Werbung

Pressemitteilung vom 30.06.2024    

Hachenburg mit der Veranstaltungsreihe "Nie wieder ist jetzt! 2.0" für Demokratie und Toleranz

Damit die Verbrechen der Nationalsozialisten nicht in Vergessenheit geraten, führt die Veranstaltung "Nie wieder ist jetzt!" weiter. Unterstützt wird die Reihe "Nie wieder ist jetzt! 2.0" durch das Familienministerium und wird unter anderem Filme dem Thema entsprechend zeigen.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Verbandsgemeinde Hachenburg. Die Verbandsgemeinde Hachenburg möchte Bürger mit einer breit angelegten Film- und Vortragsreihe unter dem Motto "Nie wieder ist jetzt! 2.0" für die Bedeutung demokratischer Werte sensibilisieren. Im Rahmen der Reihe finden neben Filmvorführungen und Vorträgen Lesungen und Informationsveranstaltungen über die Verbrechen des Nationalsozialismus und zu Themen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit statt. Das Familienministerium fördert die Veranstaltungsreihe mit 14.580 Euro. "Heute erleben wir, dass Hetze und Menschenverachtung in der Gesellschaft wieder zunehmen. Deshalb leistet das Projekt 'Nie wieder ist jetzt! 2.0' einen wichtigen Beitrag zur regionalen Stärkung der Zivilgesellschaft und zur Demokratieförderung", betont Staatssekretär Janosch Littig.

Beispielsweise wird der Spielfilm "One Life" gezeigt, der die Geschichte der Rettung von 669 jüdischen Kindern während des Holocaust erzählt. Außerdem wird eine Lesung aus dem Sachbuch "Hermanns Bruder. Wer war Albert Göring?" veranstaltet und ein Kabarettabend mit Lars Reichow organisiert. Im Anschluss an einzelne Veranstaltungen haben die Besucher die Gelegenheit, sich über eigene Erfahrungen mit dem Themenfeld auszutauschen.



"Die Hachenburger Bürger haben schon mit der ersten Veranstaltungsreihe 'Nie wieder ist jetzt!' und der 'Hachenburger Erklärung' bewiesen, dass sie sich für ihre Demokratie einsetzen. Dadurch stärken sie auch das Bewusstsein für ihre Selbstwirksamkeit. Zudem können sich Akteure im Bereich Demokratiebildung auf lokaler und regionaler Ebene miteinander vernetzen", führt Littig aus.

Hintergrund
Am 14. Januar verabschiedete die Verbandsgemeinde Hachenburg die "Hachenburger Erklärung", die sich mit 3.348 Unterschriften für die Verteidigung demokratischer Werte und gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit ausspricht. Daran anknüpfend fand im Frühjahr 2024 die erste Runde der Veranstaltungsreihe "Nie wieder ist jetzt!" statt. Aufgrund des großen Interesses in der Bevölkerung haben die Stadt Hachenburg, die Verbandsgemeinde sowie ein Bündnis zahlreicher lokaler Akteure eine Neuauflage der Veranstaltungsreihe initiiert. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Keramikmuseum Westerwald: Zeitreise durch Kunst, Handwerk und Hightech

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen ist ein einzigartiger Ort, an dem Besucher die faszinierende ...

Diebstahl auf Baustelle in Weidenhahn: Wärmepumpe und Werkzeuge gestohlen

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kam es auf einer Baustelle in Weidenhahn zu einem Diebstahl. Unbekannte ...

Drei neue Windräder für Mörlen: Antrag in Prüfung

Die KS Energiesysteme GmbH & Co. KG plant den Bau von drei Windenergieanlagen in der Gemeinde Mörlen ...

Westerwaldkreis modernisiert Schulen mit Millioneninvestitionen

Der Westerwaldkreis nutzt die Sommerferien, um umfassende Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten an ...

Versuchter Betrug durch falsche Bankmitarbeiter in Ransbach-Baumbach

Am Donnerstagnachmittag (14. August 2025) versuchten Betrüger in Ransbach-Baumbach, sich als Bankmitarbeiter ...

Rätselhafter Bankraub in Höhr-Grenzhausen: Ermittler hoffen auf TV-Hinweise

Ein brutaler Überfall auf eine Bankfiliale in Höhr-Grenzhausen beschäftigt die Polizei seit Anfang des ...

Weitere Artikel


Die Bilanz von Unwettertief "ANNELIE"

Heftiger Starkregen, Hagel und Böen bis in den orkanartigen Bereich. Nicht nur in Dortmund gab es am ...

Von der Klinik in die Praxis: Internist Björn Mundhenk wechselt nach Wallmerod

Björn Mundhenk verstärkt ab Juli das Team der Praxis für Allgemeinmedizin in Wallmerod. Zuvor hat er ...

Open-Air-Tauffest an der Maxsainer Klingelwiese am 7. Juli

Am Sonntag, 7. Juli, laden die evangelischen Kirchengemeinden Selters und Dietrich-Bonhoeffer zu einem ...

Therapie-Apps: Die digitale Unterstützung in Zeiten von Therapieplatz-Mangel

18 Millionen Menschen in Deutschland leiden an psychischen Erkrankungen. Jeder Fünfte von ihnen hat jedoch ...

Ältere Fahrgäste statt leere Busse und Bahnen: Verkehrswende im Westerwald soll Senioren einbeziehen

Mobilität darf keine Frage des Einkommens sein, sie sollte sozialverträglich und ökologisch ausgerichtet ...

Bambini-Erlebnistag 2024: Feuerwehr-Nachwuchs stürmt den Neuwieder Zoo

Auf dem großen Parkplatz vor dem Zoo Neuwied war am Samstag (29.Juni) die Hölle los: Der Landesfeuerwehrverband ...

Werbung