Werbung

Pressemitteilung vom 28.08.2024    

Bewerbung zur Landesgartenschau 2032: Bürger können ihre Ideen einbringen - online und vor Ort

"Gemeinsam säen wir die Zukunft" - Unter diesem Motto bereitet die Stadt Montabaur ihre Bewerbung für die Landesgartenschau 2032 vor. Dabei ist eine Landesgartenschau weit mehr als "nur" eine Großveranstaltung mit bunter Blumenschau.

Die Sachen sind gepackt und es kann losgehen: Das Team von "Gemeinsam säen wir die Zukunft" wird auf dem Wochenmarkt und auf dem Quendelberg einen Aktionsstand aufbauen. (Foto: Stadt Montabaur/Christina Weiß)

Montabaur. Neben einer bunten Blumenschau, geht es der Stadt Montabaur auch um Stadtentwicklung und damit um mehr Lebensqualität für die Bürger, denn vieles, was für die Landesgartenschau geschaffen wird, bleibt dauerhaft erhalten. Deshalb sind nun die Bürger und Akteure der Stadt gefragt, welche Ideen und Anliegen sie für die Stadtentwicklung und für die Landesgartenschau haben. Themen dabei sind Grün- und Wasserflächen, Wege und Verkehr, Freizeitmöglichkeiten, Treffpunkte, Einrichtungen und das soziale Miteinander. Was gibt es schon? Was fehlt? Daneben sammelt die Stadt Anregungen für das Kulturprogramm und für die Gartenausstellung selbst. Das geschieht über eine Online-Plattform und bei verschiedenen Terminen mit Aktionsständen in der Stadt.

In den nächsten Tagen wird es immer wieder Aktionsstände, bei denen sich Bürger vor Ort mit ihren Ideen für die Gartenschau beteiligen können. Am Donnerstag, 29. August, von 8 Uhr bis 15 Uhr, und am Samstag, 31. August, von 8 Uhr bis 13 Uhr wird sich ein Aktionsstand auf dem Wochenmarkt befinden. Auch beim Familientag in Quendelberg am Sonntag, 1. September, von 12 Uhr bis 18 Uhr wird ein Aktionsstand vor Ort sein. Den letzten Stand wird es am Dienstag, 3. September, von 8 Uhr bis 16 Uhr in der Bürgerhalle (historisches Rathaus) geben. Außerdem findet im Anschluss am Dienstag, von 19 Uhr bis 21 Uhr, noch ein Bürgerdialog statt.



Gute Ideen werden oft noch besser, wenn man sie gemeinsam weiterdenkt
Beim Gesprächsabend können die Bürger in lockerer Atmosphäre ihre Ideen, Anliegen und Fragen zum Projekt "Bewerbung Landesgartenschau 2032" untereinander diskutieren. Fachleute setzen dazu Gesprächsimpulse: Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher stellt das Projekt und die Bedeutung für die Stadt vor. Die Stadtplanerin Kristina Oldenburg von der Agentur KoKonsult gibt einen Überblick über die bisherigen Ergebnisse der Bürgerbeteiligung (online und vor Ort) und der Landschaftsarchitekt Fabian Karle vom Büro Planorama spricht über Chancen und Risiken, die sich der Stadt Montabaur durch die Bewerbung bieten. Alle Interessierten sind eingeladen, zuzuhören und mitzureden. Der Eintritt ist frei.

Online
Kennen Sie schon die Montaflower? Unter Gartenschau-Montabaur können Bürger ihre Ideen einbringen und sich über das Projekt informieren. Jedes Blütenblatt der Montaflower steht dabei für ein anderes Thema. Das Portal ist noch bis einschließlich Freitag, 13. September, geöffnet. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Stromausfall in VG Wallmerod: Teile der Verbandsgemeinde zeitweise ohne elektrische Energie

Am Dienstagnachmittag (27. August) kam es zu einem Stromausfall in der Verbandsgemeinde Wallmerod. Allerdings ...

Wolfsmanagement in Rheinland-Pfalz verschlingt Millionen Steuergelder

Die aktuelle Wolfspopulation in Rheinland-Pfalz sorgt für Unruhe und Konflikte. Jenny Groß MdL (CDU) ...

Landkreise auf dem Weg zur gemeinsamen Hebammenzentrale

Die Metapher der schweren Geburt drängt sich in diesem Fall geradezu auf, letztlich zählt aber nur ein ...

Floristik-Beschäftigte im Westerwaldkreis erhalten Lohnerhöhung

Im Westerwaldkreis können sich 60 Floristik-Beschäftigte auf eine bemerkenswerte Gehaltserhöhung freuen. ...

Westerwälder Rezepte: Kakaoschnitten mit Heidelbeercreme

Einfach herzustellen ist der dunkle fluffige Biskuitboden mit fruchtiger Heidelbeercreme. Den leckeren ...

Großsanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters läuft auf Hochtouren

In der Verbandsgemeinde Selters haben im späten August die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle ...

Werbung