Werbung

Pressemitteilung vom 06.07.2024    

Montabaur: Überschüssige Lebensmittel vor dem Urlaub zum "Fairteiler"

Die lokale Foodsharing-Gruppe von Montabaur setzt sich seit sechs Jahren gegen Lebensmittelverschwendung ein. Denn immer noch landen Unmengen von genießbaren Lebensmitteln auf dem Müll, obwohl täglich Menschen vor Hunger sterben. Umsonst werden hier kostbare Ressourcen an Wasser, Energie, Land- und Lagerfläche, Arbeitszeit, Rohstoffe (etwa für Verpackungen) verschwendet.

Foodsaverin Henrike Kratz und Botschafterin Verena Prostka vor dem Fairteiler an der Pauluskirche (Foto: Ruth Kowski-Meyer)

Montabaur. Ziel von Foodsharing ist, dass die Lebensmittelverschwendung beendet wird. All jene Lebensmittel, die produziert wurden und noch verwertbar sind, sollen auch genutzt werden. Dazu betreibt der Foodsharing-Bezirk Montabaur unter anderem zwei sogenannte "Fairteiler" im Stadtgebiet. Dies sind Orte, an denen Menschen noch genießbare Lebensmittel abgeben können. Besonders bevor es in den Urlaub geht, der Vorratsraum aufgeräumt wird oder die Tomatenernte besonders üppig ist, fallen häufig viele Nahrungsmittel an, die noch einige Zeit essbar sind.

Zu schade, Lebensmittel auf den Müll zu werfen
Foodsharing Montabaur lädt alle Privatpersonen ein, die "Fairteiler" zu nutzen. Die befinden sich in Garagen auf dem Gelände des Dienstleistungszentrums ländlicher Raum (Kreisel "Bahnhofsstraße") und im Hof der evangelischen Pauluskirche ("Peterstorstraße"). Geöffnet sind sie in der Regel vormittags und bei Bedarf. Beide Abgabestellen verfügen über Ablage- und Kühlmöglichkeiten. Bringen und Herausnehmen dürfen das dort bereitgestellte Essen alle Menschen, ohne sich zu registrieren oder anmelden zu müssen. Die Nutzung der "Fairteiler" ist kostenfrei.



Einige Regeln sind zu beachten
Nur Lebensmittel abgeben, die man selbst noch essen würde,
Bei Kühlwaren (zum Beispiel Quark) muss die Kühlkette eingehalten worden sein,
Abgelaufenes Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Problem, sofern die Verpackung unbeschädigt ist.
Wichtig: Keine bereits zubereiteten Speisen, leicht verderbliche Lebensmittel (zum Beispiel Hackfleisch) oder Lebensmittel mit abgelaufenem Verbrauchsdatum einstellen!!!
Entnehmen sollte jeder nur so viel, wie er in den nächsten ein bis zwei Tagen essen kann.

Die Foodsaver und Nutzer freuen sich, wenn der Fairteiler auch zum Teilen von
Ernteüberschüssen und überzähligen Pflanzen genutzt wird. So kann jeder dazu beitragen, die Lebensmittelverschwendung einzudämmen. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Volt Rheinland-Pfalz präsentiert "Landesliste Live" in Koblenz

Am 29. November veranstaltet Volt Rheinland-Pfalz ein besonderes Wahlkampfformat in der Koblenzer Innenstadt. ...

Junge Talente glänzen beim Kreisjugendturnfest in Montabaur

Beim diesjährigen Kreisjugendturnfest in Montabaur zeigten über 200 junge Athletinnen und Athleten ihr ...

Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Gemeinschaft und Unterstützung für Pflege- und Adoptivfamilien im Westerwald

Im Westerwaldkreis haben 2025 vielfältige Veranstaltungen den Austausch und die Zusammenarbeit von Pflege- ...

Ein Abend der Sinne: Die Kraft des Waldes im Cinexx Hachenburg

Am 5. Dezember 2025 wird das Cinexx in Hachenburg zum Schauplatz eines besonderen Abends. Die renommierte ...

Verkehrskontrollen in Westerburg decken illegale Aufenthalte auf

Bei Verkehrskontrollen im Westerburger Raum entdeckte die Polizei mehrere Verstöße gegen Aufenthalts- ...

Weitere Artikel


Illegale Entsorgung von Schafskadavern in Kölbingen

In Kölbingen im Westerwaldkreis ereignete sich Mitte Juni ein ungewöhnlicher Vorfall: Schlachtabfälle ...

26. Gelbachtag: Ein autofreier Mini-Urlaub für Sportler und Naturfreunde

Beim 26. Gelbachtag können Radler, Skater und Wanderer die Natur zwischen Montabaur und Weinähr genießen. ...

Staudt: Mobilitätsstation mit neuer Buswendeanlage in Betrieb genommen

Die Bagger und Baustellenfahrzeuge in Staudt sind abgerückt - zurück bleibt eine neu gestaltete Ortsmitte, ...

Konstituierende Sitzung des VG-Rats Wirges

Die Kommunalwahlen sind "Schnee von gestern" und die Ergebnisse ausgewertet, demzufolge sind in den Kreis-, ...

Vorübergehende Stromabschaltung in Teilen von Bad Marienberg und Rennerod am 7. Juli

Am Sonntag, 7. Juli, werden Teile der Verbandsgemeinden Bad Marienberg und Rennerod eine vorübergehende ...

Großbaustelle auf der A3: Renovierung der Wiedbachtalbrücke bringt Verkehrseinschränkungen

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes plant umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Wiedbachtalbrücke ...

Werbung