcore-Fans. Die Bands ACTIONPOWER ...

Schon wieder: Verkehrskontrolle in Bretthausen deckt illegale Aufenthalte auf

Bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle auf der Bundesstraße 54 bei Bretthausen stießen Polizeibeamte ...

Sherlock Holmes im Westerwald? Entdecken Sie das überraschende Kulturleben von Waigandshain

Ein kleiner Ort mit besonderen Ideen: Das SWR Fernsehen zeigt am 2. Dezember ein Porträt über Waigandshain ...

Auffahrunfall auf der Südbrücke sorgt für Stau in Koblenz

Am frühen Morgen des Mittwochs (26. November 2025) ereignete sich auf der Südbrücke in Koblenz ein Verkehrsunfall, ...

Ärztemangel im Westerwald: "Die Bedarfsplanung ist längst überholt"

Die Menschen im Westerwald sind unzufrieden mit der medizinischen Versorgung. Doch wer ist dafür verantwortlich ...

Weitere Artikel


Glückliche Gewinnerin beim PS-Los-Sparen der Naspa

Das Sparen hatte sich für Ilona Ballmann aus Irmtraut in doppelter Hinsicht gelohnt. Sie gewann 5.000 ...

Das Pokalfinale fest im Blick, die Aufstiegsrunde im Hinterkopf

Neuwieder Bären empfangen am Sonntag um 19 Uhr im Ice House die Mainzer Wölfe - Deichstädter wollen nach ...

Windpark im Grenzgebiet von drei Landkreisen im Entstehen

Neuwied, Altenkirchen und Westerwald ziehen an einem Strang - Bürgerinformationsveranstaltung in Berod ...

"Burn-Out" - neue Geißel der Arbeitswelt?

Die Arbeitsagentur Montabaur und das Forum für Soziale Gerechtigkeit bieten gemeinsam am 7. März eine ...

„BVMW Meeting Mittelstand“ im Porsche Zentrum Siegen

Markenmanagement bei Porsche - BVMW-Mittelständler begeistert von dem Marketingprofi

Kaum ein Unternehmen, ...

Kickerturnier war ein voller Erfolg

Das erste Kickerturnier im Jugendraum in Nentershausen übertraf die Erwartungen und so wird es eine Wiederholung ...

Werbung