Werbung

Pressemitteilung vom 10.07.2024    

Verbandsgemeinde Hachenburg erhält kommunale Klimaschutzmittel auf ihrem ersten Klimaschutztag

Sehr verhalten zeigte sich das Wetter noch am frühen Morgen. Trotzdem waren schon zum Auftakt des Klimaschutztags knapp hundert Menschen auf dem Platz des Forstamts Hachenburg und erlebten, wie Bürgermeisterin Gabriele Greis den Klimaschutztag feierlich eröffnete.

v.l.n.r: Hendrik Hering (Landtagspräsident von Rheinland-Pfalz), Gabriele Greis (Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Hachenburg), Marco Dörner (Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Hachenburg), Michael Hauer (Staatssekretär im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz), Dr. Timo Karl (Nachhaltigkeitskoordinator der Verbandsgemeinde Hachenburg). (Fotos: Röder-Moldenhauer)

Hachenburg. Doch damit nicht genug. Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt und Energie und Mobilität, vertreten durch den Staatssekretär Michael Hauer, nutzte den "feierlichen Anlass", um der Verbandsgemeinde Hachenburg den sogenannten KIPKI-Bescheid zu überreichen. Bei KIPKI handelt es sich um ein "Kommunales Investitionsprogramm für Klimaschutz und Innovation". Die Verbandsgemeinde Hachenburg wird die etwas mehr als 711.000 Euro, welche über KIPKI zur Verfügung gestellt werden, unter anderem nutzen, um ein Förderprogramm für ihre Bürger für erneuerbare Heiztechnologie und Balkonkraftwerke aufzulegen.

Landtagspräsident Hendrik Hering, der zuvor die Bedeutung der Gestaltungsmöglichkeiten von Bürgern entlang der Energiewende betont hatte, freute sich mit der Verbandsgemeinde Hachenburg über diese Förderung. Darüber hinaus werden die Mittel für zahlreiche Projekte in den Ortsgemeinden, aber auch zur Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Verwaltungsgebäude und für verbesserten Hitzeschutz in den Grundschulen genutzt. Die ebenfalls durchzuführende Beleuchtungskopfumrüstung in der Straßenbeleuchtung verspricht auch nach der bereits durchgeführten Umrüstung auf LED-Beleuchtung eine nochmalige Energieeinsparung von etwa 50 Prozent pro Straßenleuchte.

Anschließend konnte das Programm offiziell starten. Entlang der Vorträge entspannen sich lebhafte Diskussionen über die Ausgestaltung der Energiewende. Konsens dabei war stets, dass es kein Schwarz und Weiß geben kann und dass es nicht um entweder oder geht, sondern dass Lösungen entlang der Transformation immer wieder neu ausgehandelt und mit möglichst großer Beteiligung von Kommunen und Bürgern vor Ort entworfen werden müssen. Christoph Zeis von der EDG (Energiedienstleistungsgesellschaft Rheinhessen-nahe mbH) wies dies für die Wärmewende nach, Monika Runkel (Leiterin des Forstamts Hachenburg) für die Waldwirtschaft. Am Nachmittag verdeutlichten Markus Mann (MANN Naturenergie) und Siegmar Seidel (Ruanda-Zentrum der Universität Koblenz) in leidenschaftlichen und fachlich versierten Vorträgen die Notwendigkeit von unmittelbarem lokalem Handeln, im Westerwald und in Ruanda gleichermaßen wie auf der ganzen Welt.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Draußen kam im Laufe des Tages sogar die Sonne raus. Gut für die Klimaschutzmesse und die etwa 15 Fachaussteller, welche mit den Bürgern zu ihrer Arbeit und der ganzen Vielfalt von lokalen Nachhaltigkeitsthemen ins Gespräch kamen. Informationen gab es im gleichen Maße zu Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, nachhaltiger Erlebnispädagogik auf Bauernhöfen, Tierschutz und artgerechter Haltung, sowie zu Garten- und Landschaftsbau und vielem mehr. Es wurde deutlich, dass der Hachenburger Westerwald viele Organisationen mit hoher Expertise im Umwelt- und Klimaschutz aufzuweisen hat. Viele von ihnen sind prämiert und über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinaus bekannt. Der rege Ideenaustausch brachte viele neue Projektideen im privaten, kommunalen und privatwirtschaftlichen Umfeld mit sich, sodass von einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung gesprochen werden kann. Es laufen bereits Überlegungen, wie das Veranstaltungsformat fortgeführt werden kann und zu einer festen Institution im Kalender für die Bürger gemacht werden kann. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Integration in Selters: Noch freie Plätze im Sprachkurs

In Selters bietet die Verbandsgemeinde seit April einen Integrationskurs an, der Zugewanderten hilft, ...

Warnung vor Schockanrufen in der Region um Westerburg

Im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Westerburg häufen sich derzeit betrügerische Anrufe, bei denen ...

Tierschutzpreis 2025: Erstmals 10.000 Euro Preisgeld

Der Tierschutzpreis des Landes Rheinland-Pfalz wird im Jahr 2025 mit einer Summe von 10.000 Euro vergeben. ...

Junge Handwerker feiern ihren Start in den Gesellenstand

Im Stöffel-Park in Enspel wurden die Absolventen der Baugewerks-Innung Rhein-Westerwald feierlich freigesprochen. ...

Verkehrsfreigabe auf der L 281: Ende der Bauarbeiten in Sicht

Nach zwei Wochen Bauarbeiten gibt es gute Nachrichten für Autofahrer im Westerwald. Die Sperrung der ...

Mit dem Gästeführer auf dem Pfad der Bergmänner in Niedersteinebach

Mehr als zwei Dutzend Wanderer und drei Hunde haben einen Blick in die bewegte Bergbaugeschichte des ...

Weitere Artikel


Praxis Dr. Wacker in Breitenau erhält Zulassung zur Kardiologie

Nach langer Wartezeit und intensiven Bemühungen von allen Seiten durften kürzlich Bürgermeister Michael ...

Schwerer Verkehrsunfall in Bad Marienberg: Radfahrer verletzt und Fahrer flüchtet

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagnachmittag (9. Juli) in Bad Marienberg. Der Fahrer ...

Familienfreundliches Vergnügen: Das Hachenburger Sommerfest begeisterte Jung und Alt

Sommer, Sonne und jede Menge Spielvergnügen: So lautete das Motto des Hachenburger Sommerfests am vergangenen ...

Folksongs, Whisky-Tasting und Fingerstyle im b-05 Kulturzentrum in Montabaur

Das Folk-Duo "Orange Moon" gastiert am Freitag, 12. Juli, um 19 Uhr im Café des b-05 Kulturzentrums ...

Straßensperrung zwischen Girod und Kleinholbach in den Sommerferien

Autofahrer aufgepasst! In den Sommerferien wird die Landesstraße 314 (L 314) zwischen Girod und Kleinholbach ...

Geführte E-Bike-Tour in der Umgebung von Bad Marienberg

Die Tourist-Information Bad Marienberg bietet am Samstag, 13. Juli, um 15 Uhr eine geführte E-Bike-Tour ...

Werbung