Werbung

Nachricht vom 29.01.2012    

Pfarrer Reimund Wirth schätzt die Menschen im Westerwald

Der Wirgeser Pfarrer Raimund Wirth wechselt in die große Darmstädter Paulusgemeinde. Er verabschiedet sich am 12. Februar mit einem Gottesdienst. Im Westerwald hat er das "echte Leben" schätzen gelernt. Er fühlte sich wohl in Wirges, wo er vier Jahre wirkte.

Pfarrer Raimund Wirth nimmt am 12. Februar mit einem Gottesdienst Abschied von Wirges. Foto: Peter Bongard

Wirges. Das Herz der Evangelischen Landeskirche mag in ihren Gemeinden schlagen. Ihr Nervenzentrum liegt freilich in Darmstadt. Genauer gesagt: in ihrem Verwaltungszentrum am Paulusplatz. Der Wirgeser Pfarrer Raimund Wirth ist ab März nur einen Steinwurf weit davon entfernt: Er wird Pfarrer der Pauluskirche, einer großen evangelischen Stadtgemeinde, die keine 100 Meter von der Kirchenverwaltung entfernt ist. Und trotz der Nähe zur Zentrale, trotz der beeindruckenden Größe des Gotteshauses, trotz des Wechsels vom Land in die Stadt: Es fühlt sich gut an für den 36-Jährigen.
Fast schon vertraut. Denn aus Wirges nimmt der Pfarrer vieles mit, was ihm in seiner neuen Heimat helfen wird. Im Interview blickt er auf eine wertvolle Zeit im Westerwald zurück, die für ihn mit einem Abschiedsgottesdienst am 12. Februar endet.
Herr Wirth, was bedeutet der Abschied aus Wirges für Sie?
Raimund Wirth: Seit meinem Amtsantritt im Jahr 2008 habe ich in Wirges vieles zu schätzen gelernt. Besonders die Menschen. Es gibt viele gute Kontakte, eine große Solidarität untereinander und eine Kerngemeinde, auf die ich mich immer verlassen konnte und in der ich mich sehr wohlgefühlt habe. Und ich werde dieses spezielle Wirges-Flair vermissen, diese Bodenständigkeit im besten Sinne.

Welchen Einfluss hatte diese Bodenständigkeit denn auf Sie persönlich?
Ich selbst bin eher bildungsbürgerlich geprägt und habe hier gerade für die Verkündigung viel gelernt – etwa dass einfache Dinge nicht künstlich verkompliziert werden sollten. Und dass es auf der anderen Seite aber auch nicht für alles eine einfache Antwort gibt. Ich empfinde den Kontakt zu den Menschen als ein Geben und Nehmen, und er hat mir geholfen, so zu predigen, dass ich – mal mehr, mal weniger – meine Zuhörer auch erreicht habe.

Wie haben Sie sie denn erreicht?
Wenn ich eine Predigt vorbereite, überlege ich nicht: Was wollen die Leute hören. Sondern ich suche nach dem, was mich selbst an einem Bibeltext anspricht. Er muss mich umtreiben, mir etwas geben, mich trösten. Ich habe versucht, den Glauben so zu verkündigen, wie ich ihn lebe und wie ich darüber denke.

Welche Erlebnisse waren für Sie während ihrer Zeit in Wirges am eindrücklichsten?
Sicherlich die Beerdigungsgespräche und die Beerdigungen. Der Tod eines Menschen reißt die Angehörigen oft aus allem heraus, und viele machen sich dann Gedanken über die wirklich wichtigen Dinge im Leben. Daran Anteil zu nehmen, ist sehr bewegend und eine große Ehre. Etwas ähnliches erlebe ich auch bei Taufen, denn auch Kinder können alles verändern. So etwas ist für mich das echte Leben: Wenn Menschen in intensivem Kontakt zu sich stehen und spüren, was wichtig ist und was zählt.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In Darmstadt erwarten Sie 3000 Gemeindemitglieder, und die Kirche gehört zu den größten der Stadt. Was bedeutet es für Sie, eine so attraktive Stelle antreten zu können? War das Glück? Göttliche Führung?
Natürlich hoffe ich, dass Gott mich im Leben leitet. Wie genau werde ich aber wohl erst im Nachhinein beurteilen können. Ich bin deshalb vorsichtig, allzu schnell von göttlicher Fügung zu sprechen. In meinem Fall hat es eben gut gepasst. Die Stelle in Wirges ist auf vier Jahre befristet und läuft 2012 aus. Die Arbeit in der Paulusgemeinde in Darmstadt bietet mir eine längerfristige Perspektive und ist eine Herausforderung für mich, auf die ich mich freue. Es gibt dort ein gutes Netzwerk von Ehrenamtlichen, die Kirchenmusik spielt eine sehr wichtige Rolle, und die Gemeinde hat eine große Tradition im Bereich der Predigtkultur.

