Werbung

Pressemitteilung vom 30.08.2024    

Energieversorgung Mittelrhein spendet Balkonkraftwerke an Schulen zur Förderung erneuerbarer Energien

Für das Vorantreiben der Energiewende fehlt es an vielen Stellen an Fachkräften. Besonders bemerkbar macht sich das im Bereich der Planung und Installation von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat es sich zur Aufgabe gemacht, bei jungen Menschen das Bewusstsein für Erneuerbare Energien zu schaffen und ihnen Perspektiven für ihre zukünftige Berufswahl zu geben.

Die Realschule Plus in Wirges gehört zu den Gewinnern der evm-Förderaktion. (Foto: evm/Ralf Kröfges)

Koblenz. Dafür verloste das Energie- und Dienstleistungsunternehmen unter dem Motto "Balkonkraftwerk macht Schule" Balkonkraftwerke an weiterführende Schulen aus der Region. Damit die theoretischen Inhalte für die Schülerinnen und Schüler verständlich und greifbar vermittelt werden können, wurden jetzt die Mini-Solaranlagen an die Schulen übergeben.

Mit der Förderaktion "Balkonkraftwerk macht Schule" unterstützt die evm Schulen dabei, das Thema Erneuerbare Energie im Unterricht praxisnah einzubinden. Teilnehmen konnten alle Schulen aus dem Grundversorgungsgebiet der evm. Dafür mussten sie ein Konzept in Bild-, Text- oder Videoform einreichen, in dem sie erklären, wie sie das Thema Mini-Solaranlage und die zugehörigen Berufsfelder in den Unterricht integrieren möchten.

Förderaktion "Balkonkraftwerk macht Schule"

Die Schüler bauen die gewonnene Anlage nun gemeinsam auf und gewinnen dabei spannende Einblicke in die Funktionsweise von Photovoltaik. Der damit produzierte Strom kommt dann der Schule und dem Klima zugute. "Die Schülerinnen und Schüler sind die Gestalter unserer Energiezukunft. Daher möchten wir sie möglichst früh an das Thema Erneuerbare Energien heranführen", erklärt Nicolai Kretz, verantwortlicher Innovationsmanager der evm. "Außerdem erhalten junge Menschen Perspektiven für ihre zukünftige Berufswahl im Kontext Erneuerbarer Energien in Zusammenarbeit mit IHK und HWK. So kann das Handwerk Fachkräfte für die entsprechenden Gewerke begeistern."



Die Mitarbeiter des Innovationsmanagements der evm haben die besten Konzepte ausgewählt. Die Balkonkraftwerke gehen unter anderem an folgende Schulen:
Privates Johannes Gymnasium, Lahnstein
St. Franziskus Realschule, Koblenz
Barbarossaschule, Sinzig
Schönstätter Marienschule, Vallendar
Ernst-Barlach-Realschule plus, Höhr-Grenzhausen

R56+ Award für Nachwuchsförderung

Mit ihrem Konzept "Power to the People", die in der Förderaktion für Schulen mündete, hat die evm im September 2023 den R56+ Award für Nachwuchsförderung erhalten. Der Award ist eine Auszeichnung der Regionalmarketinggesellschaft Region56+. Er wird für herausragende Projekte und Ideen vergeben, die das Lernen, Arbeiten und Leben in der Region56+ nachhaltig verbessern. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Radfahrer attackiert Jugendlichen auf Rad- und Wanderweg

Am Abend des 8. August kam es auf einem Rad- und Wanderweg bei Miellen zu einem Zwischenfall. Ein Jugendlicher ...

Millionäre mit leeren Bäuchen: Die Geldnot im Westerwald

Uwe Bronnert, ein Heimathistoriker aus Kirchen, hat ein spannendes Buch über die wirtschaftlichen Verhältnisse ...

Rollerfahrer flüchtet vor Polizeikontrolle in Montabaur

Am Nachmittag des 8. August ereignete sich in Montabaur ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. ...

Waldbrände in Südeuropa: Rechte von Reisenden im Überblick

Aktuell wüten schwere Waldbrände in Frankreich und Spanien, die auch zahlreiche Urlauber betreffen. Viele ...

Familienabenteuer an der Nister: Natur hautnah erleben

Westerwälder Familien erlebten eine faszinierende Wanderung entlang der Nister. Die Veranstaltung bot ...

VfL Waldbreitbach beim Biermarathon in Hachenburg: Sport trifft Spaß

Beim Biermarathon in Hachenburg trafen sich Läufer des VfL Waldbreitbach zu einem besonderen Wettkampf. ...

Weitere Artikel


Finanzierungsprobleme bei der GKV: IKK Südwest fordert grundlegende Reform

ANZEIGE. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steht vor immer größeren, finanziellen Herausforderungen. ...

Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung steigen weiterhin in Deutschland

Die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, gab auf einer Pressekonferenz in ...

Mons-Tabor-Bad in Montabaur empfängt Besucher schon ab dem 31. August

Die Schwimmer in Montabaur können aufatmen: Das Hallenbad im Mons-Tabor-Bad wird zwei Tage früher als ...

Eine Schule für Ruanda: Benefizkonzert von Fußballkreis Westerwald-Sieg und Fly&Help

Die Verantwortlichen des Fußballkreises suchten nach einer Möglichkeit, bei der die Vereine (124) gemeinsam ...

Kabarettistisches Wunschkonzert der Extraklasse mit Großmeister Lars Reichow

Ein Konzert mit dem Pianisten Lars Reichow ist an sich schon ein musikalischer Genuss, seine Liedtexte ...

Auf der Suche nach dem seltenen Schmetterling in Oberelbert

Der Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist ein Schmetterling, der selten geworden ist und deshalb besonders ...

Werbung