Werbung

Pressemitteilung vom 30.08.2024    

Auf der Suche nach dem seltenen Schmetterling in Oberelbert

Der Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist ein Schmetterling, der selten geworden ist und deshalb besonders geschützt wird. Eine immer schon starke Population des Bläulings findet sich im Stelzenbachtal, unterhalb von Oberelbert.

Die Teilnehmer der Exkursion bekamen viel Interessantes zu sehen. (Foto: Ortsgemeinde Oberelbert/Sarah Stendebach)

Oberelbert. Gemeinsam mit der Stiftung Natur- und Umwelt Rheinland-Pfalz hat die Ortsgemeinde Oberelbert vor zwei Jahren ein Projekt zum Schutz des Schmetterlings ins Leben gerufen. Während seines Lebenszyklus ist der Falter auf den Großen Wiesenknopf als Wirtspflanze angewiesen. Ein Großteil seines Lebens verbringt der Bläuling auf dem Wiesenknopf, der ihm zur Ernährung und Fortplanzug dient. In den vergangenen Jahren hatte die Gemeinde durch Pflanzaktionen mit ehrenamtlichen Helfern zahlreiche Große Wiesenknöpfe ausgebracht. Die Teilnehmer der diesjährigen Exkursion konnten sich davon überzeugen, dass die Maßnahmen wirken: Das Vorkommen des Wiesenknopf-Ameisenbläulings festigt sich.

Positive Auswirkung auch auf andere Lebewesen
Gleichzeitig wirkt sich die artgerechte Pflege der Wiesenflächen auch positiv auf andere Tiere und Pflanzen aus. Die Projektflächen weisen eine hohe Artenvielfalt auf. Im Rahmen der Wanderung erfuhren die Besucher alles Wissenswerte über das Leben und den Lebensraum des Falters. Die Ortsgemeinde stellte hierbei die besondere Pflege der Projektflächen vor. Hierzu gehören regelmäßige Mahden in festgelegten Zeiträumen und der Einsatz von insektenschonenden Maschinen. In Oberelbert stößt das ambitionierte Bläulings-Projekt in der Bevölkerung und bei den Verantwortlichen auf große Zustimmung und soll auch zukünftig weiterverfolgt werden: "Mit dem Artenschutzprojekt leistet unser Dorf einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft. Es ist schön zu sehen, wie viele Menschen sich für das doch besondere Projekt interessieren und den bedrohten Wiesenknopf-Ameisenbläuling kennenlernen möchten. Deshalb werden wir das Artenschutzprojekt natürlich engagiert fortsetzen", sagt der Oberelberter Ortsbürgermeister Sebastian Stendebach.



Abgerundet wurde die Exkursion durch den Besuch einer vom NABU Montabaur bewirtschafteten Grünlandfläche in Oberelbert, auf der neben dem Großen Wiesenknopf seltene Orchideen wachsen. Ein Grillfest auf der gemeindeeigenen Streuobstwiese bildete den Abschluss der Exkursion. Hierzu hatte der Oberelberter Dorfladen "Das Lädchen" eingeladen. Der örtliche Obst- und Gartenbauverein informierte auf der Wiese mit zahlreichen heimischen Obstbäumen, über seine Arbeit und die "bläulingsgerechte" Pflege der Grünanlage. (PM)



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Kabarettistisches Wunschkonzert der Extraklasse mit Großmeister Lars Reichow

Ein Konzert mit dem Pianisten Lars Reichow ist an sich schon ein musikalischer Genuss, seine Liedtexte ...

Eine Schule für Ruanda: Benefizkonzert von Fußballkreis Westerwald-Sieg und Fly&Help

Die Verantwortlichen des Fußballkreises suchten nach einer Möglichkeit, bei der die Vereine (124) gemeinsam ...

Energieversorgung Mittelrhein spendet Balkonkraftwerke an Schulen zur Förderung erneuerbarer Energien

Für das Vorantreiben der Energiewende fehlt es an vielen Stellen an Fachkräften. Besonders bemerkbar ...

Förderprogramm "Erneuerbare Energien" der VG Hachenburg erfolgreich gestartet

Das Förderprogramm "Erneuerbare Energien" für Stecker-Photovoltaik-Anlagen und erneuerbare Heiztechnologien ...

Bloß nicht aus der Rolle fallen - Online-Vortrag der Agentur für Arbeit Montabaur

Bloß nicht aus der Rolle fallen - das ist Thema des nächsten Vortrags der virtuellen Veranstaltungsreihe ...

Den Vogelzug im Westerwald mit der Naturschutzinitiative erleben

Die Naturschutzinitiative (NI) lädt am Sonntag, 8. September, um 9 Uhr zu einer erlebnisreichen Exkursion ...

Werbung