Werbung

Pressemitteilung vom 27.08.2024    

70 Teilnehmer bei faszinierender Fledermausnacht im Westerwald

Die 28. europäische Fledermausnacht, auch bekannt als "Batnight", lockte am vergangenen Wochenende rund 70 naturbegeisterte Kinder und Erwachsene an den Hausweiher in Steinen. Ausgerüstet mit Taschenlampen und Ultraschalldetektoren erlebten sie spektakuläre Nachtflüge von Wasserfledermäusen und erhielten spannende Einblicke in das Leben dieser bedrohten Tierart.

Wasserfledermaus auf Beutefang. (Foto: NABU/Dietmar Nill - Alle weiteren Fotos: Carola Pfeiffer)

Steinen. Mit dem Einbruch der Dunkelheit begann die Beobachtungstour. Die Wasserfledermäuse sausten blitzschnell und mit halsbrecherisch anmutenden Flugmanövern über die Wasseroberfläche des Hausweihers auf der Jagd nach Insekten. Fledermausexperte Marcel Weidenfeller erklärte den staunenden Teilnehmenden, dass ein Fledermausweibchen mit Nachwuchs jede Nacht satte 2.000 davon braucht. Die Veranstaltung war eine gemeinsame Aktion der NABU Gruppen Hundsangen und Kroppacher Schweiz sowie Christoph Kopper vom Campingpark Hofgut Schönerlen.

Weidenfeller überraschte die Anwesenden mit weiteren faszinierenden Fakten über die Fledermäuse. So fliegen diese Tiere nicht mit ihren Flügeln, sondern mit den Händen. Erst im Jahr 1936 konnte wissenschaftlich nachgewiesen werden, dass sie sich mit Ultraschall orientieren. Sie stoßen Ultraschalllaute aus, und aus deren Reflexion entsteht in ihrem Kopf ein räumliches Bild ihrer Umgebung samt den darin vorhandenen Beutetieren.

Alle Fledermausarten im Westerwald sind hochgradig gefährdet
Im Westerwald gibt es rund 15 beobachtbare Arten von Fledermäusen, darunter die Abendsegler, die Wasserfledermaus und Langohrfledermäuse. Alle Fledermausarten gelten als hochgradig gefährdet. Manche, wie die Kleine Hufeisennase, sind im Westerwald bereits ausgestorben. Deshalb warb Weidenfeller eindringlich dafür, die Lebensräume der Fledermäuse zu erhalten.



Bereits zum Ende des Sommers bereiten sich die Fledermäuse auf den Winter vor. Sie verlassen ihre Sommerquartiere, um sich zunächst Schwärmquartiere und danach Winterquartiere zu suchen. Hier im Westerwald seien das oft alte Stollen, erklärte Marcel Weidenfeller, aber auch mal ein Holzstapel oder frostsichere Verstecke.

Trotz eines früheren Endes der Veranstaltung aufgrund eines aufziehenden Gewitters, war die "Batnight" ein großer Erfolg. Karin Rohrbach-Gramsch vom NABU Kroppacher Schweiz resümierte: "Es war beeindruckend zu sehen, wie begeistert die Kinder waren. Die Batnight hat gezeigt, wie wichtig es ist, bereits die Jüngsten für den Naturschutz zu sensibilisieren." (PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Naturschutz   Kinder & Jugend  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der "Villa der Versuchung" in den Westerwald - Jasmin Herren beginnt neues Kapitel

Bekannt wurde sie als Schlagersängerin auf Mallorca und durch Formate wie das "Dschungelcamp", "Sommerhaus ...

Memorabilia VII: Die Kühlwetter-Tragödie

Im Jahr 1739 kommt es zur letzten und vermutlich auch einzigen Hinrichtung in der Unkeler Stadtgeschichte. ...

Zumba-Party in Höhr-Grenzhausen: Tanzen für Fitness und gute Laune

Am Freitag, 28. November 2025, wird das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ...

Gemeinsam stark für Bernhard: Stammzellspende-Aktion in Caan

Am 29. November 2025 findet im Feuerwehrhaus Caan eine wichtige Registrierungsaktion statt. Der Anlass ...

Ökumenischer Gottesdienst in Höhr-Grenzhausen zum Welt-Aids-Tag

Die Aids-/Infektionsberatungsstelle Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von ...

Kostenlose Steuerberatung für Existenzgründer in Montabaur

Eine Unternehmensgründung bringt viele Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich Steuern. In ...

Weitere Artikel


Mehrere Graffiti-Schmierereien in Hachenburg

In Hachenburg wurden am 23. und 24. August mehrere Graffitis entdeckt. Die Täter haben sowohl ein Toilettenhäuschen ...

Vollsperrung des Kreisverkehrs Selters Richtung Goddert für Bauarbeiten

Anwohner und Pendler im Westerwaldkreis müssen sich auf Verkehrseinschränkungen einstellen. Der Kreisverkehr ...

Wölfe im Westerwald: Senckenberginstitut bestätigt Verdacht in Altenkirchen-Flammersfeld und Asbach

Sowohl für den Nutztierübergriff in der Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld als auch für ...

Millionen-Investition: Neue Autobahnabfahrt an der A3 für Ransbach-Baumbach geplant

Die Autobahn GmbH plant eine neue, sicherere Autobahnabfahrt für Ransbach-Baumbach an der A3. Das rund ...

Neue digitale Elterninformation vernetzt Kitas im Westerwaldkreis

Im Westerwaldkreis haben verschiedene Träger von Kindertagesstätten eine gemeinsame Initiative zur digitalen ...

Vorzeitige Fertigstellung der Sanierung an K 125 bei Sessenbach

Die Sanierungsarbeiten an der K 125 in Sessenbach sind früher als geplant abgeschlossen. Der Landesbetrieb ...

Werbung