Werbung

Nachricht vom 15.01.2012    

Bildungsreferent Karl Schmidt verabschiedet

Nach 31 Jahren evangelischer Bildungsarbeit im Westerwald wurde Karl Schmidt in den Ruhestand verabschiedet. Im Gottesdienst in Willmenrod würdigten zahlreiche Wegbegleiter das Wirken Schmidts im Dekant Bad Marienberg.

Bildungsreferent Karl Schmidt predigte zum Abschied in der Kirche in Willmenrod. Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Willmenrod. In einer voll besetzten Kirche ist am Samstagabend (14. Januar) der Bildungsreferent des Dekanats Bad Marienberg, Karl Schmidt, in der evangelischen Kirche in Willmenrod offiziell verabschiedet worden. Schmidt war im Dezember nach 31 Jahren evangelischer Bildungsarbeit im Westerwald in den Ruhestand gegangen.

Der 62jährige gebürtige Franke war 23 Jahre lang Jugendreferent im Ev. Dekanat Bad Marienberg, dann für noch mal acht Jahre Referent für Erwachsenbildung. Den festlichen Abschiedgottesdienst gestalteten zahlreiche Wegbegleiter aus dem beruflichen Leben Karl Schmidts mit, wie Wilfried und Regina Kehr von der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Erwachsenbildung im Westerwald, Achim Marx, Gisela Fein und Edith Kachler als Teilnehmer der, von Schmidt organisierten, Bildungsveranstaltungen. Außerdem wurden zahlreiche, zum Teil emotional sehr berührende, Gruß- und Dankesworte an Karl Schmidt und seine Frau Gerlinde für die im Westerwald geleistete Arbeit weitergegeben, unter anderem von Pfarrerin Monika Kramer aus Willmenrod, Stephan Keßler, Cornelia Hof, Markus Kachler und Lars Limbach.
Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernahmen der Gitarrist und Sänger Santino de Bartolo zusammen mit Walter Siefert (Akkordeon) und an der Orgel Lars Limbach.
Karl Schmidt predigte aus dem Lukasevangelium, Kapitel 24, über die Emmaus-Jünger. In dieser Geschichte kehren zwei junge Männer nach der Kreuzigung der kleinen Schar der Gläubigen in Jerusalem den Rücken und gehen nach Hause nach Emmaus. Und als die Zwei unterwegs sind, begegnet ihnen der auferstandene Christus, aber sie erkennen ihn nicht. Diese Geschichte zeigt auch das Chorfenster in der Ev. Stiftskirche in Gemünden, in der Karl Schmidt vor 31 Jahren eingeführt wurde. Die Geschichte der Emmaus-Jünger sei auch seine Geschichte, berichtete Karl Schmidt in seiner Predigt.
Nach nur einjähriger Tätigkeit im Dekanat Bad Marienberg habe er den Westerwald 1981 schon wieder verlassen wollen. Als Zugereister aus der Nähe von Nürnberg sei es zunächst sehr schwer gewesen, sich in einem Westerwald-Dorf zu integrieren, sagte Schmidt.
Das Chorfenster in Gemünden mit den Emmaus-Jüngern habe ihm jedoch klar gemacht, dass Christus seine Zukunft gestalten wolle und er entschied sich zu bleiben, schließlich für den Rest seiner beruflichen Laufbahn. Schmidt dankte den Verantwortlichen im Dekanat Bad Marienberg dafür, dass er in seinem beruflichen Leben immer habe tun können, was ihm wichtig gewesen sei.
Dekan Martin Fries nannte Schmidt eine tragende Säule des Dekanats und dankte ihm für die geleistete Arbeit. Dann sprach er Karl Schmidt zusammen mit Annette Kessler und Dr. Frank Griess vom Dekanatssynodalvorstand Gottes Segen zu. Im Anschluss an den Abschiedsgottesdienst waren die Besucher zu einem Imbiss im benachbarten Martin-Luther-Gemeindehaus eingeladen. (shg)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblicke in die Hospizarbeit: Unterstützung für Familien im Westerwald

Am Dienstag, 4. November 2025, lädt die Katharina Kasper Stiftung zu einem Vortrag ein, der sich mit ...

Vogelgrippe im Westerwaldkreis bestätigt

Im Westerwaldkreis wurde die Vogelgrippe bei Wildvögeln nachgewiesen. Zwei tote Kraniche wurden positiv ...

Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung ...

Unfallflucht nach Spiegelkollision auf der K 169

Am Donnerstagmorgen (30. Oktober 2025) ereignete sich auf der K 169 bei Oberelbert ein Verkehrsunfall. ...

Weitere Artikel


Neujahrsempfang der Wirtschaft 2012

HwK und IHK Koblenz luden ins Kurfürstliche Schloss zu Koblenz ein. Es war der 11. Neujahrsempfang der ...

"Stadionklause" ist wieder offen

Sabine und Arnold Arndt übernahmen die ehrwürdige "Stadionklause" in Nentershausen. Die Wieder-Eröffnung ...

Regionaler Solarstrom wird wirtschaftlicher

Solarstrom aus der Region wird noch wirtschaftlicher und es lohnt sich. Der Eigenverbrauch steht bei ...

Westerwälder Gespräche werden spannend und kritisch

Die Westerwälder Gespräche 2012 starten im Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen und bieten spannende Aussichten ...

2 x 150 Jahre Westerwald Bank werden gefeiert

Die Region des Westerwaldes soll in drei Landkreisen das 150-jährige Jubiläum der Westerwald Bank feiern. ...

Polizei warnt vor Betrugsmasche

Die Betrugsmasche ist nicht neu, kommt aber im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz erstmals vor. Betrüger ...

Werbung