Werbung

Pressemitteilung vom 30.06.2024    

Therapie-Apps: Die digitale Unterstützung in Zeiten von Therapieplatz-Mangel

18 Millionen Menschen in Deutschland leiden an psychischen Erkrankungen. Jeder Fünfte von ihnen hat jedoch nur einen Therapieplatz. Um Betroffene dennoch während der Wartezeit auf einen Platz unterstützen zu könnten Therapie-Apps eine Lösung sein.

Christin Henrich, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin an der DRK-Kinderklinik, sieht in den Therapie-Apps keine Alternative zur Therapie, sondern einen unterstützenden Vorteil. (Fotos: DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH)

Region. Therapieplätze sind oft Mangelware und mit langen Wartezeiten verbunden. So endet eine stationäre Therapie leider häufig ohne eine direkte Anbindung. "Die Lösung kann eine mobile Therapie-App sein", meint Christin Henrich, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin an der DRK-Kinderklinik. "Sie sollte keinesfalls als Konkurrenz zu unserer Arbeit gesehen werden, sondern als begleitender Vorteil."

"Viele von den Betroffenen stehen auf Wartelisten und kommen nicht zum Zug", erläutert Henrich. "Für andere ist die Hürde schon zu groß, sich ans Telefon zu klemmen und nach Unterstützung für sich selbst zu suchen." Apps zur Überbrückung oder Begleitung können hier eine Lösung darstellen. Insgesamt sind mittlerweile 55 von ihnen zugelassen und mit Rezept als sogenannte "digitale Gesundheitsanwendung" zertifiziert. 25 davon gelten als klassische Psychotherapie-Apps. Anwendungen, die beispielsweise bei Angst- oder Zwangsstörungen zum Einsatz kommen können. Oder aber bei Leistungsangst, emotionalen Verhaltensproblemen, aggressivem Verhalten oder Depressionen. Seit es diese digitalen Anwendungen gäbe, können die Intervalle zwischen den Therapiesitzungen deutlich verbessert werden, ist sich die Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin sicher. Heinrichs räumt dennoch ein: "Natürlich können sie eine klassische Psychotherapie nie ersetzen. Sie sind aber ideal zur Überbrückung, bis der Patient einen Platz hat, oder im Anschluss an eine Therapie. Dann fühlt sich der Betroffene nicht alleine gelassen."



Ab welchem Alter die Apps jeweils geeignet sind, steht in der jeweiligen Beschreibung. Generell können sie jedoch von jeder Person genutzt werden, die selbstständig mit einer Handy-App umgehen kann. Heinrichs rät allerdings Eltern, bei ihren Kindern nachzuprüfen, ob diese die App auch tatsächlich entsprechend verwenden. Zunächst muss jedoch der Gang zum Haus- oder Kinderarzt erfolgen. Nach der Diagnose und Rezepterstellung können sich die Eltern an die jeweilige Krankenkasse wenden. "Viele Krankenkassen haben entsprechende Apps, die sie für ihre Patienten freischalten", so die Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin. "Diese eignen sich natürlich nicht für den Notfall. Dann ist ein Notfalltermin oder eine Klinik unumgänglich." Übrigens: Der Überblick über alle zertifizierten Apps ist im Internet abrufbar. (PM/red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Hachenburg mit der Veranstaltungsreihe "Nie wieder ist jetzt! 2.0" für Demokratie und Toleranz

Damit die Verbrechen der Nationalsozialisten nicht in Vergessenheit geraten, führt die Veranstaltung ...

Die Bilanz von Unwettertief "ANNELIE"

Heftiger Starkregen, Hagel und Böen bis in den orkanartigen Bereich. Nicht nur in Dortmund gab es am ...

Von der Klinik in die Praxis: Internist Björn Mundhenk wechselt nach Wallmerod

Björn Mundhenk verstärkt ab Juli das Team der Praxis für Allgemeinmedizin in Wallmerod. Zuvor hat er ...

Ältere Fahrgäste statt leere Busse und Bahnen: Verkehrswende im Westerwald soll Senioren einbeziehen

Mobilität darf keine Frage des Einkommens sein, sie sollte sozialverträglich und ökologisch ausgerichtet ...

Bambini-Erlebnistag 2024: Feuerwehr-Nachwuchs stürmt den Neuwieder Zoo

Auf dem großen Parkplatz vor dem Zoo Neuwied war am Samstag (29.Juni) die Hölle los: Der Landesfeuerwehrverband ...

Polizei stoppt überladene Sprinter auf der A3 - Ein Fahrer stand unter Drogeneinfluss

Die Polizeiautobahnstation Montabaur hat kürzlich fünf deutlich überladene Transporter auf der Autobahn ...

Werbung