Wie oft mussten Sie sich denn von Ihren Westerwälder Kollegen anhören, dass Sie nun in die "Höhle des Löwen" wechseln?
Den Spruch habe ich in den vergangenen Wochen tatsächlich oft gehört (lacht). Allerdings arbeite ich ja nicht in der Kirchenverwaltung selbst, sondern in einer Gemeinde, die sozusagen zufällig in direkter Nachbarschaft zum Verwaltungszentrum der Landeskirche liegt. Aber ich hatte mit der Kirchenverwaltung bisher keine Probleme.

Wie war Ihr Vorstellungsgottesdienst in Darmstadt?
Ich war natürlich sehr aufgeregt. Aber ich habe mich schnell in den Gottesdienst eingefunden, und dann fühlte es sich fast schon vertraut an, dort zu sein.

Was geben Sie denn Ihrer alten Westerwälder Gemeinde mit auf den Weg, wenn Sie sich demnächst verabschieden?
Die menschenfreundliche und gelassene Art, mit der die Gemeinde den Glauben lebt, mag ich sehr. Ich hoffe, dass sie sich diesen Schatz erhält und wünsche ihr, dass sie in gutem Zusammenhalt unaufgeregt ihren Weg weitergeht. Ich finde es schön, wie die Menschen hier trotz verschiedener Meinungen miteinander verbunden sind und sich zuhören. Diese produktive Toleranz sollte sich die Gemeinde unbedingt bewahren.

Das Gespräch führte Peter Bongard

Zusatz: Der Abschiedsgottesdienst für Raimund Wirth beginnt am 12. Februar um 14 Uhr in der Evangelischen Martin-Luther-Kirche Wirges (Westerwaldstraße 6).


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Unfallflucht in Dreifelden: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Dienstagnachmittag (1. Juli) kam es in Dreifelden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Kleinbus ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Neue Chefärztin für Neurologie am Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters erhält eine neue Leitung in der Klinik für Neurologie. ...

Stromabschaltung in mehreren Wäller Gemeinden am 13. Juli

Am Sonntag, dem 13. Juli, müssen sich die Bewohner von Elgert, Marienhausen und weiteren Gemeinden auf ...

Weitere Artikel


Bären stehen mit einem Bein im Finale des RLP-Pokals

EHC gewinnt die Partie in Mainz mit 15:1 - Marc Blumenhofen trifft gleich vier Mal

Neuwied. Der EHC ...

Kickerturnier war ein voller Erfolg

Das erste Kickerturnier im Jugendraum in Nentershausen übertraf die Erwartungen und so wird es eine Wiederholung ...

„BVMW Meeting Mittelstand“ im Porsche Zentrum Siegen

Markenmanagement bei Porsche - BVMW-Mittelständler begeistert von dem Marketingprofi

Kaum ein Unternehmen, ...

„I like“: Social Media ist auf dem Vormarsch

Ohne Social Media-Aktivitäten geht es nicht. Das erkennen immer mehr Unternehmen und starten durch auf ...

Stiftskirche Gemünden wegen Pfusch am Bau geschlossen

Die Decke in der Stiftskirche Gemünden ist einsturzgefährdert, und deshalb wurde die Kirche aus Sicherheitsgründen ...

Spitzenkräfte der Zukunft fallen nicht vom Himmel

Die gemeinsame Ausbildungsmesse der Arbeitsagentur Montabaur, der Stadt Lahnstein und des Globus-Warenhauses ...

Werbung