Werbung

Nachricht vom 14.08.2024    

Geführte Wanderung: Durch die Holzbachschlucht bei Hachenburg zur Grenzanlage am Landwehr

Von Axel Griebling

Die wildromantische Holzbachschlucht, urige Wanderpfade und eine rekonstruierte Grenzanlage sind die Highlights dieser etwa zehn Kilometer langen Rundwanderung, die am Sonntag, 18. August, um 9.30 Uhr, auf dem Parkplatz beim Landschaftsmuseum in Hachenburg startet.

(Foto: Axel Griebling)

Hachenburg. Wer mystische Schluchten, urige Wanderpfade und historische Stätten liebt, sollte diese Wanderung unbedingt mitmachen. Axel Griebling, Moderator und Wanderführer der Facebookgruppe Wandern im Westerwald, hat diese abwechslungsreiche Wandertour ausgearbeitet. Dabei führt die erste Etappe durch die Holzbachschlucht. Wer jetzt denkt, dass sich die Holzbachschlucht nur in der Nähe von Seck befindet, der kennt die wildromantische und gleichnamige Schlucht bei Hachenburg noch nicht. Über Alpineisen, die der Trittsicherheit dienen, führt der schmale Pfad entlang des Hachenburger Holzbachs ins Tal zum Fluss Nister hinab. Hier scheinen Kobolde und Elfen zu wohnen, denn anders kann man den Anblick der moosbewachsenen und größtenteils in die Schlucht gestürzten Bäume nicht beschreiben.

Anschließend heißt es, in einen urigen Wanderpfad einzubiegen, der größtenteils durch dichte Wälder oberhalb des Flusses Nister entlang führt, dann in einen Waldweg mündet und im Tal des Hirzbachs endet.

Schutz vor Feinden in früheren Zeiten
Durch das romantische Hirzbachtal geht es in moderater Steigung über zwei Wanderpfade weiter zur Langen Schneise und dann zum Landwehr von Hachenburg. An historischer Stätte wurde hier ein alter Grenzübergang nachgebildet, der früher die Stadt vor dem Einfall von Feinden und vor Dieben schützte. Doch keine Angst, der Schlagbaum und das Wachhäuschen dienen nur der Dekoration, so dass auf eine Passkontrolle der Wanderteilnehmer verzichtet wird.



Über die Alte Poststraße, die ab dem Jahr 1804 zur Beförderung der Post über Alpenrod und Wallmerod bis nach Frankfurt diente, geht es weiter zum Judenfriedhof von Hachenburg. Auf dem von einer Steinmauer umgebenen Friedhof, der im Jahr 1781 angelegt und bis 1937 belegt wurde, befinden sich 98 Gräber mit 83 Grabsteinen sowie ein Gedenkstein für die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten Juden der Stadt.

Anschließend geht es von dort wieder zum Ausgangspunkt der Rundwanderung zurück.

Mitwandern kann, wer sich unter Wanderregion Westerwald anmeldet. Die Teilnahme an der Wanderung geschieht auf eigene Haftung, Hunde sind willkommen. Weitere Wanderungen im Westerwald sind auf der Homepage www.verliebt-in-den-westerwald.de veröffentlicht.

(Axel Griebling)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vollsperrung der L 306: Weiträumige Verkehrsumleitungen bei Wirscheid

Ab dem 25. Juni wird die L 306 zwischen Wirscheid und Breitenau komplett gesperrt. Die Arbeiten sollen ...

Hybridfahrzeug in Flammen: Autobahnausfahrt bei Görgeshausen gesperrt

Am 24. Juni 2025 kam es auf der Autobahn 3 bei Görgeshausen zu einem brennenden Hybridfahrzeug, das für ...

Erste Eucharistiefeier im Klima-Zukunftswald auf der Montabaurer Höhe

Am Samstag, dem 28. Juni, lädt die katholische Pfarrei St. Peter Montabaur zu einer außergewöhnlichen ...

Brand in Sägewerk in Langenbach bei Kirburg: Technischer Defekt als Ursache

In einem Sägewerk in Langenbach bei Kirburg brach am Dienstagmittag (24. Juni) ein Feuer aus. Die alarmierten ...

Sternekoch Stefan Marquard bekochte die Kita St. Antonius in Niederelbert

"Viele Köche verderben den Brei", so heißt es doch in einem alten deutschen Sprichwort. Diesen Spruch ...

Vermisste Selina D. aus Boppard: Polizei bittet um Mithilfe

Seit dem 24. Juni wird die 25-jährige Selina D. aus Boppard vermisst. Die Polizei schließt nicht aus, ...

Weitere Artikel


Jungautoren gesucht! Casimirs-Kinderliteraturpreis 2024 ruft zum Mitmachen auf

Der Casimirs-Kinderliteraturpreis 2024, ausgerichtet vom Unkeler Casimir-Verlag, lädt junge Autoren ein, ...

Achtung, Spätstarter! Auf Jugendliche im Westerwaldkreis warten noch 550 Azubi-Chancen

Der Countdown läuft: Eigentlich sollte spätestens am 1. September für alle der
Startschuss fallen, ...

Schneller Snack: Pfannkuchen mit Schinken und Käse

Pfannkuchen erfreuen sich immer großer Beliebtheit. Die Füllung ist durchaus gesund: Kochschinken liefert ...

Wandern und Schlemmen: Die Fünf-Dörfer-Tour 2024 lockt mit vielfältigen Attraktionen

Fünf charmante Dörfer in malerischer Landschaft in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach bereiten sich ...

Versuchter Mord in VG Weißenthurm wird beim Landgericht Koblenz verhandelt

Vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz wird unter dem Vorsitz von Richter Rupert Stehlin eine ...

"Warum gerade ich?" - Krebsursachen aus Patientensicht und die Fakten

Niemand, der an Krebs erkrankt, ist schuld an seiner Erkrankung. Denn die eine Ursache für die Krebsentstehung ...

Werbung