Werbung

Pressemitteilung vom 30.06.2024    

Die Bilanz von Unwettertief "ANNELIE"

Heftiger Starkregen, Hagel und Böen bis in den orkanartigen Bereich. Nicht nur in Dortmund gab es am vergangenen Abend und letzte Nacht während des EM-Spiels zwischen Deutschland und Dänemark schwere Gewitter.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Region. "ANNELIE" hatte seinen Ursprung über Südostfrankreich und verlagerte sich im Laufe des letzten Samstags in den Westen Deutschlands. Dabei wurden auf der Vorderseite des Tiefs heiße und sehr feuchte Luftmassen herangeführt, wodurch die Temperaturen in den Niederungen im Süden auf über 30 Grad anstiegen, mit Kitzingen als Spitzenreiter bei 35,0 Grad.

Erst mit Annäherung von Tief Annelie kamen von Frankreich und Benelux (Belgien, Niederlande, Luxemburg) die ersten kräftigen Gewitter auf, welche schließlich für eine kurze Pause beim EM-Spiel zwischen Deutschland und Dänemark sorgten. Gleichzeitig zog ein größeres Gewittersystem ins Saarland und nach Rheinland-Pfalz ein, das sich bis Mitternacht nach Hessen ausbreitete. Hierbei kam es zu heftigem Starkregen und schweren Sturmböen. Örtlich wurden Niederschlagsmengen bis 50 Liter pro Quadratmeter innerhalb von wenigen Stunden gemessen.



Von Niedersachsen bis nach Brandenburg entwickelten sich bereits am Abend gebietsweise kräftige Gewitter. Dort trat neben heftigem Starkregen auch häufiger Hagel auf, mit lokal begrenzten Niederschlagsmengen um 60 Liter pro Quadratmeter innerhalb von wenigen Stunden.

Trotz der Unwetter blieb die Situation glücklicherweise etwas hinter den Erwartungen zurück. Insbesondere die Windentwicklung während der Gewitter war schwächer als erwartet. Dies könnte daran gelegen haben, dass die atmosphärische Grundschicht feuchter war, als von den Modellen prognostiziert und die Organisation der Gewittersysteme nicht so stark ausgeprägt war, wie vorhergesagt. Beide Faktoren könnten erklären, warum an den amtlichen Wetterstationen am Samstagabend und in der Nacht keine Orkanböen gemessen wurden. (PM/red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


In Herschbach den christlichen Glauben in entspannter Atmosphäre kennen lernen

Im Alpha-Kurs die Grundlagen des christlichen Glaubens kennen lernen: Zum fünften Mal lädt die Evangelische ...

Bundesagentur für Arbeit setzt auf KI zur Vereinfachung der Betriebsnummernvergabe

Seit Juli 2025 unterstützt die Bundesagentur für Arbeit Arbeitgeber mit einer KI-Lösung bei der Beantragung ...

Klettern für jedermann: Ein Abenteuer zwischen Himmel und Erde in Ransbach-Baumbach

Die Evangelische Jugend im Westerwaldkreis lädt Jugendliche zu einem besonderen Kletterkurs ein. Unter ...

Sportlicher Wettstreit beim Verbandsgemeinde-Pokalschießen in Montabaur

Am Samstag und Sonntag, 6. und 7. September 2025, treffen sich Schießsportinteressierte aus der Verbandsgemeinde ...

Gegen Enkeltrick und Schockanruf: Krimikomödie und Präventionstag in Hachenburg

Am Mittwoch, 27. August 2025, lädt das "CINEXX-Kino" in Hachenburg zu einem besonderen Film- und Informationstag ...

Wie lange ist Wasser wirklich haltbar?

Viele Menschen fragen sich, ob das Mindesthaltbarkeitsdatum auf Flaschenwasser tatsächlich bedeutet, ...

Weitere Artikel


Von der Klinik in die Praxis: Internist Björn Mundhenk wechselt nach Wallmerod

Björn Mundhenk verstärkt ab Juli das Team der Praxis für Allgemeinmedizin in Wallmerod. Zuvor hat er ...

Open-Air-Tauffest an der Maxsainer Klingelwiese am 7. Juli

Am Sonntag, 7. Juli, laden die evangelischen Kirchengemeinden Selters und Dietrich-Bonhoeffer zu einem ...

Hering im interregionalen Parlamentarierrat: Mehr für Europa tun

Landtagspräsident Hendrik Hering hat bei der jüngsten Plenarsitzung des Interregionalen Parlamentarierrates ...

Hachenburg mit der Veranstaltungsreihe "Nie wieder ist jetzt! 2.0" für Demokratie und Toleranz

Damit die Verbrechen der Nationalsozialisten nicht in Vergessenheit geraten, führt die Veranstaltung ...

Therapie-Apps: Die digitale Unterstützung in Zeiten von Therapieplatz-Mangel

18 Millionen Menschen in Deutschland leiden an psychischen Erkrankungen. Jeder Fünfte von ihnen hat jedoch ...

Ältere Fahrgäste statt leere Busse und Bahnen: Verkehrswende im Westerwald soll Senioren einbeziehen

Mobilität darf keine Frage des Einkommens sein, sie sollte sozialverträglich und ökologisch ausgerichtet ...

Werbung