Werbung

Nachricht vom 24.01.2012    

Höhere Einkommen und Vermögen höher besteuern

Die Verteilungsungerechtigkeit im Land bereitet Sorgen, nicht nur bei den Wohlfahrtsverbänden. Auch die hoch verschuldeten Kommunen brauchen Entlastung. Das Thema Reichensteuer beleuchtet bei einer Veranstaltung der Staatsekretär im Mainzer Finanzministerium, Dr. Salvatore Barbaro.

Diskutierten das Thema Reichensteuer:(von links) Thorsten Siefert, AWO Kreisgeschäftsführer; Joachim Jösch, Vorsitzender AWO Westerwald; Uli Schmidt, Forum Soziale Gerechtigkeit; Dr. Salvatore Barbaro, Staatssekretär; Lothar Elsner, Vorsitzender AWO Montabaur und MdL Dr. Tanja Machalet.

Westerwaldkreis/Wirges. Um die überwiegend hoch verschuldeten öffentlichen Haushalte dauerhaft zu konsolidieren, ist neben wirksamer Ausgabenbegrenzung eine andere Form der Besteuerung notwendig. Nach Ansicht der Teilnehmer einer Diskussionsrunde im AWO-Haus in Wirges müssen dabei höhere Steuern für Menschen mit hohem Einkommen und großem Vermögen realisiert werden, also für die Reichen in unserer Gesellschaft.

Eingeladen zu der Veranstaltung hatten das Forum Soziale Gerechtigkeit und der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Als fachkundiger Referent war der Mainzer Finanzstaatssekretär Dr. Salvatore Barbaro in den Westerwald gekommen. Zu Beginn begrüßte Forumssprecher Uli Schmidt (Horbach) die Gäste mit der Feststellung, dass die Verteilungsungerechtigkeit in unserem Land immer mehr zunimmt. „Die Reichen immer reicher machen und die Armen immer ärmer führt auf Dauer zu extremer sozialer Ungerechtigkeit und zur Gefährdung unserer Gesellschaft“, so Schmidt.

Der Geschäftsführer des AWO-Kreisverbandes Westerwald, Thorsten Siefert, kommentierte die Ergebnisse der jüngsten Umfragen des AWO Sozialbarometers: „Die wachsende Ungleichheit gefährdet den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft!“ 84 Prozent aller im Auftrag des AWO Bundesverbandes - durch TNS-Infratest - befragten Bürger antworteten auf die Frage, wohin sich die deutsche Gesellschaft in den nächsten fünf Jahren entwickeln wird, dass es mehr Egoismus geben werde und dass jeder eher seinen eigenen Vorteil suchen wird. „Der Glauben und das Vertrauen der Bürger in die soziale Gestaltungskraft der Politik sind verloren gegangen“, bewertet Siefert das Ergebnis.



In seinem Vortrag erläuterte Staatssekretär Dr. Salvatore Barbaro zunächst wie es zu der heute hohen öffentlichen Verschuldung kam. „Die Schuldenbremse ist eine große Herausforderung, aber dringend notwendig um die Zukunftsfähigkeit der öffentlichen Finanzen zu erhalten“, meinte der Gast aus der Landeshauptstadt. Er forderte alle staatlichen Ebenen auf, noch schneller auf den demografischen Wandel zu reagieren und damit Ausgaben wirksam begrenzen zu können. Als einmaliges Ergebnis in der Geschichte der Bundesrepublik bezeichnete der Referent das Ergebnis von Meinungsumfragen, nach denen angekündigte Steuersenkungen in der Bevölkerung keine Mehrheit mehr finden. „Sparen allein genügt jedoch nicht, auch eine stärkere Besteuerung höherer Einkommen und Vermögen ist notwendig“, so Dr. Barbaro.

AWO-Kreisvorsitzender Joachim Jösch (Montabaur) regte an, über höhere Besteuerung einzelner Produkte wie alkoholische Getränke gesellschaftliche Entwicklungen zu steuern. Zu einer Debatte darüber, was der Staat überhaupt noch leisten soll, rief die Landtagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet auf. Kontrovers diskutiert wurde darüber, wo es in den kommunalen Haushalten noch Einsparpotentiale gibt und ob die Privatisierung öffentlicher Aufgaben Kostenvorteile bringt. Letzteres wurde weitgehend verneint, beispielsweise mit Hinweis auf die leistungsfähige und relativ kostengünstige öffentliche Westerwaldkreis-Abfallbeseitigung (WAB).

In weiteren Vortragsveranstaltungen und Fachgesprächen wird das Forum Soziale Gerechtigkeit in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern mit den Themen Altersarmut, Burn-Out und Sucht beschäftigen.


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nach monatelanger Pause: Rennerod bekommt seine Postfiliale zurück

In Rennerod wird die Postversorgung wieder ausgeweitet. Eine Postfiliale im Eigenbetrieb öffnet am bekannten ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht auf der A48 bei Bendorf

Am Dienstagabend (11. November 2025) ereignete sich auf der Autobahn 48 ein Unfall, der Fragen aufwirft. ...

Gedenkstättenbesuch in Hadamar: Eine Reise gegen das Vergessen

Am 9. November reisten fünf Vereine aus dem Buchfinkenland zur Gedenkstätte Hadamar, um an die Opfer ...

Uwe Steiniger erhält TOP 111-Auszeichnung für seine inspirierenden Vorträge

Der ehemalige Gastronom Uwe Steiniger hat sich nach einer schweren Erkrankung als Keynote-Speaker und ...

Blauzungenkrankheit nachgewiesen: Auswirkungen auf den Westerwaldkreis

Am 6. November 2025 wurde im Saarpfalz-Kreis das Blauzungenvirus (BTV-8) nachgewiesen. Diese Tierkrankheit ...

Ortsgemeinden im Westerwald setzen auf Dialog zur Windenergie

In den Verbandsgemeinden Selters und Wirges haben sich die Ortsgemeinden Leuterod, Helferskirchen, Quirnbach ...

Weitere Artikel


Mord in Kroppach - Kripo bittet Bevölkerung um Mithilfe

Der Pächter der Pizzeria "In der Kurve" in Kroppach ist einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen. ...

Berliner Skandal-Rapper K.I.Z. wieder bei Spack-Festival dabei

Veranstalter Dominik Weiand hat die ersten Bands für die Live-Veranstaltung im August unter Vertrag

Wirges. ...

Warnung vor betrügerischen "Polizei"-Anrufen

„Hier spricht die Polizei. Wir haben eine wichtige Mitteilung für Sie. Drücken Sie bitte die 1!“ – Opfer ...

Drei Landkreise machen fit fürs Ehrenamt

Die Landkreise Neuwied, Altenkirchen und der Westerwaldkreis bieten im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative ...

Autogenes Training ist gut zum Stressabbau

Der AWO-Ortsverein Höhr-Grenzhausen bietet in Kooperation mit dem AWO Kreisverband Westerwald eine Intensivschulung ...

250 Euro für die Sonnenfeld-Schule

Die Westerwald Bank unterstützt den Förderverein der Hilgerter Grundschule. Bildung, so Geschäftsstellenleiter ...

Werbung