Werbung

Pressemitteilung vom 15.08.2024    

Schulbeginn in Rheinland-Pfalz: Sicher zur Schule

Mit dem Schulbeginn am 26. August startet für viele Erstklässler in Rheinland-Pfalz ein neuer Lebensabschnitt. Neben Lesen, Schreiben und Rechnen steht für sie auch die aktive Teilnahme am Straßenverkehr auf dem Programm – eine große Herausforderung, die besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Vor dem ersten Schultag sollten Eltern den Schulweg mit den Kindern üben und auf mögliche Gefahren im Straßenverkehr hinweisen. (Foto: ADAC)

Region. "Schulanfänger sind oft noch nicht in der Lage, den Straßenverkehr vollständig zu erfassen. Sie lassen sich leicht ablenken und reagieren in vielen Situationen spontan. Deshalb ist es wichtig, dass Eltern den Schulweg vor dem ersten Schultag gemeinsam mit ihren Kindern üben und auf mögliche Gefahrenstellen hinweisen", erklärt Christian Schmidt, Leiter Mobilität und Umwelt beim ADAC Mittelrhein e. V. Dabei ist es ratsam, verschiedene Routen auszuprobieren und die sicherste, nicht unbedingt die schnellste, zu wählen. "Ein kleiner Umweg lohnt sich, wenn dadurch potenzielle Gefahren vermieden werden können", so Schmidt.

Wichtige Tipps für einen sicheren Schulweg
Zu Fuß zur Schule: Das Gehen zur Schule fördert nicht nur die Konzentrationsfähigkeit und körperliche Fitness, sondern hilft den Kindern auch, ein frühes Bewusstsein für Gefahrensituationen im Straßenverkehr zu entwickeln. Der Schulweg sollte unter realistischen Bedingungen – sowohl am Morgen als auch mittags – geübt werden.

Sicher mit dem ÖPNV: Auch die Fahrt mit dem Schulbus sollte im Vorfeld trainiert werden. Besonders das Ein- und Aussteigen sowie das Überqueren der Straße nach dem Aussteigen müssen geübt werden, da hier oft Unfälle passieren.

Auf gute Sichtbarkeit achten: Kinder sollten immer helle Kleidung tragen und mit Reflektoren oder einer Sicherheitsweste ausgestattet sein, besonders wenn sie in der Dämmerung oder Dunkelheit zur Schule gehen.

Verzicht auf das "Elterntaxi": Eltern sollten ihre Kinder nur in Ausnahmefällen mit dem Auto zur Schule bringen. Wenn dies nötig ist, sollte in sicherer Entfernung zur Schule geparkt werden, um gefährliche Situationen durch Halten in zweiter Reihe zu vermeiden. Eine sinnvolle Alternative ist das Bilden von Fahrgemeinschaften mit anderen Eltern.



Gefahrenstellen erkennen und vermeiden
Laut Mobilitätsexperte Christian Schmidt lauern die größten Gefahren auf dem Schulweg beim Überqueren der Fahrbahn und an Bushaltestellen. "Erstklässler haben aufgrund ihrer geringen Körpergröße oft keinen ausreichenden Überblick und werden von anderen Verkehrsteilnehmern leicht übersehen. Zudem können sie herannahende Fahrzeuge nicht immer rechtzeitig wahrnehmen, besonders wenn sie abgelenkt sind. Deshalb ist es entscheidend, dass auch Autofahrer im Bereich von Schulen besonders vorsichtig und vorausschauend fahren", betont Schmidt.

Der ADAC Mittelrhein berät Schulen und Kommunen zum Thema ,Sicherer Schulweg' und bietet eine Reihe von Verkehrserziehungsprogrammen an, mit denen die Kinder auf die Teilnahme am Straßenverkehr vorbereitet werden. So vermittelt zum Beispiel das Programm ,Aufgepasst mit Adacus' auf spielerische Art und Weise die wichtigsten Verkehrsregeln wie das richtige Überqueren einer Straße an einer Fußgängerampel oder am Zebrastreifen.

Um die Öffentlichkeit für das Thema Schulwegsicherheit zu sensibilisieren, hat der Regionalclub auch ein Video produziert, das Sie hier abrufen können.

Weiterführende Informationen sind auf der Website www.schulwegsicherheit.com abrufbar.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sommerzeit in Hachenburg: Bauprojekte für eine nachhaltige Zukunft

Während viele die Sommerferien zur Erholung nutzen, herrschte im Bauamt und Bauhof der Verbandsgemeinde ...

Mehr Lehrlinge in Bauberufen: HwK Koblenz verzeichnet Zuwachs

Am 1. September begrüßte die Handwerkskammer Koblenz über 200 neue Auszubildende aus verschiedenen Bauhandwerken ...

Wild- und Jagdfest in Atzelgift und Streithausen: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Samstag, 6. September, ab 14 Uhr, laden die Jagdfreunde Atzelgift/Streithausen zu einem besonderen ...

Zweite Aktualisierung: Folgeunfall auf ohnehin gesperrter A 3 bei Neustadt (Wied)

Am Dienstagvormittag, 2. September 2025, ereignete sich auf der A 3 in Richtung Köln ein schwerer Verkehrsunfall. ...

ABBA-Tribute-Show in Altenkirchen auf Oktober 2025 verlegt

ANZEIGE | Aufgepasst ABBA-Fans: Das ursprünglich für den 29. August 2025 geplante Konzert „One Night ...

Pkw-Brand auf der A61 mit Pferdeanhänger und Kleinkind auf dem Rücksitz

Am frühen Nachmittag des 2. September 2025 geriet ein Pkw auf der Autobahn 61 bei Ochtendung in Richtung ...

Weitere Artikel


Kurkonzert am 18. August in Bad Marienberg

Am Sonntag, den 18. August findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt. Von 16 bis 17 Uhr spielt ...

Zaubershow in Selters: Charlie Martin kommt in die Festhalle

Magische Späße zum Schieflachen für die ganze Familie verspricht die Zaubershow mit Charlie Martin am ...

23-Jähriger unter Drogen am Steuer erwischt: Polizei findet Amphetamin im Auto

In der Nacht wurde in Diez ein 23-jähriger Autofahrer von der Polizei kontrolliert. Dabei wurden drogentypische ...

Der längste Tisch von Montabaur lädt wieder zum Verweilen ein

Im September vergangenen Jahres feierte der längste Tisch von Montabaur seine gelungene Premiere. Jetzt ...

Hoher Sachschaden nach Verkehrsunfall auf der BAB3 Richtung Köln in Höhe Wittgert

Ein Unfall mit erheblichen Folgen ereignete sich am Abend des 14. August auf der Autobahn BAB3 in Fahrtrichtung ...

Fledermausexkursion lockte viele Naturinteressierte nach Horbach

Die kleinen Säuger greifen nicht an und trinken kein Menschenblut. Über Jahrhunderte begleiten sie viele ...

Werbung