Werbung

Pressemitteilung vom 17.07.2024    

Ökumenische Gebetswanderung zur Andachtsstätte Klima-Zukunftswald an der Alarmstange

"Mitgeschöpfe im Blick" - unter diesem Motto führte die gleichnamige Gebetswanderung unter der Leitung der christlichen Tieraktivistin Alexandra Cäsar aus Mähren zur ökumenischen Andachtsstätte am Klima-Zukunftswald an der Alarmstange.

(Foto: privat)

Montabaur. Der Einladung der evangelischen Kirchengemeinden Montabaur und Neuhäusel sowie die Pfarrei St. Peter Montabaur sind 26 Teilnehmende, zwei davon mit Pferden, gefolgt. Die bunte Gruppe aus mehreren Generationen startete am Waldspielplatz Horressen. Der Zielpunkt war die Andachtsstätte Klima-Zukunftswald an der Alarmstange, ein symbolträchtiger Ort, der zur Besinnung und Reflexion über unsere Verantwortung für die Umwelt und die Mitgeschöpfe einlud.

Cäsar brachte die Teilnehmenden dazu, den "Herrschaftsauftrag" der Bibel aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Ihrer Meinung nach sollte dieser Auftrag nicht bedeuten, die Erde zu beherrschen, sondern sie als Lebensraum verantwortungsvoll zu gestalten. "Viele Tiere leiden unter einem falsch verstandenen Herrschaftsauftrag", findet Cäsar. "Über Jahrhunderte hinweg haben wir Tiere als minderwertig betrachtet und ihnen unermessliches Leid zugefügt. Dabei sind sie ebenso Geschöpfe Gottes wie wir."

Die Wanderung war geprägt von tiefgehenden Gesprächen und Diskussionen. Themen wie Massentierhaltung, die Bedingungen in Schlachthöfen und die ethischen Implikationen unseres täglichen Konsums standen im Mittelpunkt. "Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass das Fleisch auf unserem Teller von einem lebenden, fühlenden Wesen stammt." Für die Wanderer war es eine bereichernde und nachdenkliche Erfahrung. Die Präsenz der beiden Pferde, auf denen die mitwandernden Kinder reiten durften, verlieh der Veranstaltung eine besondere Atmosphäre und erinnerte eindrucksvoll daran, wie eng Mensch und Tier miteinander verbunden sind.



"Es war bewegend zu sehen, wie Menschen jeden Alters gemeinsam über solch wichtige Themen nachdenken und diskutieren", sagte ein Teilnehmer. "Diese Wanderung hat mich inspiriert, meinen Umgang mit der Schöpfung und unseren Mitgeschöpfen zu überdenken." Ihren Abschluss erfuhr die Gebetswanderung durch einen veganen Imbiss: Falafel mit Ananassoße und Pizzaschnecken. Die Teilnehmenden genossen die köstlichen Speisen und ließen die Eindrücke der Wanderung bei angeregten Gesprächen ausklingen. Die Organisatoren hoffen, dass diese Gebetswanderung nicht die letzte ihrer Art war und weitere Menschen dazu motiviert, sich für eine klimafreundliche Ernährung und tierfreundliche Lebensweise einzusetzen. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühstart in die Skisaison am Salzburger Kopf

Am Freitag (21. November 2025) öffnete der erste Skilift in Rheinland-Pfalz und überraschte damit viele ...

Volles Programm bei der 5. Wäller Helfen Spenden-Gala in Eichenstruth

Mit viel Tamtam und Ausgelassenheit ging am Samstagabend (22. November 2025) in Bad Marienberg die 5. ...

Musikverein Herschbach feiert Jubiläum mit großem Konzert

Der Musikverein Herschbach lud zum großen Jubiläumskonzert ein. Gemeinsam mit den Gospel Voices St. Anna ...

Eintragungen für Westerwälder Naturerlebnisse 2026 gestartet

Die Planungen für die beliebten Westerwälder Naturerlebnisse im Jahr 2026 sind in vollem Gange. Veranstalter ...

Charity-Event in Koblenz: Motorsport für den guten Zweck

Am 16. November lud Simone "Moni" Busch zu einem besonderen Motorsport-Nachmittag in die Nürburgring ...

Erfolgreiche Saison im Stöffel-Park: Gästeführer ziehen positive Bilanz

Die Gästeführer des Stöffel-Parks in Enspel blicken auf eine erfolgreiche Saison zurück. Bei einem gemeinsamen ...

Weitere Artikel


500. Balkonkraftwerk durch die Verbandsgemeinde Rennerod gefördert

Das Interesse am privaten Klimaschutzengagement hält bei den Bürgern der Verbandsgemeinde Rennerod weiter ...

Sommerfest in Montabaur blickt aufs Kreismusikschuljahr zurück

Zum Abschluss des Musikschuljahrs hatte die Kreismusikschule Westerwald zum Sommerfest geladen, um gemeinsam ...

Stadtradeln 2024: Westerwaldkreis ehrt Pedalhelden mit besten Ergebnissen

Im Juni dieses Jahres waren die Bewohner des Westerwaldkreises dazu eingeladen, ihren Alltag klimafreundlich ...

Wanderausstellung über Ruanda verändert Blickwinkel auf rheinland-pfälzisches Partnerland

Eine besondere Vernissage wurde kürzlich im Rahmen des Kunstprojektes gALLErie der Verbandsgemeinde Hachenburg ...

Weltmusik aus Italien in der Augst: Energiegeladene musikalische Reise in den Süden

Die 29. Konzertreihe "Musik in alten Dorfkirchen" enden am Sonntag, 11. August, mit musikalischer Leidenschaft ...

Energietipp der Verbraucherzentrale: Wie wird der Heizungstausch gefördert?

Der Tausch von Heizungen und der damit verbundene Umstieg auf erneuerbares Heizen wird durch die Bundesförderung ...

Werbung